Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerstenberg, Kurt
Ideen zu einer Kunstgeographie Europas — Bibliothek der Kunstgeschichte, Band 48/​49: Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1922

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61188#0025
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
schlag monoton wirken, kann sich aber auch zu monu-
mentaler Wucht steigern. Bauten der Gotik haben dies
bewiesen. In Brügge das Schwarze Haus und in Riga
das Schwarzhäupterhaus, vor allem aber das Rathaus
in Thorn, das noch in diese Zone fällt (Abb. 3—6). Da
diese Bauten noch einem Stil, dem gotischen, angehören,
so könnte ihr übereinstimmendes Gepräge noch allein
auf geschichtliche Gründe zurückgeführt werden, aber
diese gemeinsamen Elemente finden sich außerhalb dieses
Formensystems genau so bei Bauten der Renaissance
und des Barocks innerhalb dieser Zone. Die dünnwan-
dige Flächenschicht der Schaugiebel, die wie ablösbar er-
scheint von dem Gebäudekörper, verliert sich in keinem
Stil. Wichtiger noch bleibt, wie diese Architektur immer
im großen Sinne koloristisch arbeitet, nicht nur, daß
sie die Fläche mit feinen Mustern überrieselt und be-
lebt, sondern daß sie die einheitlichen Farbenwerte der
senkrechten Mauern und der schrägen Dachseiten be-
wußt in ihre Rechnung stellt. Lichtwark hat die aus-
gesprochene Farbenbegabung der norddeutschen Archi-
tektur oft betont; ein gleicher Sinn waltet von Holland
bis an den Nordrand des Harzes.
3. Nicht mit der gleichen Bestimmtheit läßt sich die
optische Zone umgrenzen, die im Binnenlande sich süd-
lich der Küstenzone anschließt. Gewiß ist, daß sie von
Mitteldeutschland ostwärts bis nach Polen hineinreicht.
Aber wenn man den Marktplatz in Warschau mit dem
Neumarkt in Dresden vergleicht, so sind zweifellos viele
Bezüge vorhanden, die bier nun auch aus geschicht-
lichem Zusammenhang resultieren, aber es bleiben doch
auch sichtbare Verbindungen mit dem Norden, wie
etwa eine Gegenüberstellung mit dem Neumarkt in
Rostock beweist. Das Gemeinsame sind die einheit-
lichen Mauerfluchten der Häuser in einer Reihe; das
Trennende besteht darin, daß in der Binnenzone ein
leiser, plastischer Sinn sich bemerkbar macht und das

21
 
Annotationen