Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 13 —

362 Adolf Georg und Hermine von Waldeck, Bronzemed. 1869. Silber-
Hochzeit. 47 mm; sehr schön.

363 Löwenstein-Wertheim, Carl Ludwig, Konv.-Taler 1770. Wib. 153; g. e.

364 Lothringen, Carl Alexander, Bronzemed. 1780. Brustbild und
Schrift. 47 mm; ausgez.

365 Lübeck, Taler 1590. St. Johannes über Stadtwappen und Doppeladler.
Behrens 117; sehr schön.

366 Taler 1619. Darstellung ähnlich wie vorher. Behr. 149c; sehr schön.

367 32 Schillingstück 1672. Stadtwappen u. Doppeladler etc. Behr. 290 c;verg.,s.g.

368 Lüneburg, Taler 1562. Stadtwappen. R: Abnehmender Mond.
Knyph. 5047. Knigge 4908; s. g. R.

369 Litzern, Dicken 1611. St. Leodigarius u. Doppeladler über Wappen-
schild; g. e.

370 Magdeburg, Wich mann (1152/92), Brakteat. 31 mm. Mad. II, 23;
sehr schön. R.

371 Joachim Friedrich v. Brandenburg, Taler 1595. Brustbild mit Pusikan.
R.: Dreifach behelmtes Wappen, v. Schrötter 273; s. g.

372 Taler 1597. Darstellung wie vorher. Variante zu Schrötter 279. 3. Stpl.; s. g/

373 Christian Wilhelm v. Brandenburg, Kipper - Schreckenberger o. J.
Sehr. 642; sehr schön.

374 August v. Sachsen, Dukat 1638 vom Domkapitel geprägt. Behelmter
Stiftsschild, daneben Jahr, aber kein Münzzeichen! Umschrift schließt
DEB: R.: Stehender St. Mauritius mit Fahne u. Schild. Fehlt Schrötter,
Zepernik, Hauswald etc. Un ediert! Sehr schön. •

375 Gulden 1674. Brustbild und Wappen, Sehr. 791; sehr schön.

376 Mainz, Gerläch v. Nassau (1346/71), Binger Dukat. Stehender Erz-
bischof von vorn auf Säulenkapitäl. R: Geteiltes Wappen Mainz-Nassau
im Dreipaß. Diff. Pr. Alex. 97; sehr schön.

377 Adolf I. v. Nassau (1381/90) als Administrator 1373/81. Dukat ohne
Münzstätte mit Titel als Bischof von Speyer. Schild mit Rad im Drei-
paß. R.: Thronender St. Martinus über Nassauer Wappen. Prinz
Alex. 106; sehr schön.

378 Konrad II. v. Weinsberg (1390/96), Binger Münzvereins-Dukat. Stehender
St. Johannis, zwischen den Füßen Adler. R.: Schild mit Rad im Drei-
paß, in dessen Winkeln die Wappen Saarwenden-Cöln, Minzenberg-
Trier und Pfalz-Bayern. Diff. Pr. Alex. 117; sehr schön.

379 Johann II. v. Nassau (1397/1419), Binger Münzvereins-Goldgulden.
Stehender St. Johannis. R.: Hochgeteilter Schild Mainz-Nassau, daneben
die Wappen Cöln und Minzenberg; s. g.

380 Konrad III. v. Dhaun (1419/34), Binger Goldgulden. Stehender Erz-
bischof über quadr. Familienwappen, an der linken Schulter Halbmond.
R.: Schild mit Rad im Dreipaß; s. g.

381 Höchster Goldgulden. Aehnlich wie vorher, aber Stern an der linken
Schulter. Rückseite schließt mit ROß' / sehr schön.

382 Adolf IL v. Nassau (1461/75). Mainzer Münzvereins-Goldgulden.
Thronender Heiland über den Schild Mainz-Nassau. R.: Blumenkreuz,
in den Winkeln 4 Wappen. Pr. Alex. 180; s. g.
 
Annotationen