VII, 22 HANS BURGKMAIR, 1475-1550
DER GEIZ, UM 1510. BLATT 2 DER FOLGE DER HAUPTSÜNDEN,
B- 55—61
B. VII. 217,56. DODGSON, CATALOGUE II, 83, 34
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Die im Originale verschnittene ohere Einfassungslinie ist in der Wiedergabe ergänzt.
VII, 23 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DER SELBSTMORD DER LUKRETIA, UM 1515
DODGSON, CATALOGUE II, 90, f
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII, 24 HANS BURGKMAIR, 1475 —1550
SIMSON UND DALILA (1519). BLATT 1 DER FOLGE DER LIEBES-
TORHEITEN, I. ZUSTAND
B. VII. 201, 6. DODGSON, CATALOGUE II, 101, 168
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSA MMLUNG
Das von einem besonderen Stock gedruckte Täfelchen gibt den Namen des Form-
schneiders. Vgl. das Bildnis des Papstes Julius II., Lieferung IV, 16.
VII,25 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
ARISTOTELES UND PHYLLIS (1519). BLATT 4 DER FOLGE DER
LIEBESTORHEITEN, I. ZUSTAND
B. VII. 221,73. DODGSON, CATALOGUEII, 101, 171
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII,26 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DAS WAPPEN DES DEUTSCHEN REICHES, 1515
SEIDLITZ IM JAHRBUCH DER PREUSSISCHEN KUNSTSAMMLUNGEN XII
(1891), 166, 3
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII, 27 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DAS WAPPEN DES HERZOGTUMES BRAUNSCHWEIG, UM 1525
B. VII. 213, 37. WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 58.
NR. 218
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Der Abdruck in Dresden hat unten nahe dem Schildrande die Initialen H B.
VII,28 HANS BURGKMAIR, 1475 —1550
DAS WAPPEN DES HERZOGTUMES POMMERN, UM 1525
P. III. 282, 125. WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 58,
NR. 219
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII, 29 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DAS WAPPEN DES HERZOGTUMES LOTHRINGEN, UM 1525
WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 58 NR. 220
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Der Abdruck in Berlin hat unten nahe dem Schildrande die Initialen H B.
VII,30 HANS BURGKMAIR, 1475 —1550
DAS WAPPEN DER GRAFEN HOHEN-WALDECK, UM 1520
P. III. 282,127. WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 59
NR. 223 UND NACHTKÄGE S. 9
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Von Warnecke als Altensteig angesprochen. Die Bestimmung auf das 1524 ausgestor-
bene oberbayrische Grafengeschlecht Waldeck danke ich Herrn Dr. Roth in Karlsruhe.
VII, 31 GEORG PENCZ, UM 1510 —1550
DIE BRAUT ZWISCHEN DEN BEIDEN BRAUTFÜHRERN, UM 1551
B. VII. 267, 103 (UNTER SCHÄUFELEIN). RÖTTINGER, PENCZ, 39, 19
DRESDEN, STAATLICHE KUPFERSTICHSAMMLUNG
Aus der Folge des Brautzuges von Schäufelein und Beham, Dodgson, Catalogue I, 477,
540 und II, 50, 221—235.
VII,32 GEORG PENCZ, UM 151 0 — 1550
ZWEI ZUSCHAUERINNEN DES BRAUTZUGES, 1551
P. II, p. 126. PAULI, BEHAM, NR. 1226. RÖTTINGER, PENCZ, 40, 21
DRESDEN, STAATLICHE KUPFERSTICHSAMMLUNG
VII, 33 GEORG PENCZ, UM 1510 — 1550
DER NEID MIT SEINEN ZWÖLF EIGENSCHAFTEN, 1554
ILLUSTRATION ZU DEM 1533 ENTSTANDENEN GEDICHTE DES HANS
SACHS, GOETZE 105
RÖTTINGER, PENCZ, 43, 32
NÜRNBERG, STADTBIBLIOTHEK
VII,34 NIKLAS STÖR, UM 1520 —UM 1562
EIN SOLDATENZUG, DRITTES SECHSTEL (?), ZEHN KNECHTE
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
VII, 35 NIKLAS STÖR, UM 1520—UM 1562
EIN SOLDATENZUG, VIERTES SECHSTEL (?), FÜNF BÜCHSEN-
SCHÜTZEN, FÜNF KNECHTE
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER, S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
VII, 36 NIKLAS STÖR, UM 1520 —UM 1562
EIN SOLDATENZUG, FÜNFTES SECHSTEL (?), ZEHN KNECHTE
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
VII, 37 NIKLAS STÖR, UM 1520 — UM 1562
EIN SOLDATENZUG, SECHSTES SECHSTEL (?), EIN FELDWEBEL,
FÜNF KNECHTE MIT ZWEIHÄNDERN, FÜNF KNECHTE MIT
HELMBARTEN
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER, S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
Die Folge ist nicht vollständig erhalten. Zwischen dem 3. und 4. Blatt der Reihe
scheint etwas zu fehlen. Der dem MünchenerUnikum fehlende Hauptmann zwischen
zwei Knechten ist wohl das bei Breuner-Enkevoerth, Kriegsvölker, I, 19 abgebildete
Blatt, von dem sich ein Druck in der Hauslab-Sammlung des Fürsten Liechtenstein
befindet.
