Don dem E Linhon . 4
der Poemto zů Sant Marxen.Es iſt etwan manigs jar — ich den uſchaz geſ-
hen / vnnd in gſellſchafſt herrn Mayſter F teiſe cen von Ferrer / Pꝛediger Oꝛdensall
gmeinen Generals / dareyn gefuͤrt woꝛden. Erſts wurden vns von den Hearmzwült
guldiner kronen / mit zwoͤlff bꝛuſtblaͤttern / alles von ſeinem gold / vñ mit edlem gſtein
hin vnd wider verſetzt auffs koſtlicheſt / als da ſind Rubin / Smaragden / Topaſi ien /
Chuſolit / vnd andern ſteinen / on Berlin die on maſſen groß gezeiggt.
Haͤrnach wurden vns gezeigt zwey hoͤꝛner von Einhoꝛn eine groſſen lenge /datbey
waadao drnr Einhomm/erwas kleiner weder die andere. Darbey waren vil ſchoͤner ‚
Hroſſer Carfunklen /
Man ſagt der künig võ Poln habe i in ſeinem ſchatz auch zwey Einghirn deren 1
des eins yeden manns lenge hab.
Herꝛ Niclaus Gerbelins /ein alter gleetterk herr / den ich als meinen gůnſtigẽ herren /
alters vnd gůtthaten halb / ſür ein vatter allwegen gehalten / ſhꝛeybt ann herren Geſ — ů
ner diſe woꝛt vom Einghürn.
Die Thůmherren allhie zů Straßburg / haben in der Schan tammer: der Stift
ein Eiughürn / das ich vil mal geſehen / vnnd mit meinen henden angeruͤrt. In der len-
ge iſt es eins yeden manns / wo es ſeinen ſpitz noch hette. Dañ voꝛ zeytem iſt ein Thuůſt
herr geweſen / der / weyß nit von waͤm erlernet / wie das ghürn voꝛnen am ſpitz wider
giff / vnd wider peſtilent die beſt artzney ſeyn ſoͤlte derwegen er heimlich voꝛnen dar
ab geſaͤgt / etwas bey dꝛey oder vier zwaͤrch finger lang. Der vꝛſach er dann von der
pfrůnd geſtoſſen / vnd darʒů mit gmeiner erkanntnuß des Capitels aufgeſertt / das ni
mants ſeines gſchlaͤchts zů ewigen ʒeyten auff die Stiſſt genom̃en werden ſoͤlle dann
diſer abbauch des ſpitʒes hat das aller ſchoͤnſt kleinot gar übel verwuͤſtet.
Das gantz hoꝛn von dem an als es auß der ſtirnen kumpt / biß zů dem ſpitʒ hinauß /
iſt gantz hart / hat nit ein klüfftlin noch ſpaͤltlin / iſt in der dicke eins holen ziegels:dam
ch offt in die recht hand genommen / gar nahend vmbgreyffen moͤgen.
Von voꝛnen an / biß zů hinderſt hinauß ann ſpitz / iſt es mit kleinen linien gewundẽ
wie ein Blaſikertzen: das ſelbig machet daße es ſich gar luſtig 35 ſpitzt / vund auffs hüp-
ſcheſt ringlet.
Es iſt nit wol zů glauben / wie ſchwar das hoꝛn iſt: dann ich darbey geweſen / daß
ſichj jro vil darab verwundert / wie ſo ein klein thier ſo ſchwaͤren laſt / vnd ſo lange be-
ſe chwaͤrd ertragen möchte. Ich hab gar kein geruch darab gehaben moͤgen. Es hut ein
bos wie alt Helffenbein / mittels ʒwüſchen weyß vnd gaͤl. Waͤr aber diſes ghürnar ann
den Stifft geben vnd vergabt / hab ich bißhaͤr nit moͤgen erfaren.
