Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Transl.]; Froschauer, Christoph [Oth.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0071

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
o demx
ondem Menthe.
ER —
32 * —— Moſcht epreolus. — „ Biſemthier.
. Von 9ſ aloeß Slachen.
uppE 2 2 ö
echtemn ſdie alten /
0 35 Griechen
/ à vñ Latini — 2 N
kdenli als von ei 6 —
w nvybckannten /diſesthiers / + N
halben nichts geſchꝛiben / ſo M
iloun haben es doch die Sarrace E IN. 5 6
ynd uſchenarser oder Arabie. 8
weſß erſtlich gemaͤldet / denen Ae-
K—f tius vnnd Paulus Aegineta
an nachgefare / jm benamſung /
uan als eim froͤm̃den thier / geges
ben. Zů vnſern zeyten aber
wW da alle vñ vil vnkundtlicher
Badtmn Jußlen des Meers / dunch
denſſ fürwitzige fartgirige men⸗ I
ſchen erfaren / iſt auch diſens ¶
chierlin / voꝛab in Italien er
ay kañt woꝛden / vñ gantz wehrt uh
2—4— harmn Europen N
Semner höͤhe vnd groͤſe Rr I
erdert halbẽ / iſt es geachtet wie einͥ
dade Reech / auch iſt es vaſt ð ſeis

* ö — * negypien ſol diſes thierlin auch gefunden werden / wie etlich ſchꝛeyben: aber

ben geſtalt / weder eben =
das haar etwas graͤwer iſt
an diſem thier dann an dem — — ö
Recch / vñ etwas dicker. Dier kripfßn hat eo/ zwen oben / wen v vndendero einer dey
fugerlang: es hat auch geſpalten klawen wie das Reech. —
Doch ſagen etlich / es ſey dem Reech gleych eſtalte / aber raͤner/niderer x vnd bold-
figer vorab was auß Egypten komm.
Die ʒaͤn ſind nit hundszinen oder den ſachzanen am hund lerch ' ſonder wie die
Eberzin die ſich etwas gegen dem maul krümmen / gantz weyß.
Etlich geben jm hoͤꝛner zů / der eins / yhener zwey / 5dʒ ein yrrthumb ſeyn müß / vnd
villeicht dahaͤr entſtanden / das diß thier die oberen zan aber das hanptau geen bat /—
hlerch wie bockshoͤꝛner ge krümpt. — *

Wo das Biſ⸗ emchier a am meiſten zefinden.

Marcus Paulus ein Venediger ſagt / in dẽ künigreych Cathai / auch im reycch
Cergut das vnder dem Groſſen Cham / Catteriſchẽ Reyſer iſt / da werden ̃
de weyß geſunden / vñ wie ſy in orptena am hurtihiſt alſo werden aali
in ditchehenzdwägenbuacht. 20

* n „ „
0 **
 
Annotationen