N. M. 304 (20)
— 1998
0. F. Gebert’s 72. V'ersteig-.
0. f.
Muts / X« mtinzeit<Uer$teigerung
Rechtsverbindliche Versteigerungsbedingungen:
Die auf Seite 1991 veröffentlichten, zuletzt für die 71. Versteig. gültigen Bedingungen bleiben sinn-
gemäss in Kraft. Zusätze und Änderungen: Zu l) Die Versteigerung erfolgt am 14. November 1923. — Zu 4)
1 Golömark = Staatliche Umrechnunspapiermark. — Zu 5) Besichtigung am 13. Dovbr — Zu 7) Der Schluß-
satz «Auslandskunden» etc. fällt zufolge der neuen Ausfuhrbestimmungen weg. Änderungen Vorbehalten.
1. Bayern 1799—1806.
(Alle Abkürzungen werden erstmals ausgeschrieben mit der folgenden Abkürzung in Klammern.)
Maximilian Joseph IV., Kurfürst von Pfalz-Bayern 1799—1806.
1 Silberdenkmünze (Sdkm.) ohne Jahr (oJ.).? Geharnischtes (geh.) Brustbild (Bstb.)
von rechts (vr.). 2 Zeilen (ZI.) Schrift in Kranz (Krz.). Wittelsbach, Die
Münzen und (u.) Medaillen (Med.) des Gesamthauses (Ziffer vor Grösse) 2450.
45 mm (Ziffer vor Gewicht). 29 Gramm (Ziffer vor Erhaltung). Stempelglanz (Stgl.)*
2 wie vorstehend (wv.) 1901 auf Hofgartenkasernenbau. Bstb. vr. 6 ZI. Schrift
in Krz. 2452. 44,5. 36,5. Stgl.
3 Halber (h.) Schulpreistaler (Schulptl.). Bstb. vr. 3 ZI. Schrift, zu 2458, aber vor
Bstb. J. L(osch). 35. 13,9. Stempelglanz von polierter Platte (p.. P.)
4 wv. mit (m.) durchgehend. Umschrift u. Churfurst. Fehlt Wittelsbaeh (W.)
34. 13,8. sehr gut erhalten (sg.). Selten (R.).
5 wv. u. Churfürst. Fehlt W. (beidemale also nicht 2460). 34. 13,9. Stgl. R.
^6 S.-Militär-Ehrendkm. (Orden) oJ. Bstb. vr. Der — Tapferkeit. Löwe. 2461. 34.
16,3 mit Band und Tragring, ausgezeichnet erhalten (ag.); desgl. in Kupfer (K).
2461 Anmerkung (Anm.). 34. 17,8. Stgl. 2
7 Würzburger Ntujahrsgesehenk-Goldgulden 1803. Bstb. vr. Wzbgr.
Wappenschild unter Palmbaum zwischen S. P.—Q. W. 2554. 20. 3,2.
p. P. Kabinettstück.
Die alte, seit der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bestehende Würzburger Sitte, dem
Landesherrn zu Deujahr 50 oder iOO Goldgulden zu schenken, wurde nach dem Bayrisch-
werden Würzburgs 1803 zum erstenmal betätigt. Es gibt 2 Stempel, einen wv. und einen
wo diese 4 Buchstaben ausgeschrieben sind (senatus populusque Wirceburgenses). Das
vorstehende Stück ist von einzigartiger Erhaltung.
8 Konventionstl. (Konvtl.) 1799 (erster), gekröntes (gekr.) 3feldiges (feld.) Wap-
pen (W.). 2557 Anm. 24. 28. Stgl.
9 wv. 1800. Darst. wv. ohne Name des Stempelschneiders. 2557Anm. 3. 42. 28. sg*
10 wv. 1801. Engere Umschriftführung. 2557 Anm. 5. 42. 28. ag.
11 wv. 1802. Darst. und Schrift wie seither. 2557 Anm. 6. 42. 28. Stgl.
12 wv. Ander. Stpl. mit Maxim. Joseph. BreiteresW. 2557Anm.7. 43. 28,1. p. P* R-
13 wv. 1803. Uebliches Münzbild. Umschrift bis an Bstb. 2561,1. 42. 28. p. P*
14 wv. Schriftführung beiderseits anders. 2562,2. 42. 28. Stgl.
