bꝛinguſ
ben W0
derhömn.
lrenlu
hesahm W.
zaͤmptu
zindaßh
danne
rlaßt ſat
dih h Sein ghürn aber wirt yetzmals in der attzney gelobt vñ gebꝛaucht / von dem wie —
Dahirh
teneimmt
0
vnd mißradt jm die ſach.
N;ruerhleycht.Iſt auch überan
Von nuctbarkeit bnd gebrauc
N
Bon dem Zinhom. XXVVI
¶ Dem loͤuwen iſt es auch feynd: der ſelbig ſo er das thier gegen jm haͤr ſicht traben /
ſtelter ſich an ein boum / jm auß dem ſtich des hoꝛns zů weychen: vnd ſo denn das Ein
boſtervnz gahe ofrg n faͤlt / den baum trifft / verſteckt es ſich dariñ / alſo das es be-
haſſtet / vnd wirt vom
Guwẽ zerriſſuen. Etwan aber UAberſicht de Louw die ſchantz /
Es hatein grauſame erſchiockliche ſtim / die ſich mit keinem andern thiers gſchꝛey
—
Wie ſy gefangen werdind
2
dig nit zů fahen. Doch woͤllen etlich / welcher meinung auch Albertus iſt / das
(WYwunhoin veroere die nkſtaurwſchaſſt ſo hoch daß es woeiin jungfranwvor
handen / der ſebigen zůlauff ſich in jr ſchoß lege / darinnen růwe vnnd ſchlaaffe / biß es
alſo gefangen vnd gebunden werde. Man ſchꝛe ybt auch / als namlich Arlunnůs daß
Ben iſt gemaͤldet / jung můſſend ſy außgenom̃en werden / ſunſt ſeyen ſy Aben-
deo dinhon groſſt iebe äderſungtfraurrentrag / vñ dieſelbig am geruch erkeme.
Joannes Tzetzes ſchꝛeybt ein ſtuck / wie ſy zů fahen:nãlich / ſo erwoͤlle man etwan
ein ſtarcken jüngling vnder den ſaͤgern / der ſich in koſtliche jungkfrauw kleider anlege /
vnd als deñ mit edlem geſchmacktem geruch werde beſpꝛengt / beriben vnd begoſſen /
vnd ſtelle ſich an ein oꝛt da das thier wone / ſo nahend daß es auch den edlẽ gſchmack
tiechen moͤg. Die anderen jaͤger verbergen ſich nit weyt von dem ſelbigen ſtand:vñ ſo
das thier des gſchmacks empfindt / vñ die weybiſch kleidung erſicht / aufft es dar / vuu
legt ſich dein jungen gſellen in die ſchooß:der deñ mit ſeinen weyten erinlen vnd koſtli-
chem geruch das threr blendet vnd bedeckt / vnd entſchlaͤfft: als denn lauffen die
3 / vnd nem̃en das hoꝛn vom thier / das für giſſt gůt iſt / laſſen das Einhoꝛn vnuerletztʒ
ſanſt weglauffeeeeenng.
Nun diſe meinung / acht ich / lom̃e dahaͤr daß diß thier ſeiner art ſich ſo wenig ver-
mag / anders daũ in der bꝛuſt. Auch iſt ſoͤlichs von keineni alten nie firgeben woꝛden /
Rhan dann eben von diſem Tʒzetze / der vmb das jar Ii/. geſchꝛiben. Auch ſo das thier am —.
evol
ennavii
gſchmack die jungkfrauw erkennt / wurde der übel beſton der in jungkſtauwkeider an
gelegt / des thiers erwartete. Doch bleyb das in ſeinem waͤrdt / vnnd eins yeden vꝛteil.
Ein mal ſagt Job am z. cap. Das Einhoin wirſt du nim̃er mit riemen bindẽ / ſo wirt
es auch nit an der kripffen ligen. Alſo laß ichs ein gmaͤl ſein / wie man es Marie in die
ſchooß malet / vnd ein gmerck jrer reinigkei
Von narung des Einhornoo.
Bes wol mit andern thieren in der wilde ſich weydet / ſo iſt es dennocht wie
/andere thier in ſeinem alter wild / vnnd wie etlich ſagen / fleiſchfraͤſſig / welches
bder bondſeem
thier ktumt.
M en wie des Indianiſchen Eſeloffleiſch bitter / vnd zur ſpeyß vntaugenlichal-
ſo glaub ich ſeye des Einhoꝛns : dann ſy ſunſt gar wenig / ſonder eben an der
farb einander vnaͤnlich ſindd.
es ſey / vnd wie es etlich felſchen / woͤllen wir hie ſagen.
Esfagt Antonius Bꝛaſauolus /wie zwey gantze vñ groffe hoͤꝛner des Einhoꝛns /
zů Venedig in S. Marxen Schatzkammer behalten werden.
Idibin ¶Von dem ſelbigen redt Leanð Albertus von Bononien alſo:Zur rechtẽ ſeyten in S.
Marren kirchen gleych mitten in der wand / da iſt ein ſchöne weyte vnnd hohe thür /
mit gmuſierter arbeit auffs koſtlicheſt außbꝛeit. Hinder der ſelbẽ thür iſt ein gwelb /
nnnſo wirt behalten der theüreſt vnd reychlicheſt ſchatz / den man nennet / De Schatz
8
„ ‚ *
‚
ben W0
derhömn.
lrenlu
hesahm W.
zaͤmptu
zindaßh
danne
rlaßt ſat
dih h Sein ghürn aber wirt yetzmals in der attzney gelobt vñ gebꝛaucht / von dem wie —
Dahirh
teneimmt
0
vnd mißradt jm die ſach.
