✓
289 Schwabacher Goldgulden 1506. Darstellung wie vorher; sehr schön.
290 Schwabacher Ooldgulden 1512. Darstellung wie vorher; sehr schön.
291 Casimir u. Georg, Schwabacher Goldgulden 1517. Darstellung wie
vorher; sehr schön.
292 Schwabacher Ooldgulden 1518. Darstellung wie vorher; sehr schön.
293 Georg, Schwabacher Goldgulden 1530. St. Johannes und 5 Wappen-
schilde; s. g. R.
294 Breiter Schwabacher Batzen 1531. Vier Wappenschilde in den Winkeln
eines Blumenkreuzes. R.: Einköpfiger Adler; s. g. RR.
295 Georg u. Albert, Schwabacher Taler 1544. Zwei Brustbilder und fünf
Wappenschilde. R.: Die Umschrift der Vorderseite schließt: SL / s- f»'
296 Schwabacher Taler 1544. Wie vorher; Umschrift schließt: SLE /
sehr-schön.
297 Albert, Erlanger Taler 1550. Brustbild u. fünf Wappenschilde; ausgez-
298 Georg Friedrich, Schwabacher Halbbatzen 1568, 1569. Doppeladler
und 2 Wappenschilde; s. g.
299 Schwabacher Guldentaler (15)75 (v. Scherl). Weitläufiges Wappen-
R.: Doppeladler mit Wert im Reichsapfel auf der Brust; s. g- R- .
300 Schwabacher Guldentaler (15)76. Darstellung wie vorher, die Jahrzan
aus 75 korrigiert; sehr schön. R.
301 -Bayreuth, Christian, Kipper-24er 1622 aus der Kippermünzstate
Wunsiedel. (Münzzeichen: 2^) Löwenwappen u. einköpfiger Adler; ausg •
302 Kipper-24er o. J. aus der Kippermünzstätte Schauenstein. (Münz
zeichen: (§)■) Löwenwappen in gehenkeltem Schild u. eink. Adler; S-S-
303 Dreikreuzer-Stück 1650. Quadriertes Wappen und Reichsapfel mit 3
ausgez. RR. k.
304 Christian Ernst, Krohnemannscher Taler 1679. Geburtstag der JVia
gräfin Sophie Luise. Beiderseits Allegorien. Sch.-R. 6093. Mey
Gedanensis 4051 (dieses Exemplar!). Höchstselten, aber ger. erh.
305 Georg Friedrich Karl, Med. 1726 (v. Werner). Regierungsantr» ;
Brustbild. R.: Glaube und Gerechtigkeit krönen den Fürsten. 29,5 g "
ausgez. R. . ..
306 Med. 1730 (v. Werner). II. Saecularfeier der Augsb.urger Konfessio
Uebergabe. Die geharnischten Markgrafen Georg, Christian und Oe
Friedr. Karl stehen neben Altar. R.: Adler hält die Landkarte ^
Markgrafschaft, außen herunter je drei Wappen der Städte: Bayre11
Culmbach, Neustadt a. A., Hof, Wunsiedel u. Erlangen. 55 mm. 45 g
Prächtiges, in Silber höchst seltenes Stück. pef
307 Friedrich, Med. 1742 (v. Hanf) auf seine Kreisoberstenwürde. ^
Markgraf zu Pferd. R.: Zwei Bäume, unter einem militärische,
dem anderen wissenschaftliche Gegenstände. 36,5 gr.; ausgez. ^
308 Bronzemed. 1758 aus der Ausbeute der Friedensgrube zu Nada.
R.: Venus und Mars vor Bergwerk. 47 mm; s. g. . . g,
309 Bronzemed. 1758. Wie vorher, aber die Rückseite allein. 47 mm;
310 Bayreuther Kriegs-Sechstel 1757. Brustbild und Schrift; ausgez. ^
311 Friedrich Christian, Bayreuther Konv.-Taler 1766. Brustb. R-:
kröntes Wappen von 2 Löwen gehalten. Sch.-R. 6130; s. g-
289 Schwabacher Goldgulden 1506. Darstellung wie vorher; sehr schön.
290 Schwabacher Ooldgulden 1512. Darstellung wie vorher; sehr schön.
291 Casimir u. Georg, Schwabacher Goldgulden 1517. Darstellung wie
vorher; sehr schön.