15 wv. 1804 mit Umschrift Gott und das — Vaterland. Randschrift (Rdschft-)-
2562 Anm., aber Lorbeer mit Palmzweig. 42. 28. Stgl.
16 wv. m.Umschrift: Für Gott und —Vaterland. Rdschft.Wittelsb.unbek. 42. 28. ag*
17 wv. 1805 (letzt.kurfürstl.TL). Rauten im rechten Feld. 2563, aber wiel5. 42. 28. ag-
18 Konvhtl. 1800. Kopf vr 3feld. gekPW. 2564 Anm. 35. 14. Stgl. 0
19 wv. 1804, 05. 2565 Anm., aber wie 15. je 35. 14. Stgl. "
20 Sechser 1802, 04, 05. 2569 Anm. 2571. je 21. 2.7. sg. %
21 wv.1803; 3 Kreuzer (Krzr.)1805. 2569,74. 21 u. 18. 2,7 u. 1,3.gut erb alten (ge.) u* sg* g
22 3 Krzr. 1803,4,5. 2573,4. je 18. 1,3. sg.
23 lKrzr.1801,4,5; K.-HPf.l804,5; IPf.l800,01,4,5;Hellerl804,5.0,7;2,6;l,3u.0,4.sg* U
24 K.-Pfg. 1802, 04. 2579. 18. 1.2. sg. J
25 Düsseldorfer Reichst!. (Rtl.) 1802 (erster) m. XVI Eine feine Mark* Kopfvr*
von (v.) P. R(üdesheim). 2611. 37. 19,4. Stgl. R. .
26 wv,1803,04.Gleich.Münzbildu.Stempelschneider.2611Anm.je36,5.19,4.ag.u. Stgl-1
27 wv.l805v.T.S.(Stockmar).Darst.wv.,dochfeinererSchnitt.2611Anm.36,5.20.Stgl-K
28 Düsseid. Rhtl. 1803 v. R. Aehnl. den Vorigen. W. nicht! 32. 9,6. Schrötlings-
fehler (Schf.). ag. Sehp selten (RR).
29 wv.1804 m.üblicher(übl.) Daistellung(Darst.).2612,kenntnurdiesesJahr.32,5.9,4.ge*
— 1998
0. F. Gebert’s 72. V'ersteig-.
0. f.
Muts / X« mtinzeit<Uer$teigerung
Rechtsverbindliche Versteigerungsbedingungen:
Die auf Seite 1991 veröffentlichten, zuletzt für die 71. Versteig. gültigen Bedingungen bleiben sinn-
gemäss in Kraft. Zusätze und Änderungen: Zu l) Die Versteigerung erfolgt am 14. November 1923. — Zu 4)
1 Golömark = Staatliche Umrechnunspapiermark. — Zu 5) Besichtigung am 13. Dovbr — Zu 7) Der Schluß-
satz «Auslandskunden» etc. fällt zufolge der neuen Ausfuhrbestimmungen weg. Änderungen Vorbehalten.
1. Bayern 1799—1806.
(Alle Abkürzungen werden erstmals ausgeschrieben mit der folgenden Abkürzung in Klammern.)
Maximilian Joseph IV., Kurfürst von Pfalz-Bayern 1799—1806.
1 Silberdenkmünze (Sdkm.) ohne Jahr (oJ.).? Geharnischtes (geh.) Brustbild (Bstb.)
von rechts (vr.). 2 Zeilen (ZI.) Schrift in Kranz (Krz.). Wittelsbach, Die
Münzen und (u.) Medaillen (Med.) des Gesamthauses (Ziffer vor Grösse) 2450.
45 mm (Ziffer vor Gewicht). 29 Gramm (Ziffer vor Erhaltung). Stempelglanz (Stgl.)*
2 wie vorstehend (wv.) 1901 auf Hofgartenkasernenbau. Bstb. vr. 6 ZI. Schrift
in Krz. 2452. 44,5. 36,5. Stgl.
3 Halber (h.) Schulpreistaler (Schulptl.). Bstb. vr. 3 ZI. Schrift, zu 2458, aber vor
Bstb. J. L(osch). 35. 13,9. Stempelglanz von polierter Platte (p.. P.)
4 wv. mit (m.) durchgehend. Umschrift u. Churfurst. Fehlt Wittelsbaeh (W.)
34. 13,8. sehr gut erhalten (sg.). Selten (R.).
