— 22 —
Bayreuth-Kulmbach.
Christian 1603/55:
412 Bayreuther Kipper-Zwölfer 1620 v. C(laus) O(ppermann); sehr schön. R.
413 Schauensteiner Kipper-24 er o. J. Münzz.: S. g. R.
414 Pegnitzer Kipper-24er 1622 v. Iß (Lüders); gel., g. e. RR.
415 Wie vorher. BV*I*NV* (dort PVR*I*N*); gel., g. e. RR.
416 Fürther Batzen 1630, 1632 (R). Zwei Schilde und Adler; sehr schön. 2
417 Fürther Halbbatzen 1631. Zwei Schilde und Reichsapfel; sehr schön.
418 Bayreuther eins. Silberpf g. 1623 v. H (ans) S(traub). 3 Wappen im Dreipaß; s. g.
419 Kulmbacher Batzen 1624. Drei Wappen und Adler; s. g.
420 Kulmbacher Batzen 1624. Darstellung ähnlich, aber ganz anders; s. g.
421 Kulmbacher eins.Silberpfennige 1624 v. H D E(mmert). 2 Varianten; s. g. 2
422 Nürnberger Groschen 1650. Quadr. Wappen u. Reichsapfel; sehr schön. RR.
423 Nürnberger Kreuzer 1650. Hohenzollernschild und einköpfiger Adler
mit Wert auf der Brust; s. g. RR.
424 Eins. Nürnberger Silberpfennig 1650. Hohenzollernschild, oben Münz-
zeichen (Kreuz) zwischen Jahrzahl; sehr schön. RR.
425 Sterbe-Groschen 1655. Brustbild und Schrift; sehr schön.
Christian Ernst 1655/1712:
426 V12 Taler 1711 v. I A P(oppendick). 2 Wappen u. Schrift. 2 Var.; ausgez. 2
427 Batzen 1704 (v. G. F. Nürnberger). Adler mit Zollernschild auf Brust
und Reichsapfel; s. g.
428 Groschen 1695 (v. I A P), 2 Wappen u. Reichsapfel mit 24 / ausgez. R.
429 Groschen 1696, 1702, 1706, 1710 (v. I A P). Adler mit Zollernschild und
Reichsapfel; s. g. 4
430 Sechsling 1691. Zollernschild und Reichsapfel mit 6; sehr schön.
431 Dreiling 1678 (v. G. F. Nürnberger). Einköpfiger Adler und Reichs-
apfel mit 3; s. g. RR.
432 Kreuzer 1693. Monogramm und 2 Wappenschilde; s. g.
433 Kreuzer 1701,1705, 1709, 1710. Brustb. u. Adler. Silberpfennig 1706; s. g.5
434 Doppelgroschen 1712 auf Tod. Lodernder Altar und Schrift; s. g.
Christina Eberhardine (Tochter Christian Ernst), Kurfürstin
von Sachsen:
435 Doppelgroschen 1727 auf Tod. Cypressenbaum und Schrift; sehr schön.
Georg Wilhelm 1712/26:
436 Groschen 1717 auf Bayr. Reformationsjubiläum. 2 Wappen u.Schrift; schön-
437 Kreuzer 1715 (v. I A P). Brustbild und Adler; s. g.
438 x/u Taler 1726 auf Tod. Orangenbaum u. Schrift, unten Wert; ausgez.
439 V12 Taler 1726 auf Tod. Wie vorher, aber ohne Wertangabe; ausgez.
440 V24 Taler 1726 auf Tod- Brustbild und Schrift; sehr schön.
Georg Friedrich Carl 1726/35:
441 Huldigungsmünze 1727. Brustbild und Wappen; sehr schön.
442 1U8 Taler 1732. Wappen und Adler; g. e. R.
443 Dreier 1732. Wappen, darunter 3. R,: Adler; s. g. RR.
444 Taler 1735 auf Tod. Adler v. der Erde z. Sonne fliegend u. Schrift; ausgez.
445 V24 Taler 1735 auf Tod. Brustbild und Schrift; ausgez.
Bayreuth-Kulmbach.
