Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard [Editor]
Etruskische Spiegel (Band 4) — Berlin, 1867

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5025#0010
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

III. VERMISCHTE GÖTTERBILDER.

Paralip. 213 (LXXIX**). Apoll und Hyacinthus, früher auf Apoll und Marsyas gedeutet;
Spiegel des Museum Kirkerianum (1, 22, 2), abgebildet auch auf unserer Tafel CCXCVII, 2.

Paralip. 214 (LXXX*). Proserpina's Rückkehr; Spiegel im Vescovato zu Chiusi. Vgl.
Archäol. Zeitung XV, 71. Eine sitzende verschleierte Frau mit Granatapfel empfängt etwas wie
eine kleine Frucht von dem durch Flügelhut und Caduceus kenntlichen Merkur, den noch eine
männliche Nebenfigur mit Chlamys, vielleicht Apoll, begleitet. Die letztere Figur hat stark ge-
litten, wie auch der ganze Spiegel bei massiger Grösse nicht wohl erhalten zu sein scheint.
Zeichnung zu wünschen.

Paralip. 215 (LXXXIP). Pflege des jungen Ba cchus. Spiegel im Museum Gregorianum
I, 34, 2. Vgl. Archäol. Zeitung I, 33, unlen Tafel CCXCVlll.

Paralip. 215* (LXXXII**). Aehnliche Darstellung eines aus der Sammlung Nicolaggi zu
Barcelona bei Messina von Hrn. Antonino Sahnas notirten Spiegels. Merkur, kenntlich durch Pe-
tasus und geflügelte Füsse, überreicht ein Kind an eine Frau; am Griff des Spiegels angeblich
ein Tigerkopf. Zeichnung zu wünschen.

Paralip. 215** (LXXVII1*). Semele Bacchus und Apoll; Spiegel des Commandanten Op-
permann zu Paris, dem berühmten Spiegel unsrer Tafel LXXV11I genau entsprechend nur mit
Weglassung des Salyrknaben, der Inschriften und grösstentheils auch der Ornamente. Zeich-
nung vorbanden.

Paralip. 216 (LXXXIV*). Bacchus Ariadne und Semele nebst einem Satyr; Spiegel
aus Chiusi, durch Hrn. Campanari ins brillische Museum gelangt, mit den Inschriften Phuphluns
Semla Äreaiha \m& Shne. Vgl. Archäol. Zeitung V, 187. XVII taf. 131, unten Tafel CCXCIX.

Paralip. 217 (LXXXIV**). Semele Ariadne und Bacchus in Apolls Gegenwart, Cinci'-
scher Spiegel im Museum zu Florenz, abgebildet in der Archäologischen Zeitung 1859 taf. 132, 1
unten Tafel CCC, 1.

Paralip. 218 (LXXXIVd). Semele Bacchus und Ariadne; Spiegel aus Toscanella, jetzt
aus des Herausgebers Sammlung im königlichen Museum zu Berlin, abgebildet in der Archäol.
Zeitung 1859 taf. 132, 2; unlen Tafel CCC, 2.

Paralip. 219 (LXXXVI*). Bacchus Ariadne und Satyr; Spiegel des Museo Campana
HO. 53, unten Tafel CCCI.

Paralip. 219* (= 433 LXXXVI* a). Bacchus Ariadne und Salyr; Spiegel vermuthlich
dem Prinzen Barberini gehörig, unten Tafel CCCII.

Paralip. 220 (LXXXVI**). Bacchus Ariadne und Amor; pränestinischer Spiegel des Hrn.
de Meester, unten Tafel CCCIII.

[Paralip. 2206 ( = 406 LXXXVI**b) füllt weg als nach Paralip. 223* (LXXXVII**b)
versetzt.]

Paralip. 221 (LXXXVL/). Bacchus und Ariadne mit noch zwei Figuren; grosser Spiegel
mit zwiefacher oberer und unterer Darstellung, an der Mündung des Griffs laufen Hunde und ein
Hase. Dieser Spiegel ward von dem Kunsthändler Boeke aus London im Sommer 1859 zu Berlin
gezeigt und ist offenbar identisch mit dem von Hin. (ionzages am 15. April 1859 zu Rom vor-
gelegten (Bullettino 1859 p. 160), unten Tafel CCC1V.

Paralip. 221* = 433 (LXXXVIe).

[Paralip. 222 (LXXXVIP). Ariadnens Entführung durch Artemis; Spiegel des Herrn
 
Annotationen