Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
Verzeichnis einer großen Sammlung nürnberger Münzen und Medaillen (aus altnürnberger Besitz), einer Sammlung fränkischer Kleinmünzen (des verst. Herrn Privatier L. in Sch.), einer sehr schönen Sammlung schwarzburger Münzen (aus dem Nachlaß eines Spezialsammlers), einer interessanten Sammlung Hohenzollern-Münzen und Medaillen (des verst. Herrn Dr. M. in A.), einer hervorragenden Sammlung sächsischer Medaillen und Münzen (aus dem Besitz eines bekannten alten dresdner Sammlers) und einer allgemeinen Sammlung von Münzen und Medaillen (aus verschiedenem Besitz) sowie einer Anzahl Bücher numismatischen Inhalts: welche ab Dienstag, den 21. April 1914 ... versteigert werden (Katalog Nr. 50) — Nürnberg, [1914]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19027#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hohenlohe.

Ulrich 1382/1407:

387 Pfennig nach Regensburger Schlag. Zu Albrecht, Tafel I, 6; g. e.

Ludwig Gustav:

388 Vi« Reichstaler 1689. Wappen und Schrift. Albr. 254; s. g.

389 Batzen 1696. Wappen und Phönix. Albr. 268; s. g.

390 V24 Taler o. J. Wappen und Reichsapfel. Albr. 273; s. g. R.

391 Dreier 1690. Drei Schilde und Reichsapfel. Zu Albr. 281, aber im
untern Schild nur 5 Rauten; ausgez.

392 Kaiserl. XVer 1685. Münzz.: a. Joseph 1; s. g.

Hohenzollern-Franken.
Friedrich V. 1357/97:

393 Langenzenner Pfennig nach Regensburger Schlag. Brustbild zwischen
F—Z / s. g. 3

394 Wie vorher, aber F — 3 / s. g. u, g. e. 3

395 Zweiseitige Pfennige mit Brackenkopf und Löwe (und gleichzeitige
Fälschung!) s. g. 2

396 Eins. Langenzenner Pfennig. Brackenkopf zwischen P —3 / Zu Dillen-
berger Fund T. I. 31; s. g. R.

Johann III. (f 1420) u. Friedrich VI. 1397/1440:

397 Eins. Pfennige nach der Konvention v. 1407. Fik. T. I. 16. 3 St.; g. e. 3

Friedrich VI. 1420/40, allein:

398 Eins. Pfennig nach der Konvention v. 1437. Zollernwappen u. Rechen-
schild. Fik. T. IL, 32; s. g. R.

Johann Alchymista (f 1464) u. Albrecht Achilles 1440/86:

399 Schilling nach der Konvention v. 1454. Quadriertes Wappen u. St, Heinrich.
Heller 43. Fik. T. II, 38; g. e.

400 Eins. Pfennig nach dieser Konvention. Würzburger und Zollernwappen.
Zu Fik. T. II, 40; g. e. R.

401 1/2 Nürnberger Schilling und eins. Pfennig nach der Konvention v. 1457.
Fik. T. II, 42 u. p. 37; s. g. 2

Albrecht Achilles 1464/86, allein:

402 x/2 Schwabacher Schillinge nach der Konv.v. 1479. Fik. p. 43. 4St.;s.g. 4

Friedrich der Aeltere 1486/1515:

403 Schwabacher halber Schilling 1510. Wappen im Vierpaß u. Adler; s. g.

404 Schwabacher Schilling 1515. Blumenkreuz mit 4 Wappen und einköpf.

Adler; s. g. R.

405 Schwabacher eins. Pfennige o. J., 1511; s. g. 2

Georg der Fromme 1515/43:

406 Schwabacher breite Batzen 1532, 1533, 1534; s. g. 3

407 Schwabacher eins. Pfennige 1534, 1535; s. g. 2

Albert (Bruder Georgs) 1512/68:

408 Dreigröscher 1541 (2 Var.), 1544; Schilling 1530 (2 Var.); s. g. 5

Georg Friedrich 1543/1603:

409 Schwabacher Halbbatzen 1566, 1568, 1569; s. g. 3

410 Schwabacher Dreier (V*) 1571, 1578, 1579; s. g. 3

411 Sterbe-1/* Taler und V8 Taler 1603. Brustbild und Schrift; g. e. 2
 
Annotationen