Sunſt hat auch ein gůter freünd herrn Geß ner angeʒeigt / wie er bey dẽ herren von
Cantzlern zů Pariß / ein ſtuck von einem Einghürn geſehen / das eins ellenbogen
och / aͤlſo aufgewundẽ in der dicke anderhalb zwerch finger / rotter farb / außwendig
vnnd innwendig gantz hert·vnnd ſo man ein ſtuck daruon iun weyn thůt / yede eszů ö
ſtund / vngebꝛennt / doch gebe es kein gſchmack.
Zů Venedig ſind etlich böß vögel vnnd Landfarer die ein Serſtofnen kißling oder
kalch / oder ander ſtein mit ſeyffen vermiſchen / vnd darauß ein zaͤlten machen / den ver-
kauffen ſy für Einghürn: denn ſo ſy es ſchaben / vnnd inn weyn werffin / ſo fachtes an
zů ſieden: vnnd a5t Braſauola / daß jro vil ein ſtein der diſe art hab in weyn 0 ſieden —
für Einhoꝛn verkauffen.
Diekraſſtdes Einhomns iſt vornen amſpizen heilamer dann hinden: vnd iſt wol
— acht zů nem̃en / daß man von gantzen / oder ſunſt groſſen ſtuckẽ des ghürns kauffe / dar
mit der deſterminder betrogen werde. Herr Geßner ſagt / xr habe geſehen ein ſtuck beð
einem kauffmann / das etwan zwoͤlſſzwerch finger lang / abgeſaͤgt / ſchwartz außwen
dig vnd glat / nit gewunden:hab aber domals nit groſſe acht darauffgehebt.
In Apotecken findt man allein kleine ſtücklin: vñ ſagt man / die kuglechtere ſtücklin
ſeren das mareh ſind aued weyſſer vũ vweicher weð andere. Der auſſer teil 2 ö
King
—.
7
Uaſotman;
162
ndasgere
Hhaßdenn
apanet d
ugſand
Rhuhaben
smerg
lhedenf-
ſuhwder
wnin 0
.
Muhngez
ſigbidier
—.
ö Rftlnden
der Poemto zů Sant Marxen.Es iſt etwan manigs jar — ich den uſchaz geſ-
hen / vnnd in gſellſchafſt herrn Mayſter F teiſe cen von Ferrer / Pꝛediger Oꝛdensall
gmeinen Generals / dareyn gefuͤrt woꝛden. Erſts wurden vns von den Hearmzwült
guldiner kronen / mit zwoͤlff bꝛuſtblaͤttern / alles von ſeinem gold / vñ mit edlem gſtein
hin vnd wider verſetzt auffs koſtlicheſt / als da ſind Rubin / Smaragden / Topaſi ien /
Chuſolit / vnd andern ſteinen / on Berlin die on maſſen groß gezeiggt.
Haͤrnach wurden vns gezeigt zwey hoͤꝛner von Einhoꝛn eine groſſen lenge /datbey
waadao drnr Einhomm/erwas kleiner weder die andere. Darbey waren vil ſchoͤner ‚
Hroſſer Carfunklen /
Man ſagt der künig võ Poln habe i in ſeinem ſchatz auch zwey Einghirn deren 1
des eins yeden manns lenge hab.
Herꝛ Niclaus Gerbelins /ein alter gleetterk herr / den ich als meinen gůnſtigẽ herren /
alters vnd gůtthaten halb / ſür ein vatter allwegen gehalten / ſhꝛeybt ann herren Geſ — ů
ner diſe woꝛt vom Einghürn.
