Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

N.M. 305/306 (21/22)
2003 —
C. F. Gebert’s 73.Versteig*
I. Bayern 1806—1818.
Alle Abkürzungen werben erstmals ausgeschrieben mit Oer folgenden Abkürzung in Klamme rn.)
Maximilian I-, König- 1806—1825A.
(Dachtraq 1799—1806, 1806 bis zum Verfassungsjahr 1818.)
1 Silberdenkmünze (Sdkm) 1806 von (v) Tiölier auf d Kronpz. Münzbesuch in
Paris. Brustbild (BstbWon rechts (vr). 6 Zeilen (ZI) Schrift'Schft). Beschrieben
bei Wittelsbach, die Münzen und Medaillen des Gesamthauses, unter Nummer
2464 (Ziffer vor Grösse oder Witt). 28 mm (Ziffer vor Gewicht'. 11,8 gr
(Ziffer vor Erhaltung-). Stempelglanz (StgL
2 wie vorstehend bezeichnet (wv) 1806 auf Rheinbund. Kppf Napoleons I. vr,
14 Ritter. 2465, aber Denon. Dist. und and. Gewicht. 41.89,1. ausgezeichnet
erhalten, fast Stg-1 (agfStgl).
3 Halber Schulpreistaler ftl) ohne Jahr (oJ). Bstb vr mit Haarzopf. Kranz. Die
beiden Stempel (Stp). 2476 u Anmerkung- (Anmb je 34. 14. ag Selten! (Rh 2
4 wv Kopf vr mit kurzen PTaaren.Kranz.2468. 34. 14. Stgl. Sehr selten! (RR)
5 wv. älteres Kopfbild wv. Schft in Kranz, aber LOHN/ etc. 2469. 34. 12,7. sg.
Seltener Fall, daß alle 4 Stemoel auf den fTlarkt kommen!
6 .Versilberte (vers) Kupfer(E)dkm 1806 v Stettner auf die Vereinig-ung- Nürn-
bergs mit Bayern. Bstb vr, gekrönter (gekr) Löwe mit Stadtschild Nbgs. 2470.
44. 30. ag. Auch als Galvano. RRR
In Silber kaum mehr greifbar, siehe Gebest ühpr Stpttnpr ?. niirnhprn. mptpllrhrrmik i
7 Goldene Militär-Ehren den kmünzW
vl. Gekr Löwe mit Sehwert u Rf
CM"=I
O_
CM =|
CO =■
CO.
CO.
Fehlt Witt. 34. 22,1 mit Oese. Tra
Das vorliegende Stüde, als »Goldene Tapfe
gehrteste Kriegsabzeichen jedes tapferen
gäbe dieser Kriegsauszeichnung. Dass Witt
Beweis genug für seine Seltenheit. Soll d
8 w^. Das gleiche Stück in Silber. 2471.
9 Preistl oJ für die Erziehg. verlass. K
10 Sdkm (Jeton) oJ der Akademie. Schil
11 wv 1807 auf die' Augsburger Mautbaij
43,3. Stempelglanz von poliertem St(
Anscheinend Didcprobe zur Vorlage an de
12 Zinn(Z’dkm 1807 auf Tilsiter Friede]
stift (Kst). Kopf Napoleons von linlj
Weltkugel, darunter (daru) der hav
Gebert-Dallinger 8, Metall-Chronik N
13 Sdkm oJ v Losch Bstb vr. Dem/Ver
19,7, mit Tragöse n Band. pP.
Das Stück wurde als IV. Klasse des 1808
sehen Krone verliehen.
14 Spreisdkm oJ für Studierende. Kopf
15 wv, für Gelehrte u Künstler. Kopfvr,
16 Sdkm 1809 auf Münzbesuch in Miin
Köpfe vr (die kleinen 23 mm gross),'
am Abschnitt Losch. Zn 2485. 35. 1
17 wv, Köpfegrösser(^8mm),daruLosch,Sf
Die beiden Stücke sind also beide anders
18 wv 1810 v Andrieu auf Münzbesuch
2486. 40,5. 38,9. Stgl.
19 wv, dem Schnitt nach aus der Werk
20 Grosse Spreisdickdkm oJ des 1870 gj
länge 34,5 mm), 7 ZI. Sehft. in Erntek
Es ist unverantwortlich; die münzen des
haben, entweder der landw Verein ist ein
Teil aufzunehmen und die andern dann
müssen, weil sie angeblich keine »Wittelsf
wohnlichen Sterblichen nicht begreifen. D
bei Hauser richtig beschrieben, denn es
anscheinend vielleicht wieder Probe zur V
21 Spreisdkm (Dicktl) oJ für Dienstbote
mit freiem Platz für Namen. 2490. 3
22 Vergoldete (verg) Spreisdkm oJ für
ständig andere Rückseite mit 4 ZI
Witt, noch Hauser. 33 (also kleinere]!
mit Tragring, ag. RRR.
23 Messing (Mess) dkm (Jeton) 1813 auf
33. 8. gering erh. (ger)^
CO.