Christian 1603/55:
412 Bayreuther Kipper-Zwölfer 1620 v. C(laus) O(ppermann); sehr schön. R.
413 Schauensteiner Kipper-24 er o. J. Münzz.: S. g. R.
414 Pegnitzer Kipper-24er 1622 v. Iß (Lüders); gel., g. e. RR.
415 Wie vorher. BV*I*NV* (dort PVR*I*N*); gel., g. e. RR.
416 Fürther Batzen 1630, 1632 (R). Zwei Schilde und Adler; sehr schön. 2
417 Fürther Halbbatzen 1631. Zwei Schilde und Reichsapfel; sehr schön.
418 Bayreuther eins. Silberpf g. 1623 v. H (ans) S(traub). 3 Wappen im Dreipaß; s. g.
419 Kulmbacher Batzen 1624. Drei Wappen und Adler; s. g.
420 Kulmbacher Batzen 1624. Darstellung ähnlich, aber ganz anders; s. g.
421 Kulmbacher eins.Silberpfennige 1624 v. H D E(mmert). 2 Varianten; s. g. 2
422 Nürnberger Groschen 1650. Quadr. Wappen u. Reichsapfel; sehr schön. RR.
423 Nürnberger Kreuzer 1650. Hohenzollernschild und einköpfiger Adler
mit Wert auf der Brust; s. g. RR.
424 Eins. Nürnberger Silberpfennig 1650. Hohenzollernschild, oben Münz-
zeichen (Kreuz) zwischen Jahrzahl; sehr schön. RR.
425 Sterbe-Groschen 1655. Brustbild und Schrift; sehr schön.
Christian Ernst 1655/1712:
426 V12 Taler 1711 v. I A P(oppendick). 2 Wappen u. Schrift. 2 Var.; ausgez. 2
427 Batzen 1704 (v. G. F. Nürnberger). Adler mit Zollernschild auf Brust
und Reichsapfel; s. g.
428 Groschen 1695 (v. I A P), 2 Wappen u. Reichsapfel mit 24 / ausgez. R.
429 Groschen 1696, 1702, 1706, 1710 (v. I A P). Adler mit Zollernschild und
Reichsapfel; s. g. 4
430 Sechsling 1691. Zollernschild und Reichsapfel mit 6; sehr schön.
431 Dreiling 1678 (v. G. F. Nürnberger). Einköpfiger Adler und Reichs-
apfel mit 3; s. g. RR.
432 Kreuzer 1693. Monogramm und 2 Wappenschilde; s. g.
433 Kreuzer 1701,1705, 1709, 1710. Brustb. u. Adler. Silberpfennig 1706; s. g.5
434 Doppelgroschen 1712 auf Tod. Lodernder Altar und Schrift; s. g.
Christina Eberhardine (Tochter Christian Ernst), Kurfürstin
von Sachsen:
435 Doppelgroschen 1727 auf Tod. Cypressenbaum und Schrift; sehr schön.
Georg Wilhelm 1712/26:
436 Groschen 1717 auf Bayr. Reformationsjubiläum. 2 Wappen u.Schrift; schön-
437 Kreuzer 1715 (v. I A P). Brustbild und Adler; s. g.
438 x/u Taler 1726 auf Tod. Orangenbaum u. Schrift, unten Wert; ausgez.
439 V12 Taler 1726 auf Tod. Wie vorher, aber ohne Wertangabe; ausgez.
440 V24 Taler 1726 auf Tod- Brustbild und Schrift; sehr schön.
Georg Friedrich Carl 1726/35:
441 Huldigungsmünze 1727. Brustbild und Wappen; sehr schön.
442 1U8 Taler 1732. Wappen und Adler; g. e. R.
443 Dreier 1732. Wappen, darunter 3. R,: Adler; s. g. RR.
444 Taler 1735 auf Tod. Adler v. der Erde z. Sonne fliegend u. Schrift; ausgez.
445 V24 Taler 1735 auf Tod. Brustbild und Schrift; ausgez.