Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
[14. Jan. 1925] (Katalog Nr. 85,2) — Nürnberg, 1925

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43036#0001
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
N. M. 326

Gebert’s 85. Versteig. II.

Gebert’s

85 ■ Iftiitizen-Umteigerung

II. Teil.

Rechtsverbindliche Yersteigerungsbedingungen:
1. Die Versteigerung erfolgt am 14- JTc&IIl. IOÜ.5, ab vormittags punkt 9 Uhr ohne TJnter-
brecbung im Geschäftszimmer der Firma C. F. Gebert, Tafelhofstr. 32/J, Nürnberg, mit einem Zuschlag
von 30 vom Hundert gegen sofortige Bezahlung in Goldmark am Schlusse der Versteigerung. Der Ver-
weigerung können nur Personen beiwohnen, welche im Besitze eines Verzeichnisses sind.
2. Der Versteigerer hat das Recht, während der Versteigerung von der Nummernreihe abzuweichen.
Im Falle Streit betreffs des Zuschlages entstehen sollte, kommt die Nummer sofort nochmals zum Aufruf.
3. Gebote können mit einer Mindeststeigerung von 25 Pf. bis zu 5 Mark, 50 Pf. von 5-20 Mark
1 Mark von 10—100 Mark, 5 Mark von 100—500 Mark, 10 Mark von 5(0—1000 Mark, 25 Mark von 1000 Mark
aufwärts abgegeben werden. — Ansichtssendungen innerhalb Deutschlands möglich, die postwendend
zurückgesandt werden müssen. Reklamationen infolgedessen ausgeschlossen.
4 Wer verhindert ist, der Versteigerung persönlich beizuwohuen, sende seine Aufträge möglichst
sofort (s.7.) demVersteigerer, welcher sie sorgfältigst ausführen wird. Bei allen Geboten wird die Reichsmark
= i|4 Dollar als Bewertung angenommen. Der zuerst eingehende Auftrag hat stets den Vorrang
5. Die Besichtigung kann am 13. Januar im Geschäftszimmer der Firma C. F. Gebert, Nürnberg,
Tafelhofstr. 32/1, wohin auch alle Zuschriften zu richten sind, geschehen.
6. Die Stücke werden verkauft wie sie sind und können nach der Versteigerung keinerlei
Beschwerden berücksichtigt werden! Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadenersatz. — Irr-
tum Vorbehalten. Erfüllungsort ist Nürnberg. Das Eigentum an den Stücken geht erst mit der voll-
ständigen Bezahlung des Rechnungsbetrages auf den Käufer über. Auslands-Sonderbestimmungen wie
von Reichs wegen verfügt Bei berechtigten Beanstandungen sofortige Rückgabe des Stückes nach
Empfang, Preisnachlaß und langer Briefwechsel ausgeschlossen. — Auftrags-und Geldempfangsbestätigungen
nur auf besonderen Wunsch.
7. Der kürzeste und billigste Weg fiif auswärtige Münzfreunde ist; das Verzeichnis als Drucksache
mit Absenderangabe und Anstrich der gewünschten Nummern mir zuzusenden. Es erfolgt baldigste Rück-
leitung mit Niedrigstschätzungen, die allergeringst mit 20°/0 zu überbieten sind. Daraufhin kann Auf-
tragserteilung durch Postkarte (als Drucksache, wenn nur Nummer angegeben wird) erfolgen. Bei reiner
Nummernangabe wird Niedrigstschätzung -f- 20o/0 als Mindestgebot vorgemerkt. — Alle Rechnungsbeträge
verstehen sich netto Kasse ohne Abzug zahlbar bei Empfang in barer Reichsmark.
8. Abkürzungen siehe S. 2102. (Auf Wunsch Sonderabzug kostenlos) Gebert.

Fortsetzung der Abt. III. Münzen aus dem Besitz südd. Kleinrentner
7. Fortsetzung.
218 Kartoffel-Kdkm 1916 Bstb Fz Drake vr Schft 200 Jahre. 34. 13 mfe.
219 Kauf beuren. Kdkm 1883 Turnf; 1884 50 Jahre Realsch. 28,33. 10,14. ag 2
220 Kindieben. Ndkm 1856. Tierschau Pferd u Schft 28. 10 ag R
221 Kirchenstaat. Pius VI 1775—98. Sdkm 1776 wie Forst 1131 aber R(eich?)
31. 7,7 Stgl
222 Kleinmünzen-Lot Nürnberg etc U S. zus. 10,3 gr; 3 K u M zus. 3,7 gr sg 14
223 wv Italien, Preußen, Würzburg etc. 20 S zus 30,3 ag 20
224 Koelliker, A. v Zschm 1897 v Börsch Oktogenarium (Wzbg) 60. 58. p P
225 Köln-Grevenbroich Kdkm 1846. Uhlhorn Prägemaschine 37. 22. Stgl
226 Königshofen i. Grf. Manh 1887 Kriegerdkm. Einwhg. 26. 6. Stgl
227 Konstanz Stadt Batzen oJ (nach 1498) Buch 3544. 28. 3,1. ag
228 10er oJ Tit. Ferd. II. Buch 3546. 27. 4,4. Stgl
229 Koburg-Gotha (Sachsen) Ernst II. 1844—93. Brcdkm oJ (Med f KstuW)
50. 63,7 gel ag
230 Alfred 1893-1900. 5 M 1895 Ro 43,1. 38. 27,8. Stgl R
231 Korn, F., Graveur, Mainz, Zdkm oJ 2 W Schft 28. 6. Stgl
232 Korea N 1/i Yang oJ 21. 4. ag
233 Kraiburg. Manh oJ Miiitär-Yer. 28. 11. Stgl
234 Kreuzberg v. W. By., Zkng oJ V. Lenz, 50 u. 10 Pfg., Gieseke nicht,
991. 26,23 3,7 u 2,8. ag R
Kriegsdenkmünzen.
235 Yers Kdkm oJ Fahneneid (v. Polloth) Palmzweig 45. 36. ag
236 wv 38 u. 28 mm, 21 u. 9. ag 2
237 wv Fahnenträger u. Angriff, 45 u. 24, 30 u. 8. ag 2
238 Brcdkm 1914 v M. u. W. Deutscher Ritter 29. 11. mfe
23D Aanh f914 v Lauer, Frz. Jos. I. u. Wilh. IL, 2 Bstbr ha vl Schft 34. 6. Stgl
240 Brcdkm oJ v M. u. W., Kronprinz Wilhelm vv Eis. Kreuz 34. 14 mfe
241 Eif Brcdkm 1914 v Hahn, Frauenkopf vv Krieger 50,76. 36: Prachtstück
242 Satyrische Kdkm o J n. Naumbg Art, Russe u Franz. Engldr. u Teufel 28. 9. Stgl
243 Spott-Mdkm oJ Joffre/Freneh, 7 Zln Schft 23. 2,8 Stgl
244 Es verg Mabzchn der Herresgruppe Böhm-Ermolli 3 W 34/30 5. ag
245 Eif vers Kanh 1915 Kgrs Wttw u. Waisen Siegfriedbüste Schw 42/28. 26. mfe
 
Annotationen