Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Editor]
1. Sammlung eines fränkischen Münzfreundes, 3. Abteilung: Deutsche Mittelaltermünzen; 2. Kleinmünzensammlung des † Rent. A. in H. Brandenburg in Franken (Preußen); 3. Nürnberger Münzen aller Art ...; 4. Münzen aller Zeiten und Länder aus verschiedenem Besitz: die Versteigerung findet auftragsemäß am 26. und 27. Oktober 1920 ... durch die Firma Carl Friedrich Gebert, Nürnberg statt (Katalog Nr. 58) — Nürnberg, 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43066#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
911 ‘ Sogenannter Kerzendreier. Hahn u. Henne, Tauber u. Taube.
Imh. -S Stplgl.
912 Spielmarken. Mess. (:i),Tomb.,Zink u.Blei(MesSingjet. 2), sg. 7
913 Tombakanh. 1883. Wilh. I.,-Schlüsselfelderhaus. 29 mm, sg.
(?) wv. u. Enthüllung d. Luitp -Denkm. 1901. 28 mm, sg. 2
914 Falsche Steckenreiterklippe 1650 u, Mess.-Anh. inKeilsclirift-
art O H ISIS etc., sg. v 2
Rechenpfennige.
915 Dorn, H. Albr. seit 1372, Ludw. XV., steh. Krieger mit
Schild u. Lanze. Gebert, Gesell, d. Nbg. Rechenpfennig-
schlager Seite 48/49, 19 mm, Mess., sg.
916 Kr au winkel , Hans II. seit 1586. Rechenmst. am Rechen-
tisch, ABC. 27 mm, Messing, G. 69, sg.
917 Lauer, Joh. Jak.%eit 1806. Behelmt Kopf v. r., Landsch.
y 20 mm, Mess., ge. .
918 — wv. v. L Löyve? 15 mm, Mess. G. 76, ge.
919 Lauer, (Ernst) Sigmund seit 1783, w. 917 m. deutl. S. L. L.
G. 74, ge.
920 Lauer, L. Chr. -seit 1842. Der alte Stempel w. 917 u. 919
als Vs. Rs. 6 ZI. Schft. in Kränz. 28 mm, Mess. G 77, ag. 2
921 Lauffer, Cornelius seit 1658. Ludw. XIV , (ranz. W.,
• 28 mm, Mess. G. 83, a'g.
922 Lauffer, Laz. Gottl. seit 1663. Bstb. Ludw. XIV., Baum u.
Landsch. Abgebildet Gebert S. 57. 25 mm, ag*
923 Lauffer,, Math, seit 1612. Frauenkopf, RApf. in Dreipass.
19 mm, Mess. G. 38, vz.
924 Lauffer, Wolfgl II. seit 1612. Stehender mit Kelch und
Leuchter, Wagen etc. Abgebild. G. S. 101.28 mm, Kupf, sg.
925 Schult es, Hansl. seit 1553. Lilien \i. Krön, um Rosen, RApf.
u7 Dreipass. (Rs. abgeb. G 116). Kupfer, 25 mm, sg.
926 Weidinger, J. F. seit 1710. Bstb. Ludw. XV., Baum.
20mm, Mess, vz.
927 Jordan, M. G. seit 1761. Haus, Achteck. (Der Zeichnung
nach aber eher dem E. S. Lauer zuzusprechen.) 18 mm,
Mess., ge. , ' ■■•■■■■
828 Unbekannter Meist. Vikt. u. Alb. „Rechenpf.“ in Kranz.
24 mm, Mess., ag. (jedenf. L. Chr. Lauer)
929 George, Kopf, W. 19 mjn, Mess., ag. (wv.)
930 Venuspf. W, 33 mm, Kupfer, Sg. V
931 Pallas, Juno, Venus, Aeskulapstab, 2 Hände 1589, 28 mm,
Kupfer, vz.
932 Kopf in Strichrand, Lilien u. Kronen um RoSen (wohl zu
925 ?) 20 mm, Mess , sg.
933 Lilien und Krone um Rose. RApf. in Dreip. (zu 923 ge-
hörig). 20 mm, gelocht (verrufen!) Mess.,sg.
934 wv. 25 mm, ag. 2
935 wv. mit JESVS CHRISTVS, 25 mm, vz.
936 Behelmt. Kopf,Taubem. Oelzw. (Machart v. 919), 15mm, sg.
937 WRistmarke v. Läuer u. Rechenpf. v. Habelt (G. S. 126), sg. 2

33
 
Annotationen