2003 —
C. F. Gebert’s 73.Versteig*
I. Bayern 1806—1818.
Alle Abkürzungen werben erstmals ausgeschrieben mit Oer folgenden Abkürzung in Klamme rn.)
Maximilian I-, König- 1806—1825A.
(Dachtraq 1799—1806, 1806 bis zum Verfassungsjahr 1818.)
1 Silberdenkmünze (Sdkm) 1806 von (v) Tiölier auf d Kronpz. Münzbesuch in
Paris. Brustbild (BstbWon rechts (vr). 6 Zeilen (ZI) Schrift'Schft). Beschrieben
bei Wittelsbach, die Münzen und Medaillen des Gesamthauses, unter Nummer
2464 (Ziffer vor Grösse oder Witt). 28 mm (Ziffer vor Gewicht'. 11,8 gr
(Ziffer vor Erhaltung-). Stempelglanz (StgL
2 wie vorstehend bezeichnet (wv) 1806 auf Rheinbund. Kppf Napoleons I. vr,
14 Ritter. 2465, aber Denon. Dist. und and. Gewicht. 41.89,1. ausgezeichnet
erhalten, fast Stg-1 (agfStgl).
3 Halber Schulpreistaler ftl) ohne Jahr (oJ). Bstb vr mit Haarzopf. Kranz. Die
beiden Stempel (Stp). 2476 u Anmerkung- (Anmb je 34. 14. ag Selten! (Rh 2
4 wv Kopf vr mit kurzen PTaaren.Kranz.2468. 34. 14. Stgl. Sehr selten! (RR)
5 wv. älteres Kopfbild wv. Schft in Kranz, aber LOHN/ etc. 2469. 34. 12,7. sg.
Seltener Fall, daß alle 4 Stemoel auf den fTlarkt kommen!
6 .Versilberte (vers) Kupfer(E)dkm 1806 v Stettner auf die Vereinig-ung- Nürn-
bergs mit Bayern. Bstb vr, gekrönter (gekr) Löwe mit Stadtschild Nbgs. 2470.
44. 30. ag. Auch als Galvano. RRR
In Silber kaum mehr greifbar, siehe Gebest ühpr Stpttnpr ?. niirnhprn. mptpllrhrrmik i
7 Goldene Militär-Ehren den kmünzW
vl. Gekr Löwe mit Sehwert u Rf
CM"=I
O_
CM =|
CO =■
CO.
CO.
Fehlt Witt. 34. 22,1 mit Oese. Tra
Das vorliegende Stüde, als »Goldene Tapfe
gehrteste Kriegsabzeichen jedes tapferen
gäbe dieser Kriegsauszeichnung. Dass Witt
Beweis genug für seine Seltenheit. Soll d
8 w^. Das gleiche Stück in Silber. 2471.
9 Preistl oJ für die Erziehg. verlass. K
10 Sdkm (Jeton) oJ der Akademie. Schil
11 wv 1807 auf die' Augsburger Mautbaij
43,3. Stempelglanz von poliertem St(
Anscheinend Didcprobe zur Vorlage an de
12 Zinn(Z’dkm 1807 auf Tilsiter Friede]
stift (Kst). Kopf Napoleons von linlj
Weltkugel, darunter (daru) der hav
Gebert-Dallinger 8, Metall-Chronik N
13 Sdkm oJ v Losch Bstb vr. Dem/Ver
19,7, mit Tragöse n Band. pP.
Das Stück wurde als IV. Klasse des 1808
sehen Krone verliehen.
14 Spreisdkm oJ für Studierende. Kopf
15 wv, für Gelehrte u Künstler. Kopfvr,
16 Sdkm 1809 auf Münzbesuch in Miin
Köpfe vr (die kleinen 23 mm gross),'
am Abschnitt Losch. Zn 2485. 35. 1
17 wv, Köpfegrösser(^8mm),daruLosch,Sf
Die beiden Stücke sind also beide anders
18 wv 1810 v Andrieu auf Münzbesuch
2486. 40,5. 38,9. Stgl.
19 wv, dem Schnitt nach aus der Werk
20 Grosse Spreisdickdkm oJ des 1870 gj
länge 34,5 mm), 7 ZI. Sehft. in Erntek
Es ist unverantwortlich; die münzen des
haben, entweder der landw Verein ist ein
Teil aufzunehmen und die andern dann
müssen, weil sie angeblich keine »Wittelsf
wohnlichen Sterblichen nicht begreifen. D
bei Hauser richtig beschrieben, denn es
anscheinend vielleicht wieder Probe zur V
21 Spreisdkm (Dicktl) oJ für Dienstbote
mit freiem Platz für Namen. 2490. 3
22 Vergoldete (verg) Spreisdkm oJ für
ständig andere Rückseite mit 4 ZI
Witt, noch Hauser. 33 (also kleinere]!
mit Tragring, ag. RRR.
23 Messing (Mess) dkm (Jeton) 1813 auf
33. 8. gering erh. (ger)^
CO.