Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen aus dem Nachlaß des Herrn Kaufmann M. Böhm - Fürth, eines mitteldeutschen Sammlers u. a.: welche am Dienstag, den 23. September 1913 ... versteigert werden (Katalog Nr. 47) — [Nürnberg], [1913]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19026#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
- 16 -

333 Bayreuther Taler 1782. Brustbild. R.: Löwe hält Wappen, daneben
E—D/ Sch.-R. nicht, er hat von diesem Jahr keinen Taler Alexanders; s.g- •

334 Konv-Zwanziger 1786. Jubiläum von Christian-Erlangen. Stadtansicn
und Schrift; s. g. ...

335 Friedr. Wilhelm IL, Schwabacher Gulden (jVs Taler) 1792. Brustbild
und Wappen zwischen 2 wilden Männern; s. g.

336 Konventions-Taler 1794 für Franken. Brustb. u. gekr. Adlerwappen; ausgez-
^337 Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, Berliner Taler 164 •

Hüftbild im Hermelin mit Scepter und Schwert. R.: Wappenschild-
Bahrfeldt 91b; vorzüglich. R. .
^338 Souveränitäts-Taler'1657. Der Kurfürst zu Pferd, unten der preußisch
a Adler. R.; Neun Zeilen Schrift. Bahrf. 356a; vorzüglich. R. ..
'339 Taler 1675 auf die Schlacht bei Fehrbellin. Der Kurfürst zu Pferd n"
Schwert in der Rechten. R.: Schrift. Bahrf. 384a; ausgez. ,
' 340 Taler 1675 auf die Schlacht bei Fehrbellin. Der Kurfürst zu Pfe^
ähnlich wie vorher. R.: Stehende geflügelte Pax mit Sceptersc
Bahrf. 385; sehr schön.

341 Med. 1677 (v. Höhn) auf die Eroberung von Stettin. Brustbild. R-:
sieht von Stettin. 8 gr. Henckel 3991; ausgez. •[

342 Braunschweig, Philipp, Spruch-Taler 1595. Qeharn. Brustbild "
Helm und Pusikan. R.: St. Andreas hinter Wappenschild, auf welche
Reichsapfel mit Z4 / Knypliausen 72. Zu Knigge 108; s. g- R* •{

343 Julius, Licht-Taler 1569. Wilder Mann mit Leuchter und Licht'
zweizeiliger Umschrift. R.: Doppeladler mit Z4 im Reichsapfel au
Brust. In der Umschrift 4 Wappenschilde. Zu Kni. 219. Knyp- 122Lflt

344 Licht-Taler 1585. Wilder Mann wie vorher, mit einzeiliger Umsc
R.: Dreifach behelmtes Wappen. Zu Knyp. 127. Kni. 234; s. g- ■

345 Heinrich Julius, Doppeltaler 1605. Wilder Mann in nubscher7406;
fassung. R.: Fünffach behelmtes Wappen. Zu Kni. 290. Knyp-
sehr schön. RR. ^jjder

,346 Taler 1602 auf den Tod seiner Mutter Hedwig v. Brandenburg. «
Mann hält unbehelmtes Wappen. R.: Schrift. Knyp. 142. Km-
sehr schön. „ vtl.

347 Elisabeth v. Dänemark, Sterbetaler 1626. Gekr. Wappen voU gchrjft.
schweig und Dänemark in zweizeiliger Umschrift. R.: 13 Zeilen
Knyp. 205. Kni. 402; sehr schön. \v/ilder

348 Friedrich Ulrich, Taler 1621. Fünffach behelmtes Wappen. R-:
Mann. Knyp. nicht. Kni. 442; sehr schön. 258-

349 Halber Taler 1624. Unbehelmtes Wappen u. wilder Mann. Knyp-
Kni. nicht; s. g. nicht;

350 Kipper-Gröschlein 1620. Löwe vor Turm stehend. Knyp. 7635. *n •
sehr schön. fassung

351 Christian, Bischof v. Halberstadt, Taler 1622. In bogiger Ein ^
GOTTES / FREVNDT / DER PFAFFEN / FEINDT / R- = Geham-
aus Wolken hält ein Schwert. Knyp. 396. Kni. 537; sehr s<*°"ke 0\t
August, 5. Glocken-Taler 1643. Geharn. Hüftbild. R-= L0-s4-
Schwengel, Slricku. Klöppel zwischen TAN-DEM / Knyp. 457. Kni.
 
Annotationen