— 23 —
Friedrich 1735/63:
446 XU Gulden (30 Kreuzer) 1735. Geharn. Brustbild mit übergeknöpftem
Mantel; ausgez.
447 V2 Gulden 1735. Mit umgehängtem Mantel. 2 Var.; ausgez. 2
448 x/a Gulden 1736. Ganz anderes, größeres Brustbild; ausgez. R.
449 Vö Taler 1757 (Kriegs-Sechstel). Brustbild und Schrift; ausgez.
450 V12 Taler 1747. Adler mit Zollernschild auf Brust und Schrift; s. g. R.
451 1/12 Reichs-Taler 1752, 1756, 1757. Brustbild und Schrift; sehr schön. 3
452 Via Reichs-Taler 1759. Aehnlich wie vorher. Fehlt Kuli, Rep. etc.
Unediert? Stplgl.
453 V24 TaIer 1752> 1753 (5 Var.), 1759 (2 Var.). Adler u. Reichsapfel. Stplgl. 8
454 V24 Reichs-Taler 1752. Brustbild und Schrift; s. g. R.
455 V24 Konv.-Taler 1763. Adler auf Postament und Schrift; ausgez.
456 V48 Taler 1738> 1744> 1746 (2 Van)- Wappen und Adler; ausgez. 4
457 v48 Reichs-Taler 1750. Adler und Schrift. 2 Var.; sehr schön. 2
458 Sechs-Pfenniger o. J., Dreier 1736 (2 Var.); sehr schön. 3
459 Kreuzer 1743, 44, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53. Brustbild und Adler.
52 Stück, dabei Varianten; ausgez. u. s. g. 52
460 II gute Pfennige 1751, 1752. Adler und Schrift. 7 Stück; s. g. 7
461 Zweis. Silberpfennige 1738, 39, 42, 43, 46, 47 (2), 49, 50. 2 Wappen
und Reichsapfel; s. g. 9
462 Konv.-Zwanziger 1763 auf seinen Tod. Brustbild und Schrift; s. g.
I Friedrich Christian 1763/69:
463 Konv.-Z wanziger 1763, 1764 (2 Var.), 1768. Brustbild und Adler auf
i Postament; s. g. 4
464 Konv.-Batzen 1763. Adlerschild auf Postament und Schrift; s. g. RR.
465 Konv.-Groschen (2x/2 Kreuzer) 1765. Aehnlich wie vorher; s. g.
466 Konv.-Oroschen (2x/2 Kreuzer) 1768. Adlerschild und Schrift; s. g.
I 467 Kreuzer 1763, 1765; zweis. Silberpfennige 1764 (2 Var.); s. g. 4
Ansbach.
Joachim Ernst 1603/25:
j 468 Crailsheimer Kipper-24er 1622. Zwischen Jahrzahl geharn. Brustbild,
am Armabschnitt W. R.: Einköpfiger Adler mit Reichsapfel, worin aus
12 korrigiert 24. In der Umschrift oben ein Kreuel; ausgez. RRR.
Vorliegendes Stück ist höchst bemerkenswert! Jacob Weber ist bereits bekannt als
Beamter der markgräflichen Kippermünzstätte Crailsheim (siehe Gebert, Die Brandenburg-
Fränkischen Kippermünzstätten, S. 67). Da er aber in der einzigen uns bis jetzt bekannten
Urkunde über diese Münzstätte ohne jede Amtsbezeichnung als letzter steht, so wurde
angenommen, daß er Gegenschreiber gewesen sei. Er scheint aber auch, nach diesem,
bisher unbekannten, Stück Stempelschneider gewesen zu sein, Die Abänderung des 12 in
j 24 weißt weiter darauf hin, daß auch die Ausprägung von Zwölfern beabsichtigt gewesen
ist. Bekannt sind aber Zwölfer von Crailsheim nicht, nur Groschen und Vierundzwanziger.
\ 4&9 Rother Kipper-24er 1622. Wappen und Adler mit Reichsapfel und 24.
I Ohne Münzzeichen (also nach dem Abgang des Münzmeisters Lesse);
] gel., sonst ausgez.
! 4?0 Fürther Batzen 1622, 1623. Zwei Wappenschilde und Adler; s. g. 2
47* Rother Groschen 1625. Adler und Reichsapfel mit 3; ausgez.
472 Rother Halbbatzen 1622. Adler u. Reichsapfel mit 2/ ausgez. Höchstselten!
473 Kreuzer 1623 von Fürth, g. e. und Roth, gel., s. g. 2
Friedrich 1735/63:
446 XU Gulden (30 Kreuzer) 1735. Geharn. Brustbild mit übergeknöpftem
Mantel; ausgez.