VII,38 WOLF TRAUT, UM 1478—1520
DER FREUDENREICHE, SCHMERZENSREICHE UND GLORREICHE
ROSENKRANZ MARIAE, UM 1510
DODGSON IN DEN MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIEL-
FÄLTIGENDE KUNST 1906, S. 52, 36. RAUCH, DIE TRAUTS, STRASSBURG
1907, S. 27, 1
KARLSRUHE, LANDESBIBLIOTHEK
Eingeklebt in ein Exemplar der Weltchronik Schedels, Signatur : *Kb 21.
VII, 39 WOLF TRAUT, UM1478 — 1520
DIE FÜRBITTE FÜR DIE ARMEN SEELEN, UM 1510
DODGSON IN DEN MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIEL
FÄLTIGENDE KUNST 1906, S. 52, 37. RAUCH, DIE TRAUTS S. 27, 2
KARLSRUHE, LANDESBIBLIOTHEK
VII,40 WOLF TRAUT, UM 1478 —1520
DIE HL. SAKRAMENTE, UM 1510
DODGSON IN DEN MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIEL-
FÄLTIGENDE KUNST 1906, S. 52, 38. RAUCH, DIE TRAUTS II, 28, 3
KARLSRUHE, LANDESBIBLIOTHEK
DER GEIZ, UM 1510. BLATT 2 DER FOLGE DER HAUPTSÜNDEN,
B- 55—61
B. VII. 217,56. DODGSON, CATALOGUE II, 83, 34
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Die im Originale verschnittene ohere Einfassungslinie ist in der Wiedergabe ergänzt.
VII, 23 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DER SELBSTMORD DER LUKRETIA, UM 1515
DODGSON, CATALOGUE II, 90, f
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII, 24 HANS BURGKMAIR, 1475 —1550
SIMSON UND DALILA (1519). BLATT 1 DER FOLGE DER LIEBES-
TORHEITEN, I. ZUSTAND
B. VII. 201, 6. DODGSON, CATALOGUE II, 101, 168
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSA MMLUNG
Das von einem besonderen Stock gedruckte Täfelchen gibt den Namen des Form-
schneiders. Vgl. das Bildnis des Papstes Julius II., Lieferung IV, 16.
VII,25 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
ARISTOTELES UND PHYLLIS (1519). BLATT 4 DER FOLGE DER
LIEBESTORHEITEN, I. ZUSTAND
B. VII. 221,73. DODGSON, CATALOGUEII, 101, 171
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII,26 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DAS WAPPEN DES DEUTSCHEN REICHES, 1515
SEIDLITZ IM JAHRBUCH DER PREUSSISCHEN KUNSTSAMMLUNGEN XII
(1891), 166, 3
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII, 27 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DAS WAPPEN DES HERZOGTUMES BRAUNSCHWEIG, UM 1525
B. VII. 213, 37. WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 58.
NR. 218
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Der Abdruck in Dresden hat unten nahe dem Schildrande die Initialen H B.
VII,28 HANS BURGKMAIR, 1475 —1550
DAS WAPPEN DES HERZOGTUMES POMMERN, UM 1525
P. III. 282, 125. WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 58,
NR. 219
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
VII, 29 HANS BURGKMAIR, 1475 — 1550
DAS WAPPEN DES HERZOGTUMES LOTHRINGEN, UM 1525
WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 58 NR. 220
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Der Abdruck in Berlin hat unten nahe dem Schildrande die Initialen H B.
VII,30 HANS BURGKMAIR, 1475 —1550
DAS WAPPEN DER GRAFEN HOHEN-WALDECK, UM 1520
P. III. 282,127. WARNECKE, HERALDISCHE KUNSTBLÄTTER, TAFEL 59
NR. 223 UND NACHTKÄGE S. 9
BASEL, ÖFFENTLICHE KUNSTSAMMLUNG
Von Warnecke als Altensteig angesprochen. Die Bestimmung auf das 1524 ausgestor-
bene oberbayrische Grafengeschlecht Waldeck danke ich Herrn Dr. Roth in Karlsruhe.
