Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Oth.]; Forer, Conrad [Transl.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0156
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fruͤam tag ſol man das geiegt zů handen nemmen / dann der geruch des
harret nit lang / ſonder verrücht gleych in einer ſtund. *

Den Haſen ſo er die berg / büchel vnd hoͤchinen begaͤrt / ſol man jn mit den
abtreyben / dann von lenge waͤgen ſeiner hinderen tapen / ſo lenger ſind dann die vor? ¶ pybt
deren / iſt er vil baß bereitet den berg auff zů ſtreychen / dañ das birg hinab / zů welcher 6eftſch
zeyt die lenge der hinderen fůſſen jn offt überſtürtt. Dargegen werdend die jaghund e
von den bergen můd gemacht / vñ jre tapen von den ſteinen / oder ſpitzen geletzt:ſo dar undent
gaͤgen die harigen Haſen tapen zů der rüche der ſteinen vnd ſpitzen faſt bequelich ſind. 0 Iahen
Wo man ſp in tieffe des ſchnees treyben mag / ſo werdend ſy von jnen ſelbs erlaͤgen Fen
vnd erhaſet / werdend auff ſoͤlche weyß auch one hilff der hunden gefangen. Utt
Derbaan ſo ſoͤlch thier machet / ſtreckt ſich Winter zeyts weyter dann Sommer Riſich
ʒeyts von lenge waͤgen der naͤchten / vnd kürtze des tags: dañ als voꝛ gehoͤꝛt ſo wand é n V
lend ſy gmeinklich bey der nacht / die tag zeyt aber ligend ſy ſtilllll. 0 70
Bevy volmon vnd zur zeyt des Fruͤlings / ſind jre baan gantz irrig / dann ſy geilend 500
vnd ſpꝛingend von froͤuden auf gaͤgen dem Mon / gopend vnd ſpilend mit ein anderꝰ. 10 0
Ʒur zeyt aber des Frůlings ſind ſy zum meiſten in jrer bꝛunſt / ſchweyffend vmb / betrů 20
bend jre triit. 1 10
ꝙ den thiergaaͤrten ron
— 2 Von den chier gaͤten. * I

En erſten thier garten / ſo die wilden thier darinn erh alten vnd geſpeyſet wer Wame
ö — j dend / hat vnder den Roͤmeren Fuluius Hirpinus gebauwen / ſind luſtige ot Aahnrcb
mit waͤlden / boͤumen / vnd geſtüd beſetzt / mit ringmauren vmbgaͤben / in wel⸗ wſden 0
chen die wilden thier gehalten / geſpeyßt vnd erzogen werdend / zů beluſtigůg der men Phlaaſ
ſchen / zů dem geiegt / ſpeyß vnnd narung ſo manjr bedarff. Soͤlcher thiergaͤrten ſind ildharrr
mancherley gebauwen woꝛden / etlich für beſondere thier / als aͤber / wilde ſchweyn/ hꝛ men
ſen. Etliche aber gantz weyt / in welchẽ allerley wilde thier beſchloſſen / als voꝛ genante ungauf

wild Geyßboͤck / Hirtzen Rech / Gemſen vnd dergleychen. Etlich der alten bauwlit⸗ iſſiluderge
ten habend beſondere für die Haſen gemacht / damit man ſollich fruchtbar wildtbꝛaͤe ſhſolan
alleͤ zeyt zur ſpeyß vnd narung / grüſt vnd bꝛeitet hette. Iz
ö ¶Von dem Haſen balg werdend etwan hendſchůch / vnnd hoſen zůgerüſt / denenſo aphegtw
erfioꝛen / oder ſunſt lidſucht vnd ſchmertzen der auſſerlichen glideren habend / dann

wermend haͤfftig / ſind zart / glatt vnd lidd.
Sein haar wirdt auch zůͤzeyten gebꝛucht an ſtatt der ſchwüm / trieffende vnnd
ſchebige ougen damit aufzůtroͤcknen vnd ſeüberen. Eenſdo
¶Di·ie Haſen tapen werdend gebꝛaucht an ſtatt der baͤſen / den ſtaub vnd vnradt da⸗ P9ſane
mit außzůkeren.

§ C —

Vondẽ Haſen fleiſch / auch anderem ſo bon ſolchem ehier Nmn
eeenutzet wirdt / vnd jrer compleriaon. Ranſh
Haß wie voꝛ gemaͤldt / wirdt nit geiagt von ſeines balgs waͤgen / ſonð von a
Yſeines fleiſchs / iſt alle zeyt in groſem wolluſt gebꝛiſen / vnd in den Hofmaͤleren Wjnmen
der hürſten für edel trachten dar geſtelt. ae
Haſen fleiſch iſt harter toͤuwung / macht ein dick kalt vnd melancholiſch blůt / nut- /́ Nann

lich vnd gůt denen / ſo von ardt flüſſig ſind / auch denen ſo begaͤrend mager vnd dütt aen
ewerden:geſtelt den bauchfluß treybt minder oder mer den harr. hi
welche nit not ſind hieſo weytlöͤuffig zů erzellen / dieweyl hie allein die natur vñ eige ··
ſchaſſt deß thiers beſchꝛiben werden ſol / nit die kuchimeiſterei.

Vuſere koͤch machend von dem blůt diß thiers eyngeweid vñ pfaͤffer / in ſchwatz hene
— goͤcht / pfaͤffer von jnen genant. ö 4 Rial ſch an V.

3
 
Annotationen