46 ERLÄUTERUNGSTAFELN.
Apollo's Altar an Troilos verübte Frevel unverkennbar; aus dem skäischen Thor kommt rechterseits Hektor mit später
Hülfe herbei, während linkerseits zugleich mit Achill's Wagen vielleicht auch Beistand der Griechen vermuthet werden
darf. Nach einer späteren Zeichnung als diejenige ist, welche Hr. Jahn früher von mir erhielt. — 7. 8. Troilos von
Achilles verfolgt, dem Polyxena, kaum als Frau kenntlich, vorangeht. Oenochoe, von Campanari bekannt gemacht: vgl.
oben S. '19 Aum. % f. — 9. Achill auf Polyxena lauernd; nach früherer Deutung Tydeus und Ismene. Nach Tischbein
IV, 58. — 10. Troilos von Achill verfolgt; Oberlheil einer von mir edirten Hydria. Vgl. oben S. 19 Amn. 2 6. —
11. Brunnenscene; nach Millingen Peintures PI. XXIII. — 12. 13. Aehnliche Brunnenscene mit hinzugefügter Figur des
Troilos. Amphora des Kunsthändlers Basseggio zu Rom. — 14. 15. Lauernder Achilles, von Palmen und Dreihissen,
Andeutungen apollinischen Lokals, umgeben. In gleicher Umgebung steht als Gegenbild desselben Gefässes Apoll kilhar-
spielend. Amphora der Fontana'schen Sammlung in Triest. — IG. Brunnenscene, ähnlich der obigen no. 11. Oenochoe
der Sammlung zu Karlsruhe, nach Creuzer (Gallerie d. Dram. Taf. IX). — 17. 18. Polyxena oder Ismene, wasserschöpfend.
Athenische Schale nach Stackeiberg Gräber d. Hell. XVI, 3. — 19.20. Aehnliche Scene, den Fruchtzweigen zufolge viel-
mehr hochzeitlich zu deuten. Oenochoe, von Visconti bekannt gemacht; nach Inglurami Vasi fittili I, 44.
Tafel E^ 21—%k. Bretspieler nach Vasenbildern zur Erläuterung von Taf. XIX. — 21. 22. Bretspieler im
Dienst der Athene Skiras, von Frauen umgeben; Amphora aus Gäre im Besitz des Herausgebers. Unedirt. Vgl. oben S.
29 Anm. \kn. — 23. Bretspieler vor Troja, durch alte Inschrift als Achill und Ajax bezeichnet; Gegenbild der grossen
vatikanischen Vase Taf. D. no. 5. Vgl. oben S. 29 Anm. \%b. — 24. Bretspieler im Dienst der Athene Skiras. Zwi-
schen ihnen eine Palme als Sinnbild Apollo's; der abwärts gewandte Blick zweier Frauen deutet eine geheiligte Hand
lung an. Nach Dubois Maisonneuve Introduction pl. XXIX, 3. Vgl. oben S. 29 Anm. 14 o.
Apollo's Altar an Troilos verübte Frevel unverkennbar; aus dem skäischen Thor kommt rechterseits Hektor mit später
Hülfe herbei, während linkerseits zugleich mit Achill's Wagen vielleicht auch Beistand der Griechen vermuthet werden
darf. Nach einer späteren Zeichnung als diejenige ist, welche Hr. Jahn früher von mir erhielt. — 7. 8. Troilos von
Achilles verfolgt, dem Polyxena, kaum als Frau kenntlich, vorangeht. Oenochoe, von Campanari bekannt gemacht: vgl.
oben S. '19 Aum. % f. — 9. Achill auf Polyxena lauernd; nach früherer Deutung Tydeus und Ismene. Nach Tischbein
IV, 58. — 10. Troilos von Achill verfolgt; Oberlheil einer von mir edirten Hydria. Vgl. oben S. 19 Amn. 2 6. —
11. Brunnenscene; nach Millingen Peintures PI. XXIII. — 12. 13. Aehnliche Brunnenscene mit hinzugefügter Figur des
Troilos. Amphora des Kunsthändlers Basseggio zu Rom. — 14. 15. Lauernder Achilles, von Palmen und Dreihissen,
Andeutungen apollinischen Lokals, umgeben. In gleicher Umgebung steht als Gegenbild desselben Gefässes Apoll kilhar-
spielend. Amphora der Fontana'schen Sammlung in Triest. — IG. Brunnenscene, ähnlich der obigen no. 11. Oenochoe
der Sammlung zu Karlsruhe, nach Creuzer (Gallerie d. Dram. Taf. IX). — 17. 18. Polyxena oder Ismene, wasserschöpfend.
Athenische Schale nach Stackeiberg Gräber d. Hell. XVI, 3. — 19.20. Aehnliche Scene, den Fruchtzweigen zufolge viel-
mehr hochzeitlich zu deuten. Oenochoe, von Visconti bekannt gemacht; nach Inglurami Vasi fittili I, 44.
Tafel E^ 21—%k. Bretspieler nach Vasenbildern zur Erläuterung von Taf. XIX. — 21. 22. Bretspieler im
Dienst der Athene Skiras, von Frauen umgeben; Amphora aus Gäre im Besitz des Herausgebers. Unedirt. Vgl. oben S.
29 Anm. \kn. — 23. Bretspieler vor Troja, durch alte Inschrift als Achill und Ajax bezeichnet; Gegenbild der grossen
vatikanischen Vase Taf. D. no. 5. Vgl. oben S. 29 Anm. \%b. — 24. Bretspieler im Dienst der Athene Skiras. Zwi-
schen ihnen eine Palme als Sinnbild Apollo's; der abwärts gewandte Blick zweier Frauen deutet eine geheiligte Hand
lung an. Nach Dubois Maisonneuve Introduction pl. XXIX, 3. Vgl. oben S. 29 Anm. 14 o.