Prüfung der Ausrüstung.
78
Einer besonders sorgfältigen Prüfung bedarf der Verschluß.
Die Angaben über seine Geschwindigkeit müssen untersucht und
Fehler ausgeglichen werden. Notwendige Instandsetzungen lasse
man aber nur von einem sachkundigen Mechaniker ausüben; bei
Zentralverschlüssen sollte jeder Versuch, um ihn selbst wieder in
Ordnung zu bringen, unterbleiben, denn er gelingt nicht;
Schlitz- und Rolloverschlüsse erlauben schon eher einen eigenen
Eingriff; so können bei den ersteren die aus ihrer Lage ge-
ratenen Bänder, nachdem der Mattscheibenteil von der Kamera
abgenommen ist, ohne große Mühe wieder richtig gelegt werden.
Diese Verschlüsse arbeiten mit Federkraft, die durch dauernde
Betätigung eine Abspannung erfahren muß; um die Normal-
geschwindigkeit wiederherzustellen, genügt die Abnahme des
Skalenrades und Spannung der Welle um einige Umdrehungen.
Das Skalenrad wird nach der Regulierung der Geschwindigkeit
wieder aufgesetzt. Den Wellenlagern am Apparate muß frisches
Öl gegeben werden. Riemen, Schnallen, Ösen u. a. sind auf
festen Sitz zu prüfen; eine Mattscheibenreserve ist zu besorgen.
Die Linsen des Objektivs sind von anhaftenden Staubteilchen und
atmosphärischem Niederschlag zu befreien; wenn sie zu diesem
Zweck abgeschraubt werden müssen, so ist beim Wiedereinsetzen
das Gewinde zur Vermeidung einer Linsendifferenz fest wieder
einzuschrauben; zweckmäßig ist, vor der Herausnahme einer Linse
auf der Fassung eine Strichmarke zu machen, die als Kontrolle
für den richtigen Sitz dient. Zum Putzen der Linsen sind alte
leinene, aber faserfreie Tücher geeignet.
Auch die Kassetten sind gründlich zu untersuchen. Fehler
im Lacküberzug der Metallkassetten müssen ausgebessert werden;
wenn die Schieber der Holzkassetten schwer beweglich sind, so sind
sie mit Talkum oder Graphit zu bestreichen. Das Innere der
Kassetten muß gründlich staubfrei gemacht werden und die innen
angebrachte» Federn bedürfen der Prüfung, ob ihre Kraft noch
ausreichend ist, um die Platte in den Fokus zu drücken. Eine aus-
giebige Bestrahlung des Innern der Kassetten ist nützlich.
78
Einer besonders sorgfältigen Prüfung bedarf der Verschluß.
Die Angaben über seine Geschwindigkeit müssen untersucht und
Fehler ausgeglichen werden. Notwendige Instandsetzungen lasse
man aber nur von einem sachkundigen Mechaniker ausüben; bei
Zentralverschlüssen sollte jeder Versuch, um ihn selbst wieder in
Ordnung zu bringen, unterbleiben, denn er gelingt nicht;
Schlitz- und Rolloverschlüsse erlauben schon eher einen eigenen
Eingriff; so können bei den ersteren die aus ihrer Lage ge-
ratenen Bänder, nachdem der Mattscheibenteil von der Kamera
abgenommen ist, ohne große Mühe wieder richtig gelegt werden.
Diese Verschlüsse arbeiten mit Federkraft, die durch dauernde
Betätigung eine Abspannung erfahren muß; um die Normal-
geschwindigkeit wiederherzustellen, genügt die Abnahme des
Skalenrades und Spannung der Welle um einige Umdrehungen.
Das Skalenrad wird nach der Regulierung der Geschwindigkeit
wieder aufgesetzt. Den Wellenlagern am Apparate muß frisches
Öl gegeben werden. Riemen, Schnallen, Ösen u. a. sind auf
festen Sitz zu prüfen; eine Mattscheibenreserve ist zu besorgen.
Die Linsen des Objektivs sind von anhaftenden Staubteilchen und
atmosphärischem Niederschlag zu befreien; wenn sie zu diesem
Zweck abgeschraubt werden müssen, so ist beim Wiedereinsetzen
das Gewinde zur Vermeidung einer Linsendifferenz fest wieder
einzuschrauben; zweckmäßig ist, vor der Herausnahme einer Linse
auf der Fassung eine Strichmarke zu machen, die als Kontrolle
für den richtigen Sitz dient. Zum Putzen der Linsen sind alte
leinene, aber faserfreie Tücher geeignet.
Auch die Kassetten sind gründlich zu untersuchen. Fehler
im Lacküberzug der Metallkassetten müssen ausgebessert werden;
wenn die Schieber der Holzkassetten schwer beweglich sind, so sind
sie mit Talkum oder Graphit zu bestreichen. Das Innere der
Kassetten muß gründlich staubfrei gemacht werden und die innen
angebrachte» Federn bedürfen der Prüfung, ob ihre Kraft noch
ausreichend ist, um die Platte in den Fokus zu drücken. Eine aus-
giebige Bestrahlung des Innern der Kassetten ist nützlich.