— h ö * Vo n der Wauß.
Wirwolalogeſchr oder ſtim̃ überſi ch unnt/oehätdach Ili ode ö
—* * in —4—— —2 So ö
ö Ren wirt nachgeſtelt mitder hanwen mit welcher ſy 30 der zeyt ſo 6 grabed
herauß geſchlagen werdend. Man macht jnen auch etlich fallen als den
ſen / oder ein ſoͤlich aaß ab welchem ſy ſterbend.
Wevyſſe nießwurtz / rinden von dem hundskabiſß / der wolffwourtz ſdllend: geduuh
d geſtoſſen werden / vnnd mit ſoͤlchem puluer eyer vnnd milch kůchen gemacht
vnd in die loͤcher gethon werden dann ſo ſy ſoͤlichs ſtaͤſſend / ſo ſterbend ſy Dauon Aß
der vꝛſach iſt der ſchad groͤſſet dann der nutz ſo inan von jnen hat.
Ich hab von etlichen bauwleüten vernomen daß ſy kein Schaͤrmauß a auß den wi-
—
ſ ein
ſen oder matten ſchlachind / vermeinend der boden in den wiſen muͤſſt alſo gleych W ö Rſherd.
inagdenbelhenſoicherthnen ſoie mit dein pflůg. dn e
Auß den belgen ſoͤlcher thieren ſoͤllend zů zeyten deckinen zů denbetteren gemacht gaulcheoder
ſeyn woꝛden. Bey vns werdend hůtle vnnd taͤſchle dauon bereitet: dann ſy mit den gurndn
ſchwartzen glantz vnnd linde ſich dem Sammat vergleychend. Malmen
2Tenr vonden Sehirmilenondentaben vnd wbngen hahißſud
itn 2*
Alrtzneyen ſo bon ſo (chen cher här fieſſed. Inn
Amit einẽ Pfetdt ſchwartze haar abfallind / vnd weyſſe an die ſtatt wachſi 18/ 60 6
D ſo ſiedeinen Schaͤr in waſſer in einem haſen biß er zerfalle / als etlich dꝛey taß / V 300
vnd mit der feißte ſo auff ſchwaͤbt ſalb die oꝛt / oder mit dein waſſer. O der ſd 10 h
in in geſaltʒnem waſſer oder laugen biß es eyngeſotten ſeye / als dañ thů ander waſſe hlaflö
oder laugen daran / vnnd ſo es ein wenig warm ſo beſchmier oder waͤſch das oitſoda Iunnind
wilt / ſo fallend die ſchwartze herauß / vnnd wachſend weyſſe an die ſtatt. Ia
F mit honig beſtrichen iſtgůt demauſſaz / KuI .
vnnd
Friſch bluͤt von anerſchrmaußanheſtichen machthaatwachfmondenmenu 60 aih
„ oglen woꝛden ſind. Iſ
Der kopffvon der Schaͤrmauß mit det erben ſoer aufahaule oſtoſamob
zininen bächſen wr * — tuidr)
Ws. 2—
Wirwolalogeſchr oder ſtim̃ überſi ch unnt/oehätdach Ili ode ö
—* * in —4—— —2 So ö
ö Ren wirt nachgeſtelt mitder hanwen mit welcher ſy 30 der zeyt ſo 6 grabed
herauß geſchlagen werdend. Man macht jnen auch etlich fallen als den
ſen / oder ein ſoͤlich aaß ab welchem ſy ſterbend.
Wevyſſe nießwurtz / rinden von dem hundskabiſß / der wolffwourtz ſdllend: geduuh
d geſtoſſen werden / vnnd mit ſoͤlchem puluer eyer vnnd milch kůchen gemacht
vnd in die loͤcher gethon werden dann ſo ſy ſoͤlichs ſtaͤſſend / ſo ſterbend ſy Dauon Aß
der vꝛſach iſt der ſchad groͤſſet dann der nutz ſo inan von jnen hat.
Ich hab von etlichen bauwleüten vernomen daß ſy kein Schaͤrmauß a auß den wi-
—
ſ ein
ſen oder matten ſchlachind / vermeinend der boden in den wiſen muͤſſt alſo gleych W ö Rſherd.
inagdenbelhenſoicherthnen ſoie mit dein pflůg. dn e
Auß den belgen ſoͤlcher thieren ſoͤllend zů zeyten deckinen zů denbetteren gemacht gaulcheoder
ſeyn woꝛden. Bey vns werdend hůtle vnnd taͤſchle dauon bereitet: dann ſy mit den gurndn
ſchwartzen glantz vnnd linde ſich dem Sammat vergleychend. Malmen
2Tenr vonden Sehirmilenondentaben vnd wbngen hahißſud
itn 2*
Alrtzneyen ſo bon ſo (chen cher här fieſſed. Inn
Amit einẽ Pfetdt ſchwartze haar abfallind / vnd weyſſe an die ſtatt wachſi 18/ 60 6
D ſo ſiedeinen Schaͤr in waſſer in einem haſen biß er zerfalle / als etlich dꝛey taß / V 300
vnd mit der feißte ſo auff ſchwaͤbt ſalb die oꝛt / oder mit dein waſſer. O der ſd 10 h
in in geſaltʒnem waſſer oder laugen biß es eyngeſotten ſeye / als dañ thů ander waſſe hlaflö
oder laugen daran / vnnd ſo es ein wenig warm ſo beſchmier oder waͤſch das oitſoda Iunnind
wilt / ſo fallend die ſchwartze herauß / vnnd wachſend weyſſe an die ſtatt. Ia
F mit honig beſtrichen iſtgůt demauſſaz / KuI .
vnnd
Friſch bluͤt von anerſchrmaußanheſtichen machthaatwachfmondenmenu 60 aih
„ oglen woꝛden ſind. Iſ
Der kopffvon der Schaͤrmauß mit det erben ſoer aufahaule oſtoſamob
zininen bächſen wr * — tuidr)
Ws. 2—