447 V2 Gulden 1735. Mit umgehängtem Mantel. 2 Var.; ausgez. 2
448 x/a Gulden 1736. Ganz anderes, größeres Brustbild; ausgez. R.
449 Vö Taler 1757 (Kriegs-Sechstel). Brustbild und Schrift; ausgez.
450 V12 Taler 1747. Adler mit Zollernschild auf Brust und Schrift; s. g. R.
451 1/12 Reichs-Taler 1752, 1756, 1757. Brustbild und Schrift; sehr schön. 3
452 Via Reichs-Taler 1759. Aehnlich wie vorher. Fehlt Kuli, Rep. etc.
Unediert? Stplgl.
453 V24 TaIer 1752> 1753 (5 Var.), 1759 (2 Var.). Adler u. Reichsapfel. Stplgl. 8
454 V24 Reichs-Taler 1752. Brustbild und Schrift; s. g. R.
455 V24 Konv.-Taler 1763. Adler auf Postament und Schrift; ausgez.
456 V48 Taler 1738> 1744> 1746 (2 Van)- Wappen und Adler; ausgez. 4
457 v48 Reichs-Taler 1750. Adler und Schrift. 2 Var.; sehr schön. 2
458 Sechs-Pfenniger o. J., Dreier 1736 (2 Var.); sehr schön. 3
459 Kreuzer 1743, 44, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 53. Brustbild und Adler.
52 Stück, dabei Varianten; ausgez. u. s. g. 52
460 II gute Pfennige 1751, 1752. Adler und Schrift. 7 Stück; s. g. 7
461 Zweis. Silberpfennige 1738, 39, 42, 43, 46, 47 (2), 49, 50. 2 Wappen
und Reichsapfel; s. g. 9
462 Konv.-Zwanziger 1763 auf seinen Tod. Brustbild und Schrift; s. g.
I Friedrich Christian 1763/69:
463 Konv.-Z wanziger 1763, 1764 (2 Var.), 1768. Brustbild und Adler auf
i Postament; s. g. 4
464 Konv.-Batzen 1763. Adlerschild auf Postament und Schrift; s. g. RR.
465 Konv.-Groschen (2x/2 Kreuzer) 1765. Aehnlich wie vorher; s. g.
466 Konv.-Oroschen (2x/2 Kreuzer) 1768. Adlerschild und Schrift; s. g.
I 467 Kreuzer 1763, 1765; zweis. Silberpfennige 1764 (2 Var.); s. g. 4
Ansbach.
Joachim Ernst 1603/25:
j 468 Crailsheimer Kipper-24er 1622. Zwischen Jahrzahl geharn. Brustbild,
am Armabschnitt W. R.: Einköpfiger Adler mit Reichsapfel, worin aus
12 korrigiert 24. In der Umschrift oben ein Kreuel; ausgez. RRR.
Vorliegendes Stück ist höchst bemerkenswert! Jacob Weber ist bereits bekannt als
Beamter der markgräflichen Kippermünzstätte Crailsheim (siehe Gebert, Die Brandenburg-
Fränkischen Kippermünzstätten, S. 67). Da er aber in der einzigen uns bis jetzt bekannten
Urkunde über diese Münzstätte ohne jede Amtsbezeichnung als letzter steht, so wurde
angenommen, daß er Gegenschreiber gewesen sei. Er scheint aber auch, nach diesem,
bisher unbekannten, Stück Stempelschneider gewesen zu sein, Die Abänderung des 12 in
j 24 weißt weiter darauf hin, daß auch die Ausprägung von Zwölfern beabsichtigt gewesen
ist. Bekannt sind aber Zwölfer von Crailsheim nicht, nur Groschen und Vierundzwanziger.
\ 4&9 Rother Kipper-24er 1622. Wappen und Adler mit Reichsapfel und 24.
I Ohne Münzzeichen (also nach dem Abgang des Münzmeisters Lesse);
] gel., sonst ausgez.
! 4?0 Fürther Batzen 1622, 1623. Zwei Wappenschilde und Adler; s. g. 2
47* Rother Groschen 1625. Adler und Reichsapfel mit 3; ausgez.
472 Rother Halbbatzen 1622. Adler u. Reichsapfel mit 2/ ausgez. Höchstselten!
473 Kreuzer 1623 von Fürth, g. e. und Roth, gel., s. g. 2