Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geiges, Fritz
Der mittelalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters: seine Geschichte, die Ursachen seines Zerfalles und die Maßnahmen zu seiner Wiederherstellung ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Baues selbst (Band 2) — Freiburg i. Br., 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11877#0187
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
386

cinq panneaux, qui occupent le bas de la fenetre, sont donc mo-
dernes; ils ont ete executes avec beaucoup de succes dans les ateliers
de M. Lorin (1924)."

Die auf ber t>on 3tr>ei Ingeln gehaltenen „cartouche en forme
d'ecusson" angebrachte 3nfdjrift lautet:

„ANNO : D[OMI]NI : MCM : XX : IUI
HVIVS : VITREAE : PARS
INFIMA : QVAE : HOMINV[M]
INIVRIA : PERIERAT
IN : MEMORIAM : VRBIS
CARNOTENSIS : A : P[ER]I[CV]LO
BELLI : VINDICATAE
AERE : INTER : CIVES
COLLECTO
REST IT VTA
EST"

Dafe ftdj ber oon bem (Slasmaler £orin im Stile bes 13. 3al?r-
Rimberts gefdjaffene ßrrfatj für bas 1791 erneuerte tlnterfelb bem Kun-
bigen auf ben erften Blid jcfjon burd] bie nidjt nur gefdjmadlofe, fonbern
cor allem audj ftilmibrige Unterbringung biefer 3nfcr?rift auf einem
Kampffdjilb als bie Reftaurattonsarbeit eines Künftlers 3U ertennnen
gibt, ber feiner Aufgabe nidjt gemadjfen mar, änbert nidjts an ber
(Xatfadje, bafe man audj bei 3nftanbfet)ung bes $enfterfdjmudes ber
Katljebrale 3U dfjartres nodj im 3af?r 1924 an einem Derfafjren fefts
bielt, be3üglid} beffen mir 3af?rs barauf 3U greiburg oernafjmen, bafe
es feit 40 3<d?ren allgemein als mit ben (Brunbfä^en moljlDerftanbener
Denfmalspflege nidjt oereinbar erfannt fei.

896 flusfdjnitt bes 1924 erneuerten Unterfelbes eines genfters
ber Katljebrale oon dfjartres

14) Dom urfprünglidjen Beftanb mürben meinerfeits, aufeer ben
im 3ntereffe ifjrer unberührten drfjaltung burdj Hadjbilbungen erfe^ten
brei figuralen Fragmenten bes füöltdjert Rabfenfters, bem in biefem
eingeflidt gemefenen anbermeit nidjt unterbringbaren Saloatorbilb fos
mie bem ber Sidjt ent3ogenen einen IDappen ber nörblidjen IDeftrofe
nur foldje Heinere Stüde t>on Belang 3rt)eds mufealer Dermatjrung aus*
gefdjieben, beren 3ertrümmerung eine Belaffung im Bau nidjt emp-
feljlensmert erfdjeinen liefe. Soldje ofjne fornrjerftörenöe Derbleiung
burdj Einlage 3mifdjen farblofes ©las 3U ermöglichen, ermeijt fidj nidjt
nur als ein tedjnijdj fragmürbiger, fonbern audj nur bebingt anmenb-
barer Rotbeljelf, ber t>or allem gän3lidj oerfagt, menn fidj bie erhaltenen
Seile mie bei ben Ijier beigefügten Belegen nidjt lüdenlos bc3tü., mie audj
aus flbb. 114, 296, 743 unb 766 erfidjtlidj, 3U einem gefdjloffenen
(5an3en 3ufammenfügen laffen.

flbb. 897 unb 898: Rtufealer Dermatjrung übermiefene 3ertrümmerte

Köpfe

flbb. 899: 3ettrümmertes, mit Pufefanb gereinigtes unb ftümperljaft
3ufammengeflidtes IDappen bes fog. Bäderfenfters
 
Annotationen