Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gensel, Julius; Preller, Friedrich [Ill.]
Friedrich Preller d. Ä. — Künstler-Monographien, Band 69: Bielefeld [u.a.]: Velhagen & Klasing, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74630#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
134 Inhaltsübersicht.
Seiten
Urteile über andre Künstler und Verhältnisse zu ihnen. Rietschels Goethe-Schiller-
Denkmal. Steinhäusers Goethe. Anteil an der Erneuerung der Wartburg. Um-
gestaltung des Parks. Lesefibel. Der Lukas-Verein. Neues Leben durch Liszt.
Verkehr auf der Altenburg. Liszts Schüler. Der Neu-Weimar-Verein. Hebbel.
Hoffmann von Fallersleben.77—82
Landschaftsstudien in der Heimat. Franzensbad 4846. Dritter Aufenthalt auf Rügen
1847. Das Riesengebirge 1849. Das Hochgebirge und die Nordsee. Gurlitt über
die bewegte See. Ein Seebild in Hochformat. Ernst Försters Charakteristik des
Künstlers.83—89
Wiederaufnahme der Odyssee-Arbeit. Kopien im Römischen Hause. Düsterubrook
1856. Ausstellung der neuen Kartone in Dresden und Berlin. Besprechungen.
Ausstellung in Düsseldorf. Erweiterung des Cyklus. Anfänge zum Sockelfries.
Skizzen und Studien zu den Rindern des Helios, zur Leukothea, zu den Sirenen.
Ziegenjagd und Laörtes. Besuch in Bertin. Bekanntschaft mit Lübke. Neigung
zur Bildhauerei. Ausführung von Odyssee-Bildern in Öl. Die Münchener Aus-
stellung 1858; Zurücksetzung und Anerkennung. Studien für den Fries in Karlsbad 89—104
Zweite italienische Reise, 1859/61. Begleitung. Tagebuch. Zwecke der Reise. Froh-
blick. Campagna. Sirenenland. Meer- und Baumstudien. Raumschmückung.
Menschenstudium. Pater Ambrogio. Cornelius als Berater. Erinnerungen an
Koch.'.104—116
Die Kunstschule. Museumsbau. Endgültige Gestalt des Odyssee - Cyklus. Kartone. Tod
der Gattin, Dezember 1862. Farbenskizzen und Sockelfries. Art der Ausführung.
Vervielfältigungen. Rinder des Helios, Leukothea, Nausikaa. Vergleich mit den
früheren Cyklen. Wiederverheiratung 1864. Albert von Zahn. Verlat. Gehalts-
erhöhung und Ehrungen. Einweihung des Museums 1869 .116—126
Dritte italienische Reise. Neues Atelier und neue Arbeiten. Italienische Landschaften.
Genelli-Fries und Landschaften mit mythologischer Staffage. Alttestamentliche Stoffe.
Zeichnungen. Spuren des Alters. Vierte italienische Reise 1875. Bildnis in den
Uffizien.126—128
Weitere Spuren des Alters. Letzte Krankheit und Tod. Schluß .128—130
 
Annotationen