193b Halber Taler 1633 (v. Lauer). Wie vorher, aber -sVb VenIat fInIs /
IVDICIVMVe / pIIs • R.: Doppeladler. I. 277, 41. H. 78; sehr schön.
194 Halber St. Sebaldus-Guldentaler 1633. Der Heilige mit dem Kirchen-
modell zwischen 2 Wappen. R.: Doppeladler. I. 594, 75. H. 75, 3;
g. e. Höchstseltenes Jahr!
195 Medaille 1635 (v. S. Dadler) auf das neue Jahr. Anbetung der drei
Könige, doppelzeilige Umschrift. R.: Christuskind, umgeben von Wolken
und doppelzeiliger Umschrift. I. nicht. 56 mm. 44 gr.; ausgez.
196 Dukat 1635. Engel hält 2 Wappenschilde mit dem Friedenswunsch:
pestIs beLLa faMes absInt paX VIVIDa VIVat • R.: Einköpfiger
Adler. I. 18, 6; s. g.
197 Taler 1635. Drei Wappen und Doppeladler. Münzz.: Stern. 1.212, 90.
H. 52, 45; ausgez.
198 Taler 1635. Genius ohne Flügel lehnt zwischen 3 Wappen. R.: Doppel-
adler. I. 212, 91. H. 68, 4; sehr schön.
199 Dukat 1636. Wappen mit dem Friedens wünsch: PAX NOVA NVNC
REDEAT etc. R.: Schrifttafel. I. 20, 10; ausgez.
200 Taler 1636. Drei Wappen und Doppeladler. I. 214, 94. H. 53, 47;
sehr schön. R.
201 Ovaler Taler 1637. Drei Wappen. R.: Einköpfiger Adler und Titel
K. Ferdinand III. I. 217, 102. H. 84; s. g. R.
202 Taler 1637. Ungeflügelter Genius steht zwischen 3 Wappen.| R.: Doppel-
adler. I. 218, 103. H. 81; ausgez.
203 Ovaler Taler 1639. Drei Wappen und einköpfiger Adler. I. 219, 107.
H. 84, 2; ausgez. RR.;
204 St. Sebaldus-Guldentaler 1639. Der Heilige mit der Kirche zwischen
2 Wappen. R.: Doppeladler mit Wert. I. 566, 144. H. 92, 1; sehr
schön. RRR.
205 Dukat 1640. • Darstellung und Spruch wie auf Nr. 199. Fehlt Imhof!
Von hoher Seltenheit; sehr schön. (Siehe Abbildung.)
206 Medaille (1648) o. J. (v. S. Dadler) auf Frieden von Münster. Der
personifizierte Frieden hebt die Kriegsgöttin auf, um sie zu Boden zu
werfen. R.: Frau (der Frieden) steht auf dem überwundenen, zu Boden
liegenden, Krieg etc. I. 96, 63 (mit 1648). 61 mm. 61 gr. Prachtstück!
207 Medaillon 1649 (v. S. Dadler). Friedensvollziehung in Nürnberg. Kaiser
Ferdinand III. zu Pferd, rückwärts Wien. R.: Adler, darunter die Wappen
von Frankreich und Schweden und der acht Kurfürsten, unten die An-
sicht von Nürnberg. I. 98, 64. 72,5 mm. 138,5 gr.; sehr schön. R.
208 Doppeldukat 1649. Friedensvollziehung. 3 Wappen und Lamm mit
Fahne auf Buch. I. 12, 10; s. g.
2°9 Dukat 1650. Friedenvollziehungs-Schluß. Einköpfiger Adler, über welchem
Hand aus Wolken Kranz hält. R.: Schrift u. Wappen. I. 28, 32; ausgez.
210 Klippe 1650. Friedenvollziehungs-Schluß. Hand mit Kranz aus Wolken
über halbem Erdball. R.: Schrift, unten Stadtwappen. I. I. 606, 4.
26 mm. 4 gr.; geh., s. g.
^ Klippe 1650. Wie vorher, aber nur 3,5 gr.; s* g.
