— . 40 —
970 Adolf, Gulden 1843 (Batzen 1749, Fünfkr. 1766, Kreuzer 1766); s. g.
u. g. e. 4
971 Qulden 1840, Halbgulden 1841, 42, 44, 60; s. g. u. gut. 5
972 yE-Med. 1846. Gewerbeausstellung in Wiesbaden. Sitzende Nassovia.
R.: Schrift. Isenb. 235. 42 mm; s. g.
973 /E-Med. 1849 (v. Löwenstein). Sieg bei Eckernförde. Darstellung des
Kampfes. R.: Schrift. Isenb. 240a. 32 mm; s. g.
974 Gravierte Kupferstücke vom Kupfer des zerstörten dänischen Linien-
schiffes Christian VIII, rund, viereckig, herzförmig und rhombusförmig;
s. g. R. 4
975 Oesterreich, Erzherzog Ferdinand, Tiroler Guldentaler 1567; s. g.
976 Tiroler Guldentaler 1569. Brustbild u. Wappen wie vorher; g. e.
977 Tiroler Taler o. J. Wie vorher. Wappen vom goldnen Vlies-Orden
umgeben; s. g.
978 Erzherzog Carl, Kärnthner Groschen 1587, 89, 90 (5), 92; s. g. 8
979 Erzh. Maximilian, Tiroler Taler 1616,1618. Brustb. R.: Wappen; s.g. 2
980 Erzherzog Leopold, Elsäßer Taler 1620. Brustb. im geistl. Gewand.
R.: 5 Wappen. Engel 217; ausg.
981 Tiroler Taler 1621. Geistl. Gewand; Tiroler Taler 1630. Weltliches
Gewand; ausg. 2
982 Erzh. Ferdinand Carl, Taler, Va Taler, 1li Taler 1654; ausg. 3
983 Andreas Hof er, Silber-Zwanziger 1809; ausg.
984 yE-Med. 1863. Jub. d. 500jähr. Zugehörigkeit zu Habsburg. 35 mm; s. g.
985 Oldenburg, Anton Günther, Adlerschillinge o. J. Wappen auf
Blumenkreuz. R.: Doppeladler (4 Var.); s. g. 4
986 3 oldenburger Silber- und 2 Kupfermünzen; s. g. 5
987 Pfalz, Rupert I., Amberger Dickpfennig und 6 zwei- und einseitige
Silberpfennige; s. g. 7
988 Rupert III., Amberger eins. Pfennig. Stadtwappen zwischen R — n
Kuli 42; Sulzbacher Pfennig. K. 51; g. e. R. 2
989 Stephan III., Oberpfälzer Pfennig. Rautenschild zwischen /Ii—8
(Hersbruck ?); g. e. R.
990 Ludwig III., Bacheracher Goldgulden. St. Petrus. R.: 4 Wappen im
Dreipaß; s. g.
991 Amberger Pfennige. Löwe und Rauten. R.: am S. g. 5
992 Ludwig IV., Bacharacher Goldgulden. Wappen auf Kreuz. R.: Die
Schilde v. Mainz, Trier, Cöln kleeblattförmig gestellt, dazwischen Punkt; s. g.
993 Philipp L, Oberpfälzer Halbschilling o. J. Drei Schilde, darüber P.
R.: Helm. Zu Kull 98; g. e.
994 Ludwig V., Viertel-Taler 1525. Drei Wappenschilde von gekröntem
Löwen gehalten. R.: Doppeladler. Kull 107; s. g.
995 Amberger Gröschl 1511. Amberger Wappen. R.: Rautenschild.
Kull HOb/c; s. g.
996 Amberger Gröschl 1514. Wie vorher. Kull 113, aber diff. alle Stempel; s. g.
997 Friedrich II., (Neumarkter) Taler.1547. Brustbild. R.: 3 Wappen,
darüber Löwenhelm. Kull nicht, mit PR1 <£} — EL S. g.
998 Porträtmed. 1530. Brustbild. R.: Sitzende Hoffnung. 40 mm. Vers.
Blei. Spätere Arbeit. S. g.
