Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gottsched, Johann Christoph [Hrsg.]; Gesellschaft der Freyen Künste <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung einiger ausgesuchten Stücke der Gesellschaft der Freyen Künste zu Leipzig — 1.1754

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25957#0488
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
in Anlegung einer Bibliothek. 46z

geführten Orte sehr umständlrch dargethan hat. Atlein
man darf nicht denken, als wenn diefes eben die vornehm-
sten unter den Büchern der gedachten Bibliorhek gewefen
waren. Nein! Siemachen vielmehr den kleinsten und un-
merklichsten Theil derselben auö, und beweisen nichts mehr,
als daß die karolinische Bibliothek kein Unding, oder eine
Erstndung der Geschichtschreiber sey.

Man hat auch gefunden, daß in den meisten Bü-
chern dieser Bibliothek die Anfangsbuchstaben mit großer
Pracht und Kostbarkeit, von dem kaiserlichen Schreiber,
dsm Berrgaud eingeschrieben gewefen. Selbst das äu-
ßerliche 2Lnsehen hat ihren kaiserlichen Besiher verrathen.
Denn einige haben elfenbeinerne, andere dünne Silber-und
Kupferdeckel gehabt, noch andere sind mit Sammet gebun-
den und umschlagen gewesen. Die Vorsteher derseiben sol-
len, nach einiger Angeben,Agobard,und nachihmEeidrad
und Gerard gewesen seyn.

Eö ist nicht ausgemacht, wo die Bücher aus dieser
vortrefflichen Bibliothek nachmals hingekommen sind. Sie
ist, wie ich schon erwähnet, nach dem Tode deö Kaisers, sei-
uem lehten Willen zu Folge,verkaufet worden: jedochwollen
einige nicht ohne Grund muthmaßen, als wenn LudwiF
der ^romme den größten Theil derselben, für das, wo-
für er verka«set worden, an sich gebracht, und das darzu
hergegebene Geld, wie es Fxarl befohlen, den Armen aus-
getheilet hätte.

So viel weis man von den Bemühungen KaiserS
V.arls deö Großen um daö Bücherwesen. So starken Ei-
fer hat er besessen, der Gelehrsamkeit durch einen guten Bü-
chervorrath aufzuhelfen. Gewiß! eine Bemühung, die
allein einen Prinzen verewigen kann. Glückselig sind die
sänder, deren Beherrscher diesem großen Vorbilde folgen!
Glückselig ist daher auch Sachsen, dessen Fürsten diesen
preiöwürdigen Vorsatz seit langer Zeit vor Augen gehabk,

und
 
Annotationen