Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen aus dem Nachlaß des Herrn Kaufmann M. Böhm - Fürth, eines mitteldeutschen Sammlers u. a.: welche am Dienstag, den 23. September 1913 ... versteigert werden (Katalog Nr. 47) — [Nürnberg], [1913]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19026#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
355

L357

*>3 Rudolf August, Breiter Taler 1671. Eroberung der Stadt Braunschweig.
Brustbild. R.: Bibel auf Trommel, umgeben von Waffen. Knyp. 574.
Kni. nicht; sehr schön.
354 Rudolf August u. Anton Ulrich, Taler 1703. Beider Brustbilder.
R.: Zwei Säulen mit Waffen verziert. Knyp. 684. Kni. 882; sehr schön. R.
Elisabeth Juliana v. Holstein, Sterbe-Taler 1704. Brustbild. R.: An-
sicht des Schlosses Salzdahlum, darüber auf Wolken die Herzogin.
Knyp. 954. Kni. 1106; s. g.

Elisabeth Christine, Med. o. J. (v. R.). Kopf. R.: Pferd, das von
einer Hand aus Wolken am Zaum geleitet wird, darüber auf einem
Bande: AD NVTVM DEI / 29 gr. Knyp. 8067. Kni. nicht; sehr schön. R.
Charlotte Christine Sofie, Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf,
Med. 1711 auf ihre in Torgau stattgefundene Vermählung mit Großfürst
Alexis von Rußland. Die beiden Brustbilder. R.: Zwei verschlungene
Hände über brennendem Altar, an welchem das russische und braun-
schweigische Wappen. 44 gr. Knyp. 1167. Kni. 1372. Reichel 1550.
Prachtexemplar dieser höchst seltenen Medaille.

Karl L, Ausbeute-Taler 1748 der „Grube Regenbogen". Grubenland-
schaft, darüber Regenbogen. R.: Wappen von zwei wilden Männern
gehalten. Knyp. 1222. Kni. 1462; ausgez.

Christian, Bischof v. Minden,'St. Andreas-Taler 1622. Der Heilige
mit dem Kreuz. R.: Dreifach behelmtes Wappen; s. g.
Taler 1620. Brustbild und dreifach behelmtes Wappen. Knyp. 1953.
Kni. 1982; s. g.

Georg zu Calenberg, 1/8 Sterbetaler 1641. Wappen unter Krone.
R.: Zwölf Zeilen Schrift. Knyp. 2149. Kni. 2185; s. g. R.
Christian Ludwig, Sterbetaler 1665. Fünffach behelmtes Wappen.
R.: Elf Zeilen Schrift. Knyp. 2218. Kni. nicht; sehr schön. R.
Georg Wilhelm, 1 74 fach er Taler 1662. Brustbild von 14 Wappen
umgeben. R.: Gottesfurcht sitzt unter Baum, vor ihr steht die Gerechtig-
keit. Knyp. nicht. Kni. 2328; s. g.

Georg Ludwig, Orig.-Zinnmed. 1707 (v. P. H. Müller). Uebernahme
des Kommandos der Reichsarmee. Geharn. Brustbild. R.: Das trojanische
Pferd, rückwärts Stadt. Mit Randschrift. 43 mm. Knyp. 2797. Kni. 2845.
365 Forster 745; s. g.

Hessen-Cassel, Wilhelm IL, Med. 1821 (v. König) von der Stadt
Hanau gewidmet. Bauten u. Bauteile. R.: Schrift im Eichkranz. 27,5 gr.
Hoffmeister 2869; ausgez.

Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., Med. 1740. Löwe mit Schwert hält
das Wappen. R.: Zwei verschlungene L unter Krone. 10 gr. Hoffm. 3692;
367 Vorzüglich.

Ludwig I., Med. 1830 (v. Goetze) auf seinen Tod. Kopf. R.: Engel
36jj aü^ umgestürzter Fackel gestützt. 29,5 gr. Hoffm. 4206; vorzüglich.

^leeklenburg-Güstrow, Ulrich III., Taler 1556. Brustbild mit rundem
L pederhut. R.: Dreifach behelmtes Wappen. Evers 223, 2; s. g. R.

Johann Albrecht IL, Taler 1622. Geharnischtes Brustbild mit Feldbinde.

"•: Dreifach behelmtes Wappen. Zu Ev. 249, 1; sehr schön. R.

358

359
36o
361
362
363

364
 
Annotationen