Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Transl.]; Froschauer, Christoph [Oth.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0139

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
B ock. LVI

Es glnddi⸗ laͤber der Boͤcken vnd Geyſſen vꝛſach gebẽ derfallende ſacht / wi dañ

Vondems

2 ᷓEEEEERR die

mant R

Edlche ſtuel der annneihwelchebenden —
Bockhaͤrflieſſend.

R ordenddirBöck indenfialungenderse cr bo d
die Pfaͤrdt trůͤhafſt machen. 1 ö —⁵

Welche ſchmertzen habend bey den gmaͤchten / ſolt du mit Boctsha bo
roͤncken. ö

Alle arge/boͤſe rud ſo gleych iſt dem außſ atz vertreybt das Bockeblüt.
Wider den ſtein der nieren vnnd blaſſen wirt Bocksblůt maͤchtig gelobt / vnd auff
ö mancherley waͤg zůgerüſt. Etlich gebend es für ſich ſelber zů trincken on allen zůſatz /
oder ſchmierend damit alſo warm die oꝛt ſo vmb die ſcham gelegen. Etliche ſpeyſen d

Im Bockvohinmutkochtn welche den harn vnd ſtein treybend / vnnd gebend das
bldůt gedert in weyn mit peterly ſamen.

HAlchempfahenddasblͤt neinhafſen/ mit gſottnemwaſß x / vnnd mit einer bꝛe-

chenteilend ſy es in kleine ſtuck / ſeimend es ſauber ab / vnnd troͤcknend es ſeüberlich an
der Sonnen / vnnd behaltend es gepülffert in einer büchs /ſo es die noterſoꝛdert ſo ge-
bend ſy ein loͤffel voll auß geſottnem weyn.
Andere ſind die den Bock heiſſend eynbeſchlieftn ſben tag die ſelbig zeyt inſpey-

* ſenmit grůnen loꝛbeerzweyen tranck / von welchem dann das blůt ſüberlich empfan⸗ —
dSe en wirdt / vnnd dem kraneken geben in weyn dꝛey quintlin:oder geneñt blůt wirt in

iinem ardinen wol beſchloßnen! hafen in einem bachofen 0 ſchen gebꝛant / zepul ſſer
eriben.
Bocksſtißte oder vnſe wlit 1ft einer zertreybenden kraſt / mit ſchabab ſimen / ſchwa
bel / vnd blauw gilgenwurtzen gemiſcht/ vertre ybt eod die Mertzen blümen / vnd ande-
cevngeſchfnie flaͤcken deß angeſichts.
Boͤckßlaͤber wirt voꝛauß gelobt für den Hondobiß bey enidoröber Delgt /auch
warmeuſpelegr hetdiebs rud.
Die Bockß gallen treybt hinweg diefygwertzen vnnd boͤſt düſſl / knoͤpffdeh auß-
ersrebS ichegftiſhmtam ditſonachtspindfi ud / elend jre augẽ mit
bockrgallen anſtreychen. 12111 *
So einem die haar der auhbrawenperiegend/der ſol ſy aufrauffn das oꝛrmit

woabgalendeſtepchn wachſend ſy nimmer mer.

Galenus ſhrerbt.daß ſünfßehẽ kügelt von Bockpraͤc aſböineeteihevon
derfellenden ſucht.
Walcher der haaren an den tangbꝛawen betoubet iſ der ſolen ißtraͤck vnd Bocks

achgleychet vile gemnſchlet vnd groſt auh homg anſireychen iſt vaſt koſtlich.

wider einboͤß gehor 0 chſengallen mit Sockßharn gemiſcht vnnd erngetroufft /

94 hůſſt zů ſtund.

Rhren Weunſen auß ſi üſſem weyn Serancken tet auß das waſ der
n die Geyſſen oder Bock Emt — ſt pefft. 7*

15
E 56 + 2 Eunn E
Aude iie e⸗ ⁴ 2 —
H 2 —— 9—
5 * „ *
— * — * * —
4 *

— 2121 I. Iu
 
Annotationen