Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard [Hrsg.]
Etruskische Spiegel (Band 4) — Berlin, 1867

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5025#0126
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2

V. TROISCHER SAGENKREIS.

Paralip. 307 (CLXXXIV^). Urtheil des Paris; Spiegel der Sammlung Thorwaldsen,
so gedeutet bei L. Müller Description de Musee Thorwaldsen no. 165.

Paralip. 30S (CLXXXIV q). Desgleichen; ebendaselbst: Müller no. 166.

Paralip. 309 (CLXXXIV r. s). Desgleichen; laut Müller 1. c. no. 167. Eine Zeichnung der
drei vorstehenden Spiegel bleibt zu wünschen.

Paralip. 310 (CLXXXIV/.«). Aehnlicher Spiegel aus Cetona. Paris mit Venus spre-
chend, Juno mit Minerva; vgl. Bulleltino 1842 p. 20. Eine Zeichnung bleibt wünschenswerte

Paralip. 311 (CLXXXIV x). Parisurtheil im Museum des Louvre; vier Figuren. Zeich-
nung zu wünschen.

Paralip. 312 (CLXXXIV?/). Desgleichen im Louvre, vier Figuren ; Zeichnung zu wünschen.

Paralip. 312* (CLXXXIV 2). Parisurtheil im Museum zu Perugia; so gedeutet von
Vermiglioli in dessen Verzeichniss p. 42 no. 250 —, ein Spiegel von miüelmässiger Zeichnung,
der ihm die drei Göttinnen 'che impazienti attendono il giudizio di Paride; che ivi e in di loro
compagnia' darzustellen schien. Zeichnung nicht vorhanden.

[Paralip. 313 = 166 (CLXXXVP). Urtheil des Paris; Spiegel aus Thorwaldsen's Samm-
lung, in deren Verzeichniss jedoch nicht vorgefunden. Die drei Göttinnen (Minerva zweifelhaft)
stehen vor Paris, der einen Zweig zu hallen scheint; abgebildet oben auf Tafel 279, 2.]

Paralip. 314 (CLXXXVII*). Urtheil des Paris, so benannt bei Bellori Picturae antiquae
crypt. R-Omae et sepulcri Nas. Appendix tab. X; abgebildet auf unserer Tafel CCCLXIX, 3.

Paralip. 315 (CLXXXVII**). Urtheil des Paris; Spiegel beim Kunsthändler Basseggio zu
Rom. Die davon genommene Zeichnung wird vermisst.

[Paralip. 316 (CLXXXVII d. e). Urtheil des Paris, dem die drei Göttinnen von Merkur
zugeführt werden, wenn anders das Attribut einer Keule mit diesem letzteren vereinbar ist. Spiegel
im Museum Kirkerianum I, 17, 1; auch bei Gori II, 128. Fällt weg weil identisch mit oben
Tafel 168.]

Paralip. 317 (CLXXXVII/") und 318 (CLXXXVIIy). Urtheil des Paris; so gedeutete
Spiegel, vormals in Thorwaldsen's Besitz, deren Zeichnungen jedoch vermisst werden.

Paralip. 318* (CLXXXVII h). Urtheil des Paris, ähnlich der Darstellung auf Tafel 187;
Spiegel des Prinzen Barberini. Zeichnung nicht vorhanden.

Paralip. 318** (CLXXXVIIl*). Paris reicht den Apfel an Venus, daneben sitzend Mi-
nerva; Spiegel zu Bagnorea von Dr. H. Hirzel notirt.' Zeichnung zu wünschen.

Paralip. 319 (CLXXXIX*). Desgleichen, Venus empfängt den Schönheilspreis aus Merkurs
Hand in Gestalt eines Eies; Spiegel angeblich aus Aventicum, im Museum zu Lausanne, vorher
als Dioskurengeburt missverstanden. Vgl. Levade dict. geogr. du canton de Vaud J824 p. 429ss.
Arch. Ztg. II, 334. X, 144, XI, 294. Abb. der antiquarischen Gesellschaft zu Zürich 1844, Bd.
VII, 119 ff.; abgebildet auf unserer Tafel CCCLXX.

Paralip. 320 (CLXXXIX**). Paris Venus Victoria mit den Inschriften Cudido,
Venös, Vitoria, Rit; Spiegel des Museo Campana VII, 62, in welchem derselbe laut
Brunn's Mittheilung der Marmorstatue eines Hermaphroditen in die Hand gegeben war. Vgl.
Bull. 1859 p. 98s. Arch. Anz. 1859 S. 82*; abgebildet bei Ritschi Mon. Pr, Lat. XI und unten
auf Tafel CCCLXXI.

Paralip. 321 = 295 (CXCP). Angeblich Paris und Oenone; Spiegel des Collegio
 
Annotationen