Ddie naß ſtoßt jro nit gar haͤr⸗ —
ab auff das maul / ſonder ees ,
iſt ein bꝛeite der oberẽ laͤfftzen w½mʒſf, , ,
zwüſchen der naſen vñ dem
maul / wie auch an dem men
ſchẽ. Der gantz halß biß hin-
ab auff die bꝛuſt / iſt eben ſo
dick als der kopff derhalben
ſo man ſy an kettinen oder
ander gefeß bindet / ſo feßlet
man ſy vmb die weichin / vñ
nit vmb dẽ halß. Darzů hak
das thier ein langẽ haarigen
ſchweifſ/ oder ſchwantz / den
es ſtartzend nach jm ſchleipſſt.
Ouunder Vaakaen.
¶Irſtimm iſt Ractemrn ſyauch oſſtermals verwandlen.
Der ſchwantz acht daß
vnaͤnlititiiee.
Deßgleychen ſo ſind ſy auch vndetſchidlich an deß coͤꝛpers ſoꝛm vñ geſchoͤpff / dañ
ſy die lendenwirbel vnd der ſelben gleich / anders dann der menſch haben. Ja ſy bewe-
gen ſy auch in ander waͤg dañ der menſch thůͤye. Es manglet jnen auch die dꝛitt ſenn-
ader / die an dem menſchen die hend bewegt. ** —
Von farben iſt ſy auff dem rugken dunckelbꝛaun / am bauch weyß. In Moꝛenland
haben ſy ſchwartze koͤpff eſelhaar / vnnd ſind von andern Meerkatzen an der ſtim̃ vn-
derſchidlicht. ——
Hohaͤr die MYMeerkatzen kommen / vnd zefinden.
VHnnudien vñ vmb die Emodiſchen berg / daſelbſt iſt der hauff der Meerkatzen /
C die groß ſind / vnnd ſo verwaͤnt / das ſy groſſe velſen auff die fürreiſenden an-
lauffen laſſen vnd weltzen / alſo / daß ſy auch dem heer deß Groſſen Alexanders /
als ob ſy feynd waͤren / in einer gemachten oꝛdnung / auff den bergen erſchinẽ. Derhalb
ein lerman ward / vnd wo Taxiles der Indianer das heer nit abgewendt / wuͤren die
Macedonier mit gemachter ſchlachtoꝛdnung auffdie thier gezogen.
Sy werden auch wie die voꝛgezelten Afſen gefangen / dann ſy den jegern / auch al-
les was ſy ſehen / nachethůn vermeinen. Vñ findt man jeger die etlich liderin karnir /
als bꝛuͤch anſtreiffen / werffſen dann ander vnder die boͤum die innwendig voller vos-
gellym vñ laͤtſch ſind / gond daruon / ſo kumpt die Meerkatz wil auch ein bꝛüch avlegẽ /
aber ſy wirt durch jren fürwitz gefangen. 5* 7 5 üäuit
Es ſchꝛeybt Ludwig Vartomañ / wie nit weyt von der ſtatt Aden / die in Arabien
gelegen / ein berg ſeye / da der Meerkatzen on ʒal vil ſich etzöugind. Auch ſey ein künig-
reych in Indien / ſo man Joga nenne / deß ſelben künig ſo er ein wallfart thuͤye / für er
der Meerkatzen ein vnzal mit jm.
In Calechuten ſind der Aieerkatʒen gar vil / llto / daß eine vmb vier Caſſts zů kauf-
fen / welche müntz ein oꝛt eins Ducaten thüt / alſo das vmb yeden Ducaten ein Meer-
katz koufſt wirt. Die armen leüt haben diſe thier gar vngern / dañ ſy jnen gantz überlaͤ?
ſtig vnd ſchaͤdlich / vꝛſach / in Calechuten wachßt ein baum der in aller waͤlt ſeins gley
* chen kaum hat / der tregt ein nuſſʒ gleych wie ein Dattelkern / vñ mag man jaͤrlich zaͤch-
nerley nutz ab diſem baum gehaben Erſtlich holtz ʒum fheür gantz gůt vnd gnůg:ein
kernen der gantz luſtig zů eſſen:ſo vil flachß das zů den kleidern / als ob ſy ſydẽ waͤren /
daruon gewacht wirt / vñ dann auch zů ſchiffſeilen baſts gnůg. Er gibt auch ſcheleten
30 kolen / die lang ſheür behalten / ein tranck an ſtatt deß weyns / ſunſt ſafft Vlrnd
22 Fol vnd
mer dañ der erſt Aff / da wir von geſagt / dem menſchen
.
—— E.
=
—
—
—
— — — —
— — —
——
—
—.