VII, 31 GEORG PENCZ, UM 1510 —1550
DIE BRAUT ZWISCHEN DEN BEIDEN BRAUTFÜHRERN, UM 1551
B. VII. 267, 103 (UNTER SCHÄUFELEIN). RÖTTINGER, PENCZ, 39, 19
DRESDEN, STAATLICHE KUPFERSTICHSAMMLUNG
Aus der Folge des Brautzuges von Schäufelein und Beham, Dodgson, Catalogue I, 477,
540 und II, 50, 221—235.
VII,32 GEORG PENCZ, UM 151 0 — 1550
ZWEI ZUSCHAUERINNEN DES BRAUTZUGES, 1551
P. II, p. 126. PAULI, BEHAM, NR. 1226. RÖTTINGER, PENCZ, 40, 21
DRESDEN, STAATLICHE KUPFERSTICHSAMMLUNG
VII, 33 GEORG PENCZ, UM 1510 — 1550
DER NEID MIT SEINEN ZWÖLF EIGENSCHAFTEN, 1554
ILLUSTRATION ZU DEM 1533 ENTSTANDENEN GEDICHTE DES HANS
SACHS, GOETZE 105
RÖTTINGER, PENCZ, 43, 32
NÜRNBERG, STADTBIBLIOTHEK
VII,34 NIKLAS STÖR, UM 1520 —UM 1562
EIN SOLDATENZUG, DRITTES SECHSTEL (?), ZEHN KNECHTE
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
VII, 35 NIKLAS STÖR, UM 1520—UM 1562
EIN SOLDATENZUG, VIERTES SECHSTEL (?), FÜNF BÜCHSEN-
SCHÜTZEN, FÜNF KNECHTE
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER, S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
VII, 36 NIKLAS STÖR, UM 1520 —UM 1562
EIN SOLDATENZUG, FÜNFTES SECHSTEL (?), ZEHN KNECHTE
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
VII, 37 NIKLAS STÖR, UM 1520 — UM 1562
EIN SOLDATENZUG, SECHSTES SECHSTEL (?), EIN FELDWEBEL,
FÜNF KNECHTE MIT ZWEIHÄNDERN, FÜNF KNECHTE MIT
HELMBARTEN
SCHMIDT IM REPERTORIUM FÜR KUNSTWISSENSCHAFT XVII (1894),
S. 367. RÖTTINGER, FLETTNER, S. 25
MÜNCHEN, GRAPHISCHE SAMMLUNG
Die Folge ist nicht vollständig erhalten. Zwischen dem 3. und 4. Blatt der Reihe
scheint etwas zu fehlen. Der dem MünchenerUnikum fehlende Hauptmann zwischen
zwei Knechten ist wohl das bei Breuner-Enkevoerth, Kriegsvölker, I, 19 abgebildete
Blatt, von dem sich ein Druck in der Hauslab-Sammlung des Fürsten Liechtenstein
befindet.
VII,38 WOLF TRAUT, UM 1478—1520
DER FREUDENREICHE, SCHMERZENSREICHE UND GLORREICHE
ROSENKRANZ MARIAE, UM 1510
DODGSON IN DEN MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIEL-
FÄLTIGENDE KUNST 1906, S. 52, 36. RAUCH, DIE TRAUTS, STRASSBURG
1907, S. 27, 1
KARLSRUHE, LANDESBIBLIOTHEK
Eingeklebt in ein Exemplar der Weltchronik Schedels, Signatur : *Kb 21.
VII, 39 WOLF TRAUT, UM1478 — 1520
DIE FÜRBITTE FÜR DIE ARMEN SEELEN, UM 1510
DODGSON IN DEN MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIEL
FÄLTIGENDE KUNST 1906, S. 52, 37. RAUCH, DIE TRAUTS S. 27, 2
KARLSRUHE, LANDESBIBLIOTHEK
VII,40 WOLF TRAUT, UM 1478 —1520
DIE HL. SAKRAMENTE, UM 1510
DODGSON IN DEN MITTEILUNGEN DER GESELLSCHAFT FÜR VERVIEL-
FÄLTIGENDE KUNST 1906, S. 52, 38. RAUCH, DIE TRAUTS II, 28, 3
KARLSRUHE, LANDESBIBLIOTHEK