970 Adolf, Gulden 1843 (Batzen 1749, Fünfkr. 1766, Kreuzer 1766); s. g.
u. g. e. 4
971 Qulden 1840, Halbgulden 1841, 42, 44, 60; s. g. u. gut. 5
972 yE-Med. 1846. Gewerbeausstellung in Wiesbaden. Sitzende Nassovia.
R.: Schrift. Isenb. 235. 42 mm; s. g.
973 /E-Med. 1849 (v. Löwenstein). Sieg bei Eckernförde. Darstellung des
Kampfes. R.: Schrift. Isenb. 240a. 32 mm; s. g.
974 Gravierte Kupferstücke vom Kupfer des zerstörten dänischen Linien-
schiffes Christian VIII, rund, viereckig, herzförmig und rhombusförmig;
s. g. R. 4
975 Oesterreich, Erzherzog Ferdinand, Tiroler Guldentaler 1567; s. g.
976 Tiroler Guldentaler 1569. Brustbild u. Wappen wie vorher; g. e.
977 Tiroler Taler o. J. Wie vorher. Wappen vom goldnen Vlies-Orden
umgeben; s. g.
978 Erzherzog Carl, Kärnthner Groschen 1587, 89, 90 (5), 92; s. g. 8
979 Erzh. Maximilian, Tiroler Taler 1616,1618. Brustb. R.: Wappen; s.g. 2
980 Erzherzog Leopold, Elsäßer Taler 1620. Brustb. im geistl. Gewand.
R.: 5 Wappen. Engel 217; ausg.
981 Tiroler Taler 1621. Geistl. Gewand; Tiroler Taler 1630. Weltliches
Gewand; ausg. 2
982 Erzh. Ferdinand Carl, Taler, Va Taler, 1li Taler 1654; ausg. 3
983 Andreas Hof er, Silber-Zwanziger 1809; ausg.
984 yE-Med. 1863. Jub. d. 500jähr. Zugehörigkeit zu Habsburg. 35 mm; s. g.
985 Oldenburg, Anton Günther, Adlerschillinge o. J. Wappen auf
Blumenkreuz. R.: Doppeladler (4 Var.); s. g. 4
986 3 oldenburger Silber- und 2 Kupfermünzen; s. g. 5
987 Pfalz, Rupert I., Amberger Dickpfennig und 6 zwei- und einseitige
Silberpfennige; s. g. 7
988 Rupert III., Amberger eins. Pfennig. Stadtwappen zwischen R — n
Kuli 42; Sulzbacher Pfennig. K. 51; g. e. R. 2
989 Stephan III., Oberpfälzer Pfennig. Rautenschild zwischen /Ii—8
(Hersbruck ?); g. e. R.
990 Ludwig III., Bacheracher Goldgulden. St. Petrus. R.: 4 Wappen im
Dreipaß; s. g.
991 Amberger Pfennige. Löwe und Rauten. R.: am S. g. 5
992 Ludwig IV., Bacharacher Goldgulden. Wappen auf Kreuz. R.: Die
Schilde v. Mainz, Trier, Cöln kleeblattförmig gestellt, dazwischen Punkt; s. g.
993 Philipp L, Oberpfälzer Halbschilling o. J. Drei Schilde, darüber P.
R.: Helm. Zu Kull 98; g. e.
994 Ludwig V., Viertel-Taler 1525. Drei Wappenschilde von gekröntem
Löwen gehalten. R.: Doppeladler. Kull 107; s. g.
995 Amberger Gröschl 1511. Amberger Wappen. R.: Rautenschild.
Kull HOb/c; s. g.
996 Amberger Gröschl 1514. Wie vorher. Kull 113, aber diff. alle Stempel; s. g.
997 Friedrich II., (Neumarkter) Taler.1547. Brustbild. R.: 3 Wappen,
darüber Löwenhelm. Kull nicht, mit PR1 <£} — EL S. g.
998 Porträtmed. 1530. Brustbild. R.: Sitzende Hoffnung. 40 mm. Vers.
Blei. Spätere Arbeit. S. g.