Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Bearb.]; Forer, Conrad [Übers.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0147

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
denew. · wilder Geyſſen. RR
wiah Dama Plinij. Ein art froͤmbder wilden Geyſſen.
nſtgeſt

on 2

oſſeſtiih

dann

ievffnn.

dmo ‚

erzütuub

ndglan

pwarhẃſ. q⁊ꝛ m — ——
HTꝗ¹ir
ſofunf IeeNVder das geſchlaͤcht der wildẽ Geiſſen / ſo ienſeit dem
Reimn Ebhochen meer gefunden ſoͤllẽd werden / wirt auch der Damhirtz võ Pli-
uahes nio gezelt: welcher hoꝛn nit hinderſich als den Gemſen / ſonder fürſich
ſollend gekrümpt ſeyn. Das hierauß zemercken iſt / der Damhirtz habe
leoſefnn. 68 V xein anderen vnderſcheid von der Gemſen / dann die geſtalt der hoͤꝛner.
ſchoſſa ͤDerhalben iſt de Damhirtz der altẽ vil ein ander thier von dem gemeinen Damhirtz /
bdd der von den Griechen / von bꝛeite waͤgen ſeiner hoͤꝛner Platicerotes genant wirt.
oegiſe Albbertus ſchꝛeybt / der Damhirtz ſeye in der groͤſſe wie ein Gemß / gleycher geſtalt
I vnd haar / habe hoꝛn wie ein Hirtz / aber bꝛeit / lang vnd ſpitzig / gantz geſch wind vnnd
nit vnſ 0 ſchnaͤll im louff / ſchendet vnnd verletzt andere thier gegen denen es feyndtſchafft tregt
muſch mit ſeinen hoꝛnen.
1 PDonrechter geſtalt der chieren / vnd wo
I 21

8

— — „ — *

Arczneien bon dem Steinbock.
7

sblůt des Steinbocks lobend etlich wider den ſtein der blateren / alſo auff

OondenSteinbock. LXVI



D nachuolgende weyß gerüſt. Peterle weyn das iſt / moſt in dem gedert peterles

kraut / oder Peterle ſomen gethon ſeye / vj. theil obgenants blůt j. theil / ſiedend

ſy mit einander / vnd behaltend es dañ: vnd gaͤbend des tags dꝛeymalen dauon zetrin ö

ennůmoꝛgen frů / vnnd denn ſol der kranck in ein bad geſetzt ſeyn / zů mittemtag / vnnd
des abends: das ſol dꝛey tag getriben werden / dann es ſol den ſtein im ſand vnnd mit
denm harn haͤrauß treyben / one das ſeye kein hilffmer von artzney zů erwarten.

Ein edle artzney für das huffwee vnnd glidſucht / wirdt von Marcello beſe chꝛiben.

Die boͤnle oder kaat des Steinbocks ſoͤllend bey altem / oder ſcyweynendem Mon ge-

ſamlet werden / vnnd von ſoͤlchen der vngeraden ʒal ſo vil genommen werden / als vil

in ein hand gebꝛacht mag werden / in ein moͤꝛſer gethon vnd gantz wol geſtoſſln. Dar-

zůͤſol gethon werden 2ỹ. pfaͤfferköꝛnle wol geſtoſſen / honig bey dem aller hſten den

vierdten teil einer maß des aller elteſten vnnd edleſten weyns vngefarlich ein ʒimliche
maß / ſol alles wol gemiſchlet vnnd in einer gutteren behalten werden / damit ſo es die

notturfſt erfoꝛderet / ſoͤlche artzney gerüſt vnnd bereitet ſeye.

on einer anderenart
 
Annotationen