5 wv. u. Churfürst. Fehlt W. (beidemale also nicht 2460). 34. 13,9. Stgl. R.
^6 S.-Militär-Ehrendkm. (Orden) oJ. Bstb. vr. Der — Tapferkeit. Löwe. 2461. 34.
16,3 mit Band und Tragring, ausgezeichnet erhalten (ag.); desgl. in Kupfer (K).
2461 Anmerkung (Anm.). 34. 17,8. Stgl. 2
7 Würzburger Ntujahrsgesehenk-Goldgulden 1803. Bstb. vr. Wzbgr.
Wappenschild unter Palmbaum zwischen S. P.—Q. W. 2554. 20. 3,2.
p. P. Kabinettstück.
Die alte, seit der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bestehende Würzburger Sitte, dem
Landesherrn zu Deujahr 50 oder iOO Goldgulden zu schenken, wurde nach dem Bayrisch-
werden Würzburgs 1803 zum erstenmal betätigt. Es gibt 2 Stempel, einen wv. und einen
wo diese 4 Buchstaben ausgeschrieben sind (senatus populusque Wirceburgenses). Das
vorstehende Stück ist von einzigartiger Erhaltung.
8 Konventionstl. (Konvtl.) 1799 (erster), gekröntes (gekr.) 3feldiges (feld.) Wap-
pen (W.). 2557 Anm. 24. 28. Stgl.
9 wv. 1800. Darst. wv. ohne Name des Stempelschneiders. 2557Anm. 3. 42. 28. sg*
10 wv. 1801. Engere Umschriftführung. 2557 Anm. 5. 42. 28. ag.
11 wv. 1802. Darst. und Schrift wie seither. 2557 Anm. 6. 42. 28. Stgl.
12 wv. Ander. Stpl. mit Maxim. Joseph. BreiteresW. 2557Anm.7. 43. 28,1. p. P* R-
13 wv. 1803. Uebliches Münzbild. Umschrift bis an Bstb. 2561,1. 42. 28. p. P*
14 wv. Schriftführung beiderseits anders. 2562,2. 42. 28. Stgl.
15 wv. 1804 mit Umschrift Gott und das — Vaterland. Randschrift (Rdschft-)-
2562 Anm., aber Lorbeer mit Palmzweig. 42. 28. Stgl.
16 wv. m.Umschrift: Für Gott und —Vaterland. Rdschft.Wittelsb.unbek. 42. 28. ag*
17 wv. 1805 (letzt.kurfürstl.TL). Rauten im rechten Feld. 2563, aber wiel5. 42. 28. ag-
18 Konvhtl. 1800. Kopf vr 3feld. gekPW. 2564 Anm. 35. 14. Stgl. 0
19 wv. 1804, 05. 2565 Anm., aber wie 15. je 35. 14. Stgl. "
20 Sechser 1802, 04, 05. 2569 Anm. 2571. je 21. 2.7. sg. %
21 wv.1803; 3 Kreuzer (Krzr.)1805. 2569,74. 21 u. 18. 2,7 u. 1,3.gut erb alten (ge.) u* sg* g
22 3 Krzr. 1803,4,5. 2573,4. je 18. 1,3. sg.
23 lKrzr.1801,4,5; K.-HPf.l804,5; IPf.l800,01,4,5;Hellerl804,5.0,7;2,6;l,3u.0,4.sg* U
24 K.-Pfg. 1802, 04. 2579. 18. 1.2. sg. J
25 Düsseldorfer Reichst!. (Rtl.) 1802 (erster) m. XVI Eine feine Mark* Kopfvr*
von (v.) P. R(üdesheim). 2611. 37. 19,4. Stgl. R. .
26 wv,1803,04.Gleich.Münzbildu.Stempelschneider.2611Anm.je36,5.19,4.ag.u. Stgl-1
27 wv.l805v.T.S.(Stockmar).Darst.wv.,dochfeinererSchnitt.2611Anm.36,5.20.Stgl-K
28 Düsseid. Rhtl. 1803 v. R. Aehnl. den Vorigen. W. nicht! 32. 9,6. Schrötlings-
fehler (Schf.). ag. Sehp selten (RR).
29 wv.1804 m.üblicher(übl.) Daistellung(Darst.).2612,kenntnurdiesesJahr.32,5.9,4.ge*