Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carl Friedrich Gebert <Nürnberg> [Hrsg.]
[4. Mai 1926] (Katalog Nr. 95) — Nürnberg, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43052#0003
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beilage zu : Numismatische Mitteilungen, Nürnberg (3)

95. Verstg. 4. 5. 26

Hiy An Aus verschiedenem Besitz und Nachlässen.
■ liUrnUurgy rrcHltv^rl Clt« (Versteigerung dieser Abt.: Nachm, ab 3 Uhr).
33 Nürnberg. (Zeit Friedrich II. 1519-50.) Silberpfennig oder Denar des 13. Jahr-
hundert. Gekrönter Königskopf von vorne zwischen 2 Halbmonden und 2 Fünfspitz -
Sternen. Rückseite verwischt durch Starkschlag der Vorderseite. Vierschlagstück auf
eckigem Schrötling. Zu Buchenau 3245. 19. 0.7. ag
34 Silberdenar wie der vorige mit gekröntem Kopf etc. Rückseite: Prächtig ausgeprägter
links blickender Adler im Fadenkreis, von breitem Punktrand (../.) umgeben. Vorder-
seite Rundschlag, Rückseite ‘Vierschlag — auf eiförmigem Schrötling. Aus Fund von
Wendelstein, zu Blätter für Münzkunde Spalte 3147. 20. 0,9. ag
35 (Zeit Wenzel 1378-1400D Einseitiger Silberpfennig ohne Jahr. Der nach rechts
schauende Adler mit offenem Schnabel u hervorstehender Zunge. Auf Brust: tu/ (Der
viel umstrittene Wenzel- bezw. Wöhrd-Pfennig, wahrscheinlich beide Anschauungen
richtig!) 17. 0,5. ag
36 (Zeit Carl V. 1519-56.) Einseitiger 2schildiger Silberpfennig 1527. Zwei Wappen
über N. Jahrzahl u N zwischen 5 Blatt-bzw. 5 Punkt-Rose. Imhof 544,23. 13. 0,4. schön
37 Albrecht Dürer. Zinndkm 1528, unsigniert, auf seinen Tod. Brustb rechts mit langem
Haar imLVI Jahr. 7 Zeil Schft. Imhof 722,30 41.29. Vorzüglicher Guss! Kaum gleichzeitig
38 (Zeit Maximilian II. 1564-76.) Guldentaler 1573. Gekrönter Doppeladler mit 60
auf Brust. Die beiden Nürnberger Wappen über Jahrzahl. Die Wappen mit Zungen-
spitzen an den beiden Aussenecken. Hagen 20,17. Imhof 537,50. 39. 24,3. ag R
39 (Zeit Rudolf II. 1576-1612.) Magdalene Geuder. Vergoldete eiförmige Silbcrdkm
— Portraitmedaille — 1603. (Tochter des 1597 f-Ratsherrn u Pflegers Julius Geuder.)
Brustbild links mit Haarhaube in Kranzgestalt, langem Zopf, der über breitem Hals-
kragen hinüberhängt, geblümter Kleidung mit umhängender goldener Kette. Umschft:
. MAG DAL : GEVDERIN . v. HEROLZ B. M 23 gA . M . N . O. — . 1.6.0.3. / Beider-
seits Perlenrand Imhof 343,16. 40/32.22,1. Schönes altes Stück!
40 (Zeit Ferdinand II. 1619-370 Reichstaler 16-22. 3 Wappen, darüber Münzzeichen
Stern (Lauer). Gekrönter Doppeladler. Imhof 184,15. 42. 28,7. ag
41 Reichstaler 16-27. 3 Wappen (1-2) zwischen Jahrzahl, darüber Kreuz (Münzmeister
Nürnberger). Gekrönter Doppeladler. Imhof 197,58. 42,5. 29. Alter Prägeglanz!
42 Genius»Reichstaler 16-36. Stehender Genius mit Lorbeer- u Palmzweig zwischen den
3 Wappen. Münzzeiehen Kreuz (Münzmeister Nürnberger). Gekrönter Doppeladler mit
dem Wappenschild von Castilien-Oesterreich auf der Brust. Imhof 215,95. 42.5. 29.
Alter Prägeglanz!
43 (Zeit Ferdinand III. 1637-57.) Ovaler Reichstaler von 1637. 3 Wappen, darunter
Jahr in Einfassung, darunter Stern (Münzmeister Lauer). Gekrönter, linksblickender
Einkopf*Reichsadler mit Reichsapfel, Schwert u Zepter. Imhof 217,107. 42/41. 29,2. ag
44 St Sebaldus-Guldentäler 1639. Der stehende Heilige mit Kirchenmodell auf linkem
Arm n Stab in rechter Hand, (zwischen die Füsse gestellt) zwischen den beiden
Stadtwappen auf quadratischem Boden in offenem Dreipass +J+ (Miinsmeister Nürn-
berger) RES PUB LI — NORIMBERG (ohne Punkte), lahrzahl. Gekrönter Doppel-
adler unter Habsburger Hauskrone mit Brust-Reichsapfel, in dem 60. Umschrift wie
Imhof 566,144. Fehlt Imhof (566,144B). — Nur Sammlung Lottholz. — Stück aus
unserer 86.Verteuerung 194. — 37. 42,2- Fu dstück. Vs ag. Rs ger. RRR
45 Silberne Steckenreiterklippe 16-50 zu Ehren Ferdinand III. Der Knabe mit Käppchen.
Doppeladler über Schft. Jmhof 107,72. 30 21. 2,8. ^chön
46 (Zeit Lepold I* 1658-1705.) Friedenswunsch=Taler 1696. Engel hält die beiden
Stadtwappen in die Hüften gestützt mit dem Frieden ^wünsch (Cronostichon!) eXpeC
TATA reDI paX! paX sVperVM aVrea proLes. + (Kreuz = Nürnberger). Siidost-
stadtansicht unter strahlendem Gottesauge, unten nochmals Jahreszahl (also 2mal!)
Jmhof 228,131. 42. 29,1. fast Stgl
47 Doppel-Lämmleinsdukat 1700 v GFN(ürnberger) aus Anlass des neuen Jahrhunderts u
des neuen Kalenders. — (Verkehrsmünze.) Die 3 Nürnberger W ppen mit Früchten-
bouquetts besteckt, darüber Taube. Lamm mit PAX=Fahne teMpora NOSTRA PATER
Donata PaCe Corona. Jahrzahl in der Umschrift. Imhof 14,4 28. 7. Stgl
48 Lämmleins-Dukatenklippe 1700 v I.M. F(oerster) ; us gleichem Anlass wie das vorher-
gehende Stück (Verkehrsmünze). Gleiches Münzbild und Umschrift in anderer Auf-
machung. Eckenverzierung mit Laubwerk, statt Dreiblatt; Taube hält statt Oelblatt,
Dreiblatt! Imhof 32,41. 19/19. 3,4. Stgl
49 Viertel=Lämmleinsdukaten=Klippe 1700 (Verkehrsmünze) v G. F. N(ürnberger) aus dem
gleichen Anlass wie vor. Das gekrönte Nürnberger Stadtwappen zwischen zwei 6 Blatt-
zweigen, darunter N*/ Das Lamm mit Kreuzfahne auf Erdkugel. Imh 41,10. 12. 0,9. Stgl
50 (Zeit Carl VI. 1711-40.) Huldigungs-Silberdkm 1712 für Carl VI. v GWV(estner).
Geh irnischtes Brustbild rechts. Die Ehrenpforte. (Schautaler uach altem Schrot und
Korn!) Jmhof 144,15. 44. 29,8. schön
 
Annotationen