Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis von Gold-, Silber- und Denkmünzen aus dem Nachlaß des Herrn Kaufmann M. Böhm - Fürth, eines mitteldeutschen Sammlers u. a.: welche am Dienstag, den 23. September 1913 ... versteigert werden (Katalog Nr. 47) — [Nürnberg], [1913]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19026#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
-Ansbach, Joachim Ernst, Kipper-24er 1621 aus der Kippermünzstätte
Kitzingen. (Münzz.: §gg ) Geh. Brustb. R.: Einköpf.Adler;vortrefflich! R.
Friedrich, Albert u. Christian, Taler 1629. Hüftbilder der drei
Brüder. R.: Dreifach behelmtes Wappen; s. g.

Albert allein, Dukat 1651. Brustbild. R.: Wappenschild; sehr schön. R.
Johann Friedrich, Gulden (2/3 Taler) 1679. Wappen. R.: Altar mit
Rauchfaß, Schwert, Wage u. Herz, über dem ein aus Wolken kommender
Arm Krone hält. Sch.-R. 6159; sehr schön. RR.

Christine Charlotte v. Württemberg, Halber Vormundschaftstaler 1726.
Brustb. R.: 4facher, verschlungener Namenszug. Sch.-R. 6177; vorzüglich.
Carl Wilhelm Friedrich, verk. Bleimedaillon 1729 (v. Vestner). Ver- ^
mählung mit Friederika Ludovica von Preußen. Die beiden Brustbilder.
R.: Der sitzende Kurfürst Johann Georg hält den gemeinsamen Stamm-
baum des Brautpaares. 74 mm. Henckel 1420; s. g. R.
Halber Taler 1730. Errichtung des neuen Justiz-Collegiums in Ansbach.
Geharn. Brustbild. R.: Sitzende Gerechtigkeit mit Wage und Schwert.
Sch.-R. 6185; s. g. R.

Alexander, VgTaler (2/3 Stück) 1757. Brustb.u. Wappen. Sch.-R. 6201; g.e.
Schwabacher 1/4 Taler 1765. Fränk. Kreisoberst. 1. Stpl. Adlerflügel-
spitze geht an S in SECVRITATI; sehr schön.
Wie vorher. 2. Stpl. Adlerflügelspitze geht an C in SECVRITATI; sehr schön.
Lotterie-Gewinnstgulden 1767. Bruckberger Porzellanfabrik. Brustbild
und Schloßansicht. Stplgl.

Schwabacher Konv.-Taler 1768. Kopf u. 2 Löwen halten das dreifache
Wappen. Sch.-R. 6213 Anm.; s. g.

Schwabacher Konv.-Taler 1769 auf die Wiedervereinigung der Fürsten-
tümer Kulmbach und Ansbach. 2 Brustbilder. R.: Altar mit 2 Wappen.
Sch.-R. 6214; vorzüglich. V
Schwabacher Konv.-Zwanziger 1772. Brustbild und Wappen im Viereck. A
Nachahmung der österr. 30 Kreuzerstücke für einen Prager Bankier und
sofort vom Kaiser verboten; sehr schön. R. W
Schwabacher Konv.-Taler 1774. Brustbild. R.: Löwe hält Wappenschild,^
davor Waffen. Sch.-R. 6220; sehr schön.

Schwabacher Konv.-Taler 1775. Brustbild. R.: Vierfeldiges Wappen
zwischen 2 Adlern." Sch.-R. 6224; sehr schön.

Schwabacher Konv.-Taler 1777 (der „Helmtaler"). Brustbild. R.: Das
Hit 15 Helmen bedeckte und vom roten Adler-Orden umgebene voll-
ständige Wappen. Sch.-R. 6229; vorzügl.

Schwab. Konv.-Taler 1779 (der „Wappentaler"). Brustbild. R.: Branden-
burger Adler mit dem Hohenzollernschild auf der Brust, umgeben von
32 Wappenschildchen. Sch.-R. 6235; vorzüglich.

Qedenk-Taler 1779 auf Teschner Frieden. Die Friedensgöttin zündet
Kriegsgeräte an. R.: 9 Zeilen Schrift. Sch.-R. 6239; s. g.
Qedenk-Taler 1779 auf Teschner Frieden. Frau vor Altar. R.: 3 Zeilen
Schrift im Lorbeerkranz. Sch.-R. 6240; s. g.

Gedenk -Taler 1779 auf Teschner Frieden. Germania und Borussia mit
■hren Wappen. R.: Geschlossener Janus-Tempel, darüber CLAVSVM
EsTO / Sch.-R. nicht. Kai Heyer 1646; vorzüglich. RR.
 
Annotationen