Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard
Antike Bildwerke (I. Centurie, Heft 2) — München, Stuttgart, Tübingen, 1827

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5235#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ERSTER CENTURIE ZWEITES HEFT.

Heroenbilder,

XXI. Manto im Tempel des Delphischen Apoll. Reliefplatte, eingemauert in eine Strassenecke zu Sorrent, hoch vierthalb Nap.

Palmen.
XXH. CrBELE von tanzenden Korybanten umgeben. Nebenseite des vorhergehenden Reliefs.

XXIII. Dankopfer eines Römischen Feldhehrn und

XXIV. Veötalinnen. Zusammenhängende Reliefplatten, den vorigen ähnlich und in der gegenüberliegenden Strassenecke eingemauert.
XXV. Urtheil des Paris. Vasenbild, gegenwärtig im Besitz der Madame Fodor zu Paris. Gr. d. Z.

XXVI. Phädra und Hippolttus. Grosses Sarkophagrelief, in der unterirdischen Kapelle der Kathedrale von Capua befindlich.

XXVII. 1. Ajax und Cassandra. Reliefplatte, etwa drei Fuss hoch, im Casino der Villa Borghese.
2. Urtheil des Marsvas. Vasenbild, früher bekannt gemacht in Gargiulo's Sammlung Napolitanischer Denkmäler.

XXVIII. Alcestis. Reliefdarstellung eines im Jahr 1826 zu Ostia ausgegrabenen, gegenwärtig für das Vatikanische Museum ange-
kauften, Sarkophags, (s. Kunstblatt. 1826. S. 233 ff.)
XXIX. Hercules und Omfhale. Farnesische Marmorgruppe, gegenwärtig im Museum von Neapel, (vgl. Neapels Antiken. 1. Marm.

no. 710 Hoch vier Nap. Palmen.
XXX. Ermatteter Hercules, nicht, wie früher gemeint ward, aus Schmerz über verübten Kindermord, sondern auf die Erschlaf-
fung Bacchischen Rausches bezüglich.

1. Marmorslurz im Museo lapidario des Vatikans. N. G.

2. Fragment einer Sarkophagplatte, eingemauert in einem der Kandelaberzimmer des Vaticanischen Museums.

XXXI. Scheiterhaufen und Apotheose des Hercules. Vasenbild, der Sammlung des Herrn Filippo Rainone zu S. Agata de' Goti

gehörig. Gr. d. Z.
XXXII. Urtheil des Paris, nach Anderer Meinung (Kunstblatt. 1823. S. 153 ff.) Orpheus, der sein Schicksal erfährt. Vasenbild,
der Sammlung des Duc de Blacas angehörig. Gr. d. Z.

XXXIII. Dieselbe Vorstellung auf einer Nolanischen Patera, welche sich in der Sammlung des Baron von Koller befindet. Gr. d. Z.

XXXIV. Protesilaüs und Laodamia. Andre Seite derselben Patera.
XXXV. Neoftolemus und Lycomedes. Innere Darstellung derselben Patera.

XXXVI Endymion. Reliefdarstellungen eines grossen, 1823 zu Ostia ausgegrabenen Sarkophags mit mannichfaltigen, mythisch und
mystisch ausgedrückten, Todesbeziehungen auf dem Deckel, (vgl. Kunstblatt. 1825. S. 880
XXXVII. Endymion. B.elief eines gleichzeitig und ebendaselbst gefundenen Sarkophages; s. Kunstblatt. 1825. S. 236.
XXXVIII. ENDYMion. Grosse Sarkophagplatte, eingemauert im kleinen Garten der Villa Borghese.
XXXIX. Endymion. Grosse Sarkophagplatte, im Klosterhof von S. Paolo fuori delle mura noch gegenwärtig erhalten.
XL. 1. Fragment einer Endvmions-Vorstellung, eingemauert im Korridor der Ariadne im Museum des Vatikans.

2. Peleus und Thetis Luna und Endymion. Sarkophagplatte, früher von Guattani behandelt und neuerdings aus dem Pallast
Rondanini in das Vatikanische Museum versetzt
 
Annotationen