— —
— —
ab auff das maul / ſonder ees ,
iſt ein bꝛeite der oberẽ laͤfftzen w½mʒſf, , ,
zwüſchen der naſen vñ dem
maul / wie auch an dem men
ſchẽ. Der gantz halß biß hin-
ab auff die bꝛuſt / iſt eben ſo
dick als der kopff derhalben
ſo man ſy an kettinen oder
ander gefeß bindet / ſo feßlet
man ſy vmb die weichin / vñ
nit vmb dẽ halß. Darzů hak
das thier ein langẽ haarigen
ſchweifſ/ oder ſchwantz / den
es ſtartzend nach jm ſchleipſſt.
Ouunder Vaakaen.
¶Irſtimm iſt Ractemrn ſyauch oſſtermals verwandlen.
Der ſchwantz acht daß
vnaͤnlititiiee.
Deßgleychen ſo ſind ſy auch vndetſchidlich an deß coͤꝛpers ſoꝛm vñ geſchoͤpff / dañ
ſy die lendenwirbel vnd der ſelben gleich / anders dann der menſch haben. Ja ſy bewe-
gen ſy auch in ander waͤg dañ der menſch thůͤye. Es manglet jnen auch die dꝛitt ſenn-
ader / die an dem menſchen die hend bewegt. ** —
Von farben iſt ſy auff dem rugken dunckelbꝛaun / am bauch weyß. In Moꝛenland
haben ſy ſchwartze koͤpff eſelhaar / vnnd ſind von andern Meerkatzen an der ſtim̃ vn-
derſchidlicht. ——
Hohaͤr die MYMeerkatzen kommen / vnd zefinden.
VHnnudien vñ vmb die Emodiſchen berg / daſelbſt iſt der hauff der Meerkatzen /
C die groß ſind / vnnd ſo verwaͤnt / das ſy groſſe velſen auff die fürreiſenden an-
lauffen laſſen vnd weltzen / alſo / daß ſy auch dem heer deß Groſſen Alexanders /
als ob ſy feynd waͤren / in einer gemachten oꝛdnung / auff den bergen erſchinẽ. Derhalb
ein lerman ward / vnd wo Taxiles der Indianer das heer nit abgewendt / wuͤren die
Macedonier mit gemachter ſchlachtoꝛdnung auffdie thier gezogen.
Sy werden auch wie die voꝛgezelten Afſen gefangen / dann ſy den jegern / auch al-
les was ſy ſehen / nachethůn vermeinen. Vñ findt man jeger die etlich liderin karnir /
als bꝛuͤch anſtreiffen / werffſen dann ander vnder die boͤum die innwendig voller vos-
gellym vñ laͤtſch ſind / gond daruon / ſo kumpt die Meerkatz wil auch ein bꝛüch avlegẽ /
aber ſy wirt durch jren fürwitz gefangen. 5* 7 5 üäuit
Es ſchꝛeybt Ludwig Vartomañ / wie nit weyt von der ſtatt Aden / die in Arabien
gelegen / ein berg ſeye / da der Meerkatzen on ʒal vil ſich etzöugind. Auch ſey ein künig-
reych in Indien / ſo man Joga nenne / deß ſelben künig ſo er ein wallfart thuͤye / für er
der Meerkatzen ein vnzal mit jm.
In Calechuten ſind der Aieerkatʒen gar vil / llto / daß eine vmb vier Caſſts zů kauf-
fen / welche müntz ein oꝛt eins Ducaten thüt / alſo das vmb yeden Ducaten ein Meer-
katz koufſt wirt. Die armen leüt haben diſe thier gar vngern / dañ ſy jnen gantz überlaͤ?
ſtig vnd ſchaͤdlich / vꝛſach / in Calechuten wachßt ein baum der in aller waͤlt ſeins gley
* chen kaum hat / der tregt ein nuſſʒ gleych wie ein Dattelkern / vñ mag man jaͤrlich zaͤch-
nerley nutz ab diſem baum gehaben Erſtlich holtz ʒum fheür gantz gůt vnd gnůg:ein
kernen der gantz luſtig zů eſſen:ſo vil flachß das zů den kleidern / als ob ſy ſydẽ waͤren /
daruon gewacht wirt / vñ dann auch zů ſchiffſeilen baſts gnůg. Er gibt auch ſcheleten
30 kolen / die lang ſheür behalten / ein tranck an ſtatt deß weyns / ſunſt ſafft Vlrnd
22 Fol vnd
mer dañ der erſt Aff / da wir von geſagt / dem menſchen
.
—— E.
=
—
—
—
— — — —
— — —
——
—
—.
— —
— —