212 Steckenreiterklippe 1650. Knabe ohne Käppchen. I. 106, 71; s. g.
IVDICIVMVe / pIIs • R.: Doppeladler. I. 277, 41. H. 78; sehr schön.
194 Halber St. Sebaldus-Guldentaler 1633. Der Heilige mit dem Kirchen-
modell zwischen 2 Wappen. R.: Doppeladler. I. 594, 75. H. 75, 3;
g. e. Höchstseltenes Jahr!
195 Medaille 1635 (v. S. Dadler) auf das neue Jahr. Anbetung der drei
Könige, doppelzeilige Umschrift. R.: Christuskind, umgeben von Wolken
und doppelzeiliger Umschrift. I. nicht. 56 mm. 44 gr.; ausgez.
196 Dukat 1635. Engel hält 2 Wappenschilde mit dem Friedenswunsch:
pestIs beLLa faMes absInt paX VIVIDa VIVat • R.: Einköpfiger
Adler. I. 18, 6; s. g.
197 Taler 1635. Drei Wappen und Doppeladler. Münzz.: Stern. 1.212, 90.
H. 52, 45; ausgez.
198 Taler 1635. Genius ohne Flügel lehnt zwischen 3 Wappen. R.: Doppel-
adler. I. 212, 91. H. 68, 4; sehr schön.
199 Dukat 1636. Wappen mit dem Friedens wünsch: PAX NOVA NVNC
REDEAT etc. R.: Schrifttafel. I. 20, 10; ausgez.
200 Taler 1636. Drei Wappen und Doppeladler. I. 214, 94. H. 53, 47;
sehr schön. R.
201 Ovaler Taler 1637. Drei Wappen. R.: Einköpfiger Adler und Titel
K. Ferdinand III. I. 217, 102. H. 84; s. g. R.
202 Taler 1637. Ungeflügelter Genius steht zwischen 3 Wappen.| R.: Doppel-
adler. I. 218, 103. H. 81; ausgez.
203 Ovaler Taler 1639. Drei Wappen und einköpfiger Adler. I. 219, 107.
H. 84, 2; ausgez. RR.;
204 St. Sebaldus-Guldentaler 1639. Der Heilige mit der Kirche zwischen
2 Wappen. R.: Doppeladler mit Wert. I. 566, 144. H. 92, 1; sehr
schön. RRR.
205 Dukat 1640. • Darstellung und Spruch wie auf Nr. 199. Fehlt Imhof!
Von hoher Seltenheit; sehr schön. (Siehe Abbildung.)
206 Medaille (1648) o. J. (v. S. Dadler) auf Frieden von Münster. Der
personifizierte Frieden hebt die Kriegsgöttin auf, um sie zu Boden zu
werfen. R.: Frau (der Frieden) steht auf dem überwundenen, zu Boden
liegenden, Krieg etc. I. 96, 63 (mit 1648). 61 mm. 61 gr. Prachtstück!
207 Medaillon 1649 (v. S. Dadler). Friedensvollziehung in Nürnberg. Kaiser
Ferdinand III. zu Pferd, rückwärts Wien. R.: Adler, darunter die Wappen
von Frankreich und Schweden und der acht Kurfürsten, unten die An-
sicht von Nürnberg. I. 98, 64. 72,5 mm. 138,5 gr.; sehr schön. R.
208 Doppeldukat 1649. Friedensvollziehung. 3 Wappen und Lamm mit
Fahne auf Buch. I. 12, 10; s. g.
2°9 Dukat 1650. Friedenvollziehungs-Schluß. Einköpfiger Adler, über welchem
Hand aus Wolken Kranz hält. R.: Schrift u. Wappen. I. 28, 32; ausgez.
210 Klippe 1650. Friedenvollziehungs-Schluß. Hand mit Kranz aus Wolken
über halbem Erdball. R.: Schrift, unten Stadtwappen. I. I. 606, 4.
26 mm. 4 gr.; geh., s. g.
^ Klippe 1650. Wie vorher, aber nur 3,5 gr.; s* g.
212 Steckenreiterklippe 1650. Knabe ohne Käppchen. I. 106, 71; s. g.