Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gebhardt, Paul
Mit der Kamera auf Reisen: Ratschläge und Betrachtungen über die photographische Ausrüstung und über die Ausübung der Photographie fern von der Heimat : mit besonderer Berücksichtigung der Zollverhältnisse und Photographierverbote in den verschiedenen Ländern — Leipzig: Ed. Liesegang's Verlag M. Eger, 1914

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68875#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Apparate mit Zubehör und Materialien.

wird weniger Fehlaufnahmen erzeugen, als die Zugrundelegung
unzureichender Tabellen.
Die Verschlußauslöser. Die Verwendung einer Verschluß-
auslösung ist besonders unruhigen Personen zu empfehlen, denn
sie schliesst Erschütterungen aus, die beim Auslösen durch Finger-
druck nur zu leicht möglich sind.
Von den beiden Arten, den Draht- und Eummiauslöfern,
sind erstere vorzuziehen; sie stehen nicht, wie die Gummischläuche,
unter Witterungs- und Temperatureinflüssen, auch ist das
Arbeiten damit sicherer.
Selbsttätige und Fernauslösungen empfehlen sich für den
Fall, daß der Photographierende selbst mit im Bilde sein will,
oder wenn eine Aufnahme möglichst unauffällig gemacht werden
soll.
Eine neue Form ist der Photoperfekt-Auslöser von C. Weber
zu Berlin, der auf der Basis einer Sanduhr hergestellt ist und
Zeit- und Momentaufnahmen gestattet, letztere in Zeiträumen
von bis 6 Sekunden; neben seinem eigentlichen Zweck ist dieser
Verschlußauslöser also auch Belichtungsmesser.

c) Das Zubehör.
Das Stativ. Wenn es sich nicht um Momentaufnahmen schnell
erscheinender Objekte handelt, dann ist die Stativaufnahme immer
vorzuziehen; sie ermöglicht neben dem genauen Einstellen die
richtige Begrenzung des Bildes auf der Mattscheibe und erhöht
dadurch die Bildwirkung.
Ein brauchbares Stativ muß gute Stabilität und aus-
reichende Höhe haben. Die Stabilität prüft man, indem man
die Hand auf den Kopf des ausgestellten Stativs legt und mit
ihr eine drehende Bewegung ausführt. Die Höhe des Stativs
sollte Aufnahmen ans Augenhöhe Anlassen; dies ergibt eine
 
Annotationen