48
Erwartungsvolle der gewagten und mühseligen Kundschaft ist treffend bezeichnet. Und
doch weht uns aus diesem Sturmhimmel das Gefühl der Freiheit an, und die Beute,
die der Held hinwegträgt, versichert uns seines fröhlichen Mutes.
Mit dem dritten Bilde führt uns der Künstler in den Bereich der Zauberin
selbst. Auf ansteigenden Hügeln mit der Aussicht nach der breiten Meeresfläche, aber
im Rücken von hohen Felswänden geschützt und von Pinien umwachsen, liegt der
wunderbare Palast der Kirke, von Vögeln umkreist. Nach vorn herab rieselt ein Bach,
an dessen Spiegel Reiher einherschreiten; ein paar jener verwandelten Unglücklichen
nahen in Gestalt von Löwen und Bergwölfen, den Helden zu begrüßen. Drückende
Schwüle liegt über der üppigen Landschaft, nur im Vordergrund, wo eine Gruppe von
Kastanien Schatten verbreitet, atmet man freier. Hier steht Odysseus mit dem Götter-
Abb. 47. Gegend bei Balholm. Ölbild. Nach einer Photographie von H. Vogel in Leipzig. (Zu Seite 60.)
jüngling Hermes, der ihm das wunderwirkende Kraut Moly zum Schutz gegen die
Zauberkünste der Kirke darreicht. Ein Tiger hat sich an den Helden angeschmiegt, als
erwarte er von ihm Errettung. Dieses Bild voll südlicher Glut versetzt den Beschauer
völlig in seinen Zauberkreis.
Im vierten Bild öffnet sich das Meer vor uns. An dem steilen Ufer, wo hohe
Pinien und Kastanien aufragen, hat Kalypso, dem Befehle des Zeus zufolge, den
Helden gelehrt, ein Schiff zu zimmern, damit er seine Sehnsucht stille und der Heimat
zueile. Schon hat er die Arbeit rüstig gefördert, ruhend sitzt er jetzt, das Beil in der
Hand, und die schöne Göttin steht vor ihm, weitere Ratschläge erteilend. Es ist gegen
Abend; nur über das Fahrzeug gleitet noch ein Sonnenstrahl und über das hohe
Meer, welches in weiter, aber trüber Fläche vor uns liegt, denn ein Sturm zieht in
der Ferne herauf und verkündet die Gefahren, welche der Held noch zu bestehen hat.
Auf dieses Seitenbild der Hauptwand folgt nun das Hauptbild von vier Ellen
Breite (Abb. 27). Es steht der Haupttür gegenüber, die von dem mittlern Saale
Erwartungsvolle der gewagten und mühseligen Kundschaft ist treffend bezeichnet. Und
doch weht uns aus diesem Sturmhimmel das Gefühl der Freiheit an, und die Beute,
die der Held hinwegträgt, versichert uns seines fröhlichen Mutes.
Mit dem dritten Bilde führt uns der Künstler in den Bereich der Zauberin
selbst. Auf ansteigenden Hügeln mit der Aussicht nach der breiten Meeresfläche, aber
im Rücken von hohen Felswänden geschützt und von Pinien umwachsen, liegt der
wunderbare Palast der Kirke, von Vögeln umkreist. Nach vorn herab rieselt ein Bach,
an dessen Spiegel Reiher einherschreiten; ein paar jener verwandelten Unglücklichen
nahen in Gestalt von Löwen und Bergwölfen, den Helden zu begrüßen. Drückende
Schwüle liegt über der üppigen Landschaft, nur im Vordergrund, wo eine Gruppe von
Kastanien Schatten verbreitet, atmet man freier. Hier steht Odysseus mit dem Götter-
Abb. 47. Gegend bei Balholm. Ölbild. Nach einer Photographie von H. Vogel in Leipzig. (Zu Seite 60.)
jüngling Hermes, der ihm das wunderwirkende Kraut Moly zum Schutz gegen die
Zauberkünste der Kirke darreicht. Ein Tiger hat sich an den Helden angeschmiegt, als
erwarte er von ihm Errettung. Dieses Bild voll südlicher Glut versetzt den Beschauer
völlig in seinen Zauberkreis.
Im vierten Bild öffnet sich das Meer vor uns. An dem steilen Ufer, wo hohe
Pinien und Kastanien aufragen, hat Kalypso, dem Befehle des Zeus zufolge, den
Helden gelehrt, ein Schiff zu zimmern, damit er seine Sehnsucht stille und der Heimat
zueile. Schon hat er die Arbeit rüstig gefördert, ruhend sitzt er jetzt, das Beil in der
Hand, und die schöne Göttin steht vor ihm, weitere Ratschläge erteilend. Es ist gegen
Abend; nur über das Fahrzeug gleitet noch ein Sonnenstrahl und über das hohe
Meer, welches in weiter, aber trüber Fläche vor uns liegt, denn ein Sturm zieht in
der Ferne herauf und verkündet die Gefahren, welche der Held noch zu bestehen hat.
Auf dieses Seitenbild der Hauptwand folgt nun das Hauptbild von vier Ellen
Breite (Abb. 27). Es steht der Haupttür gegenüber, die von dem mittlern Saale