Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

George, Stefan [Hrsg.]; Lechter, Melchior [Ill.]; Kronberger, Maximilian [Gefeierte Pers.]
Maximin: ein Gedenkbuch — Berlin, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20529#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
hören . Diese STimme war besonders rührend — am mächiigsien wenn er lobie oder
verieidigie oder uns aus den dichxern las und uns überraschxe mix einem neuen zauber
des tönenden . Dann bezog sich die leichie bräunung seiner haut mix purpur und seine
blicKe leuchteten so dass die unsren sich niedersenKten . Aber auch ohne dass er
sprach und tat: seine blosse aniuesenheit im räum genügte um bei allen das gefühl
von leibhaftem duft und wärme zu erwecKen . Willig gaben wir uns der verwandelnden
Kraft hin die nur anzuhauchen oder anzurühren braucht um den alltäglichsten Um-
gebungen einen jungfräulichen paradiesischen Schimmer zu spenden.
Die mitbürtigen die ihn nicht sahen und die späteren werden nicht begreifen wie von solcher
jugend uns solche Offenbarung zuteil wurde . Denn so sehr die Zartheit und seherische
pracht seiner hinterlassenen verse als bruchstücKe eines eben beginnenden werKes jedes
uns gültige maass übersteigt: er selber lieh ihnen Keine besondere bedeutung und
das tiefste seines wirKens wird erst sichtbar aus dem was unsren geistern durch die
Kommunion mit seinem geiste hervorzubringen vielleicht vergönnt ist. Allein wir wissen dass
nur greisenhafte Zeitalter in jugend ausschliesslich Vorstufe und Zurichtung- niemals gipfel
und Vollendung sehen - dass mehr in ihrer gestalt als in ihren Worten und taten die über-
dauernde macht der Hehren und Helden liegt und aller Lenzbegnadeten die nur eine weile
über die sommerwiese schritten am waldesrand verbluteten oder in dunKler welle
versanKen um nach oben entrücKt zu werden und unvergänglichen namens über allen
geschlechtern zu thronen . Wir wissen dass die ungeheuren fahrten die das aussehn
unsrer flächen veränderten im hirn des schülers Alexander geplant wurden- dass der
zwölfjährige söhn aus Galiläa die schriftgelehrten der hauptstadt unterwies: der herrscher
des längsten weitreiches unsrer Überlieferung nicht als dreissiger sondern als jüngling
auf seiner blumigen bahn die ewigen zeichen fand und als jüngling den tod erlitt.
•J^P^» Das ganze getriebe unsrer gedanKen und handlungen erfuhr eine Verschiebung seitdem
dieser wahrhaft Göttliche in unsre Kreise getreten war . Die Knechtende gegenwart
verlor ihr alleinrecht seitdem sie sich einer anderen richte zu bequemen hatte . In uns
Kehrte die ruhe wieder die jeden seinen mittelpunKt finden liess und der mut die ver-
worrenen bürden abzuwerfen und zu versenKen im einheitlichen meer . Wir fühlten wie
geringfügig alle streite der länder- alle leiden der Kasten werden vorm dämmerschauer
der grossen erneuungstage: wie alle brennenden fragen der gesellschaften in wesen-
lose finsternis verblassen wenn nach jeder ewigKeit den irdischen sich ein erlöser
 
Annotationen