Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 20 —

Johann Georg II. Fuchs v. Dornheim 1623/33:

361 Fürther Batzen 1627, 1628, 1629. 2 Wappenschilde und St. Heinrich.
H. 119, 120, 121; s. g. 3

Marquard Sebastian Schenk v. Stauffenberg 1683/93:

362 Groschen 1684. Zwei Wappen u. Reichsapfel. H. 254, 255, 257, 258.
8 Var.; s. g. 8

363 Groschen 1685. Darstellung wie vorher. H. 259, 260. 7 Var.; s. g. 7

Lothar Franz v. Schönborn 1693/1729:

364 Albus 1704. Großes Wappen und Schrift. H. 305; s. g.

365 St. Heinrichs-Batzen 1696, 1698 (2 Var.). H. 282, 286 (?); s. g.

Coburg.

Friedrich der Strenge v. Thüringen 1353/81:

366 Pfennige nach Regensburger Schlag. Fik. 8, 12. 3 Exemplare; g. e. 3

Friedrich der Streitbare 1381/1428:

367 Pfennige. Fik. 13, 14, 32 (einseitig und zweiseitig); g. e. 4

368 Zweiseitiger Hälbling nach Würzburger Schlag. Fik. 33 („unediert"); s.g. R.

Eichstätt.

369 Mittelalter-Denar. GeflügeltesKreuzu. Sitzender (kaum hierher gehörig); s. g.

Johann Christoph v. Westerstetten 1612/36:

370 Halbbatzen o. J., 1632 (2 Var.). Gbt. 38b, 49 a u. b; s. g. u. g. e. 3

371 Halbbatzen 1637 (mit Titel K. Ferdinand III). Gbt. 65; s. g.

Johann Anton II. v. Freyberg 1736/57:

372 Groschen o. J. Quadr. Wappen u. sitzender hl. Wilibald. Gbt. 81. Stplgl. R,

Raimund Anton v. Strasoldo 1757/81:

373 Konv.-Zwanziger 1763. Wappen und Schrift. Gbt. 93; s. g.

374 Konv.-Fünfkreuzer 1763; 2x/2 Kreuzer 1764 (2 Var.). Gbt. 95, 99a u. b; s. g.3

Fränkischer Kreis«

375 Bayersdorfer Konvention: Fürther Halbbatzen 1624. Vier Wappen
und Reichsapfel; s. g.

3t6 Fürther III Hellerstück 1624. Vier Wappen und Schrift; ausgez. R.

(Siehe auch Nr. 897.)

377 Bamberger Konvention: Halbbatzen 1637. Vier Wappen u. Doppel-
adler; s. g. R. Henneberg.

Heinrich XI. 1359/1405:*

378 Halbgroschen. Henneberger und burggr. Würzburger Wappenschild.
Aus Mailacher Fund; g. e.

Wilhelm II. oder III. 1405 — 26 — 44:

379 Schleusinger Hohlpfg. Liegendes S unter Krone. Umschr.: WTÜltC/ s. g.

380 Schmalkalder Pfennig. Beiderseits Wappen; g. e.

Wilhelm IV. 1444/80:

381 Eins. Pfennige. Die 2 Wappenschilde, oben h unten Q / 2 Var. 2

382 Eins. Heller mit dem (kleinen) burggräflichen Wappen; s. g. R.

383 Eins. Heller mit viel größerem burggräflichen Wappen; s. g.

Wilhelm V. 1480/1559:

384 Eins. Pfennig. Löwen- und Hennenschild, darunter olo / s. g.

385 Eins. Pfennig. Wie vorher, darunter Q / s. g.

386 Eins. Pfennig. Geteiltes Wappen. Löwe u. H, darüber olo / s. g.
 
Annotationen