Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geib, Karl; Geib, Karl [Editor]
Malerische Wanderungen am Rhein: von Constanz bis Cöln, nebst Ausflügen nach dem Schwarzwald, der Bergstrasse und den Bädern des Taunus (Band 3): Von Mainz bis Cöln: Der Rhein — Carlsruhe: Creuzbauer, 1838

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52934#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

dem dreizehnten und vierzehnten Jahrhundert. Es trat an die
Spitze des Bundes, der zur Erringung des Landfriedens und
zur Sicherheit des Handels geschlossen ward. Mit dem Wohl-
stände blühten auch Kunst und Wissenschaft empor. Die Stadt
war ein Lieblingsaufenthalt der Minnesänger, namentlich des
berühmten Heinrich Frauenlob, der 1318 starb und von Mainzer
Frauen zu Grabe getragen wurde. Er ruht im Dome, wo der
edle rheinische Geschichtsschreiber Niklas Vogt seinen Grab-
stein erneuen liess. Vorzüglich berühmt w’urde Mainz im fünf-
zehnten Jahrhundert durch die Erfindung der unschätzbaren
Buchdruckerkunst, deren eigentliche Wiege Strassburg war,
die aber hier durch Johann Gutenberg, aus dem Hause Gänse-
fleisch von Sorgenloch, ihre wahre Ausbildung und Vollendung
erhielt. Im dreissigjährigen Kriege war die Stadt abwechselnd
von Spaniern, Schweden und Franzosen besetzt, von letztem
auch 1688 — 89. Bekannt ist die Einnahme derselben durch
französische Truppen im Jahre 1792, und ihre 1793 erfolgte
Belagerung und iedereroberung durch die Alliirten. Aber
am Ende des Jahres 1797 kam Mainz unter französische Herr-
schaft , und ward der Hauptort des Departements vom Don-
nersberge, bis es endlich 1814 wieder an Deutschland fiel,
und sodann dem Grossherzoge von Hessen-Darmstadt zu Theil
wurde. Nur die Festung ward zur deutschen Bundesfestung
erklärt, und ist von östreichischen und preussischen Truppen
gemeinschaftlich besetzt. Ausserdem sind auch hier grossher-
zoglich hessische Truppen.
Mainz ist dermalen die Hauptstadt von Rheinhessen, der
Sitz einer Provinzial-Regierung, eines Oberkreis- und Han-
 
Annotationen