N;ruerhleycht.Iſt auch überan
Von nuctbarkeit bnd gebrauc
N
Bon dem Zinhom. XXVVI
¶ Dem loͤuwen iſt es auch feynd: der ſelbig ſo er das thier gegen jm haͤr ſicht traben /
ſtelter ſich an ein boum / jm auß dem ſtich des hoꝛns zů weychen: vnd ſo denn das Ein
boſtervnz gahe ofrg n faͤlt / den baum trifft / verſteckt es ſich dariñ / alſo das es be-
haſſtet / vnd wirt vom
Guwẽ zerriſſuen. Etwan aber UAberſicht de Louw die ſchantz /
Es hatein grauſame erſchiockliche ſtim / die ſich mit keinem andern thiers gſchꝛey
—
Wie ſy gefangen werdind
2
dig nit zů fahen. Doch woͤllen etlich / welcher meinung auch Albertus iſt / das
(WYwunhoin veroere die nkſtaurwſchaſſt ſo hoch daß es woeiin jungfranwvor
handen / der ſebigen zůlauff ſich in jr ſchoß lege / darinnen růwe vnnd ſchlaaffe / biß es
alſo gefangen vnd gebunden werde. Man ſchꝛe ybt auch / als namlich Arlunnůs daß
Ben iſt gemaͤldet / jung můſſend ſy außgenom̃en werden / ſunſt ſeyen ſy Aben-
deo dinhon groſſt iebe äderſungtfraurrentrag / vñ dieſelbig am geruch erkeme.
Joannes Tzetzes ſchꝛeybt ein ſtuck / wie ſy zů fahen:nãlich / ſo erwoͤlle man etwan
ein ſtarcken jüngling vnder den ſaͤgern / der ſich in koſtliche jungkfrauw kleider anlege /
vnd als deñ mit edlem geſchmacktem geruch werde beſpꝛengt / beriben vnd begoſſen /
vnd ſtelle ſich an ein oꝛt da das thier wone / ſo nahend daß es auch den edlẽ gſchmack
tiechen moͤg. Die anderen jaͤger verbergen ſich nit weyt von dem ſelbigen ſtand:vñ ſo
das thier des gſchmacks empfindt / vñ die weybiſch kleidung erſicht / aufft es dar / vuu
legt ſich dein jungen gſellen in die ſchooß:der deñ mit ſeinen weyten erinlen vnd koſtli-
chem geruch das threr blendet vnd bedeckt / vnd entſchlaͤfft: als denn lauffen die
3 / vnd nem̃en das hoꝛn vom thier / das für giſſt gůt iſt / laſſen das Einhoꝛn vnuerletztʒ
ſanſt weglauffeeeeenng.
Nun diſe meinung / acht ich / lom̃e dahaͤr daß diß thier ſeiner art ſich ſo wenig ver-
mag / anders daũ in der bꝛuſt. Auch iſt ſoͤlichs von keineni alten nie firgeben woꝛden /
Rhan dann eben von diſem Tʒzetze / der vmb das jar Ii/. geſchꝛiben. Auch ſo das thier am —.
evol
ennavii
gſchmack die jungkfrauw erkennt / wurde der übel beſton der in jungkſtauwkeider an
gelegt / des thiers erwartete. Doch bleyb das in ſeinem waͤrdt / vnnd eins yeden vꝛteil.
Ein mal ſagt Job am z. cap. Das Einhoin wirſt du nim̃er mit riemen bindẽ / ſo wirt
es auch nit an der kripffen ligen. Alſo laß ichs ein gmaͤl ſein / wie man es Marie in die
ſchooß malet / vnd ein gmerck jrer reinigkei
Von narung des Einhornoo.
Bes wol mit andern thieren in der wilde ſich weydet / ſo iſt es dennocht wie
/andere thier in ſeinem alter wild / vnnd wie etlich ſagen / fleiſchfraͤſſig / welches
bder bondſeem
thier ktumt.
M en wie des Indianiſchen Eſeloffleiſch bitter / vnd zur ſpeyß vntaugenlichal-
ſo glaub ich ſeye des Einhoꝛns : dann ſy ſunſt gar wenig / ſonder eben an der
farb einander vnaͤnlich ſindd.
es ſey / vnd wie es etlich felſchen / woͤllen wir hie ſagen.
Esfagt Antonius Bꝛaſauolus /wie zwey gantze vñ groffe hoͤꝛner des Einhoꝛns /
zů Venedig in S. Marxen Schatzkammer behalten werden.
Idibin ¶Von dem ſelbigen redt Leanð Albertus von Bononien alſo:Zur rechtẽ ſeyten in S.
Marren kirchen gleych mitten in der wand / da iſt ein ſchöne weyte vnnd hohe thür /
mit gmuſierter arbeit auffs koſtlicheſt außbꝛeit. Hinder der ſelbẽ thür iſt ein gwelb /
nnnſo wirt behalten der theüreſt vnd reychlicheſt ſchatz / den man nennet / De Schatz
8
„ ‚ *
‚