Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Transl.]; Froschauer, Christoph [Oth.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— * ‚
—— .— —
— ‚

0
der anderen ſeyten / ſchꝛeyen / auchtʒgen / alſo / das von dem gſchꝛey / gethoͤn / getoͤß / der
Baͤr verirret nit weißt wo auß er ſol geſtrackts den loͤuffen zů in die wildſeiler laufft


—— — *

vnd ſich darinnen behenckt / geſtochen wirt. antrüunt)ſndtmangſhicktessper e

kiſſlet oder zerzeeret ( wie er dañ vil mals alſo entrünnt) findt man gſchickte jger / die

faſßlen jnen in der weyl mit einem laͤtſch die voꝛderen datzen/ vnnd binden ſy an einen

ſtock oder baum / biß mman jnen zů hilff kumpt den Baͤren zedoͤmmen.

Etwan findt man ein froͤudigen mann / der ſich in gantzen küriß anlegt / den Baͤren

beſůcht / wo er jn findt: ſo dann der Baͤr zů rung an jn falt / zuckt er ein ſcharpffen ſtis
cher / ſůcht dem thier das hertz oder wanſt / vnd ſticht es zů tod. Doch můß ein ſoͤlicher
gar ein ſtarck vnd froͤudiger mañ ſein: dann der Baͤr falt jn fraͤfenlich an / vñ laßtſich
nit leychtlich überwinden / wil ſtuͤts meiſter ſein. Vil ſind deren die alſo ringend vnder
ligen:er darff auch wol einen mit zerbꝛochnen armen / ſchencklen / vmbgridnen halß ab
fertigen / wo er jm nit entſpꝛingt / oder der jaͤger gleych als tod auff den bauch falt / den
athem verhebt. Derhalb weger iſt es ſtande einer hinder die loͤuff vnnd wildſeiler am
hag / mit einem ſtarcken ſcharpffen ſchweynſpieß / vnd wo der Baͤr dareyn ſalt / zablet /

zeert / ſich verwicklet / ſo achte er daß er jn durch den rachen vnnd halß mit ſattem ſtar-

ckem ſtich verwunde vnd vmbbꝛinge· Der Baͤr zernagt auch die wildſeiler nit lieder-
lich / aber ſtercke halb zerreyßt er ſy: vꝛſach / ein ſtarcken dicken muncken trüſſel hat er /

ſtond jm die zaͤn veer innen / deß kan er nit wol zůkom̃en ſy zů zerbeyſſen. Sunſt auch
verlaßt er ſich auff ſein ſtercke / vnd richt mit reyſſen mer auß dann mit beyſſen. Doch

ſo iſt er gſchickt mit walen / vnd walet ſich offt auß / daß er den jaͤgeren entgadt:er über-

bürtzlet auch vil mals / vnd loͤßt ſich alſo auß den ſeileren. Doch wo gůt groß Rüden
vnd maſthund ſind / da můß ſich der Baͤr leyden / ob wol er vil ſchlecht vnnd ertruckt.
VmbRom haͤrumb da jagt man ſy gmeinlich bey dem Monſcheyn / da ſchleychtman

jnen nach / vnd ſcheüßts mit ſtralen oder fheürgſchoſfo.

alſo gefangen dem künig zů

trifſt den Baͤren auff die datʒen / der ezürnt / den kolben grimiger dannen reyſſen wil /
vnnd aber ye ſchnaller er jn auflupft / ze herteren widetſtreich er thůt / ſo lang biß der
Baͤr von ſtachlen vnd ſtaͤſſtʒen verwundt vñ ermattet über den daum abfalt / in etlich

Die Polecken ſo ſy innen werden daß Baͤren voꝛhanden / vnd ſy die ſelben gern la-
bendig ſahen wolten / vmbſtellen jren etwan zwey / dꝛey / vier tanſent mañ einen wald
aſſo / daß ſy kaum klafſter weyt von einander ſtond. Als deñ machet man ein getoͤß mit
Hmnernpuſannen vnd dergleychen: vnd im ſelben hauwt man boͤum vnd
gſteüd ernider / daß gleych ein dicker hag vnd zaun wirt / in den wirt der Baͤr geiagt:
da ſtond dann die jaͤger / haben zůbereitet gablen / darmit faſſen ſy den Baͤren / da die
datzen / doͤꝛt die ſüͤß / da den kopff/ biß man jnen maulkoͤꝛb / oder füßbaͤnder anwirfſt /ſß
fůrt oder fürſchleifft: der denn ſeinem luſt nach ſy mit hun ⸗⸗

trommen /

den hetzt / oder ſunſt mit weydwerck ſticht vnd vmbbꝛingt.

Ffpitzt pfel / die darzů bereitet vnd vnder dem baumeyngegraben ſind.

¶In Noꝛuegen werden diſer ſpitzen pfaͤl auch vil vnder vmb einẽ baum ge chlagen /

2 2

darauffopß oder ymben ſind / die der Baͤr gern fraͤſſ: vnnd oben auff ſaͤgend ſy den

fall vmbbꝛacht oder gefangen wirt.

Etlich hoͤlen ein baum oder traag auß / auff die tieffe eines bꝛunnen eymers / an bo-
den ſchůtten ſy honig / vnd werden etlich eyſen halßring darfür gehenckt / durch die der
Baͤr ſein kopffeynſtoſſen / aber nit wider herauß bꝛingen mag / vnd zablet ſich ſo müd /
daſ er / wo er ſchon darauß kompt / den leüten o jm begegnen / nichts thůt / vꝛſach blon

— digkeit

I

Bey den Moſcouiten ſteygend die Baͤren auff die boͤum den ymben nach / die wa-
benzefraͤſſen. Iſt aber kein ymb am baum / ſo hauwen die jaͤger ein loch in baum / bes
ſtreychen es mit honig / ſo fliegen als denn ymben zů / die ſůcht der Baͤr vnd ſchleycht
inen nach. Nun daſelbſt machen die jaͤger ein kolbenzungen / die voꝛ dem loch dick vnd
mit ſtaͤfftzen beſchlagen / vnnd ſo offt ſy der Baͤr auflupfft / ſchlecht die zung wider zů /

baum ab / doch nit gar / daß er bloß ghaben moͤge biß der Baͤr hinauf kumpt / da er im

N
I


h
%0

I
h

Wh
 
Annotationen