Die Thůmherren allhie zů Straßburg / haben in der Schan tammer: der Stift
ein Eiughürn / das ich vil mal geſehen / vnnd mit meinen henden angeruͤrt. In der len-
ge iſt es eins yeden manns / wo es ſeinen ſpitz noch hette. Dañ voꝛ zeytem iſt ein Thuůſt
herr geweſen / der / weyß nit von waͤm erlernet / wie das ghürn voꝛnen am ſpitz wider
giff / vnd wider peſtilent die beſt artzney ſeyn ſoͤlte derwegen er heimlich voꝛnen dar
ab geſaͤgt / etwas bey dꝛey oder vier zwaͤrch finger lang. Der vꝛſach er dann von der
pfrůnd geſtoſſen / vnd darʒů mit gmeiner erkanntnuß des Capitels aufgeſertt / das ni
mants ſeines gſchlaͤchts zů ewigen ʒeyten auff die Stiſſt genom̃en werden ſoͤlle dann
diſer abbauch des ſpitʒes hat das aller ſchoͤnſt kleinot gar übel verwuͤſtet.
Das gantz hoꝛn von dem an als es auß der ſtirnen kumpt / biß zů dem ſpitʒ hinauß /
iſt gantz hart / hat nit ein klüfftlin noch ſpaͤltlin / iſt in der dicke eins holen ziegels:dam
ch offt in die recht hand genommen / gar nahend vmbgreyffen moͤgen.
Von voꝛnen an / biß zů hinderſt hinauß ann ſpitz / iſt es mit kleinen linien gewundẽ
wie ein Blaſikertzen: das ſelbig machet daße es ſich gar luſtig 35 ſpitzt / vund auffs hüp-
ſcheſt ringlet.
Es iſt nit wol zů glauben / wie ſchwar das hoꝛn iſt: dann ich darbey geweſen / daß
ſichj jro vil darab verwundert / wie ſo ein klein thier ſo ſchwaͤren laſt / vnd ſo lange be-
ſe chwaͤrd ertragen möchte. Ich hab gar kein geruch darab gehaben moͤgen. Es hut ein
bos wie alt Helffenbein / mittels ʒwüſchen weyß vnd gaͤl. Waͤr aber diſes ghürnar ann
den Stifft geben vnd vergabt / hab ich bißhaͤr nit moͤgen erfaren.
Sunſt hat auch ein gůter freünd herrn Geß ner angeʒeigt / wie er bey dẽ herren von
Cantzlern zů Pariß / ein ſtuck von einem Einghürn geſehen / das eins ellenbogen
och / aͤlſo aufgewundẽ in der dicke anderhalb zwerch finger / rotter farb / außwendig
vnnd innwendig gantz hert·vnnd ſo man ein ſtuck daruon iun weyn thůt / yede eszů ö
ſtund / vngebꝛennt / doch gebe es kein gſchmack.
Zů Venedig ſind etlich böß vögel vnnd Landfarer die ein Serſtofnen kißling oder
kalch / oder ander ſtein mit ſeyffen vermiſchen / vnd darauß ein zaͤlten machen / den ver-
kauffen ſy für Einghürn: denn ſo ſy es ſchaben / vnnd inn weyn werffin / ſo fachtes an
zů ſieden: vnnd a5t Braſauola / daß jro vil ein ſtein der diſe art hab in weyn 0 ſieden —
für Einhoꝛn verkauffen.
Diekraſſtdes Einhomns iſt vornen amſpizen heilamer dann hinden: vnd iſt wol
— acht zů nem̃en / daß man von gantzen / oder ſunſt groſſen ſtuckẽ des ghürns kauffe / dar
mit der deſterminder betrogen werde. Herr Geßner ſagt / xr habe geſehen ein ſtuck beð
einem kauffmann / das etwan zwoͤlſſzwerch finger lang / abgeſaͤgt / ſchwartz außwen
dig vnd glat / nit gewunden:hab aber domals nit groſſe acht darauffgehebt.
In Apotecken findt man allein kleine ſtücklin: vñ ſagt man / die kuglechtere ſtücklin
ſeren das mareh ſind aued weyſſer vũ vweicher weð andere. Der auſſer teil 2 ö
King
—.
7
Uaſotman;
162
ndasgere
Hhaßdenn
apanet d
ugſand
Rhuhaben
smerg
lhedenf-
ſuhwder
wnin 0
.
Muhngez
ſigbidier
—.
ö Rftlnden