292 Schwabacher Ooldgulden 1518. Darstellung wie vorher; sehr schön.
293 Georg, Schwabacher Goldgulden 1530. St. Johannes und 5 Wappen-
schilde; s. g. R.
294 Breiter Schwabacher Batzen 1531. Vier Wappenschilde in den Winkeln
eines Blumenkreuzes. R.: Einköpfiger Adler; s. g. RR.
295 Georg u. Albert, Schwabacher Taler 1544. Zwei Brustbilder und fünf
Wappenschilde. R.: Die Umschrift der Vorderseite schließt: SL / s- f»'
296 Schwabacher Taler 1544. Wie vorher; Umschrift schließt: SLE /
sehr-schön.
297 Albert, Erlanger Taler 1550. Brustbild u. fünf Wappenschilde; ausgez-
298 Georg Friedrich, Schwabacher Halbbatzen 1568, 1569. Doppeladler
und 2 Wappenschilde; s. g.
299 Schwabacher Guldentaler (15)75 (v. Scherl). Weitläufiges Wappen-
R.: Doppeladler mit Wert im Reichsapfel auf der Brust; s. g- R- .
300 Schwabacher Guldentaler (15)76. Darstellung wie vorher, die Jahrzan
aus 75 korrigiert; sehr schön. R.
301 -Bayreuth, Christian, Kipper-24er 1622 aus der Kippermünzstate
Wunsiedel. (Münzzeichen: 2^) Löwenwappen u. einköpfiger Adler; ausg •
302 Kipper-24er o. J. aus der Kippermünzstätte Schauenstein. (Münz
zeichen: (§)■) Löwenwappen in gehenkeltem Schild u. eink. Adler; S-S-
303 Dreikreuzer-Stück 1650. Quadriertes Wappen und Reichsapfel mit 3
ausgez. RR. k.
304 Christian Ernst, Krohnemannscher Taler 1679. Geburtstag der JVia
gräfin Sophie Luise. Beiderseits Allegorien. Sch.-R. 6093. Mey
Gedanensis 4051 (dieses Exemplar!). Höchstselten, aber ger. erh.
305 Georg Friedrich Karl, Med. 1726 (v. Werner). Regierungsantr» ;
Brustbild. R.: Glaube und Gerechtigkeit krönen den Fürsten. 29,5 g "
ausgez. R. . ..
306 Med. 1730 (v. Werner). II. Saecularfeier der Augsb.urger Konfessio
Uebergabe. Die geharnischten Markgrafen Georg, Christian und Oe
Friedr. Karl stehen neben Altar. R.: Adler hält die Landkarte ^
Markgrafschaft, außen herunter je drei Wappen der Städte: Bayre11
Culmbach, Neustadt a. A., Hof, Wunsiedel u. Erlangen. 55 mm. 45 g
Prächtiges, in Silber höchst seltenes Stück. pef
307 Friedrich, Med. 1742 (v. Hanf) auf seine Kreisoberstenwürde. ^
Markgraf zu Pferd. R.: Zwei Bäume, unter einem militärische,
dem anderen wissenschaftliche Gegenstände. 36,5 gr.; ausgez. ^
308 Bronzemed. 1758 aus der Ausbeute der Friedensgrube zu Nada.
R.: Venus und Mars vor Bergwerk. 47 mm; s. g. . . g,
309 Bronzemed. 1758. Wie vorher, aber die Rückseite allein. 47 mm;
310 Bayreuther Kriegs-Sechstel 1757. Brustbild und Schrift; ausgez. ^
311 Friedrich Christian, Bayreuther Konv.-Taler 1766. Brustb. R-:
kröntes Wappen von 2 Löwen gehalten. Sch.-R. 6130; s. g-