Hondem Kllend.
Ign polen da ſeylet man diſe klawen / vnnd die abfeyleten gibt man den pꝛaͤſthaſß .
ten in weyn zů trincken. Etlich tragen ein gantzẽ klawẽ bey jnen / etlich machen jnẽ ring flt fr
darauß / die ſy anſteckend / haltend es fur ein gwüßne artzney diſer kranckheit. Dahaͤrn 1
kuᷣumpt auch das man Ellendsklawen ſo theür ſchetzt. Herr Geßner ſagt / Er habeet 1
wan erfaren das ſoͤlichs geholffen / etwan habe es nit helſſen wollen / gottgeb was an⸗ 101
der / wo es nit geradt / fürgeben / was vnderſcheid ſy da der kranckheit eynziehen / ſo + ut
vermeint er doch / was alſo der artzney gebꝛaucht werde da etwas aberglauben beỹj gnt.
einͤmuͤß / das die ſelb ye dem glauben nach deſſen der ſy nimpt / vil oder wenig helſſe. 0e
So ſeye diſe verwaͤnung / daß Ellendsklaw für ſoͤlichen ſiechtagen gůt ſey / dahoͤr ul
entſtanden / dieweyl es taͤglichs auch diſe kranckheit haat. ſauuth
Hie ſolt einer ſchier argwonen / daß es die rechte klaw am hindern lauff des thiers ln
allein thaͤte / vnd etwas ſonderer kraſſthette dieweyl vnd es ſich / wie obgehoͤꝛt / ſeibs. n
AUln ſtatt der Ellendsklawen / da ſich dañ wol zů verwarnen / verkauſſen die land⸗ ual
farer etwan kuͤklawen:doch ſo findt man die ſich daraüffverſtond / vñ auch in anderen
ſtucken / vñ am gruch erkennenð dann ſo man es ſeylet vnd auſſkolen wirſſt / hat eo in W
gůten geruch / da kuͤhoꝛn ſtineernack. am
VHondem Sſel.
hti
ꝙn
ö d
——
Iasoun
wuhelich
NIJunn.
— 8 ahamnn
dgi
Ai
Wzrpa
ö DSpo
zidh-
G
Aoſſtage
nd
hmpe
Waſt
9 ne
Aſinus. W
*** Von gſtalt des Eſels. B
Er Eſel / ſey gleich ein Müllereſel / iſt nit groß / fall Wa
lauch nit groß / auß mangel der baͤrmůter der Eßlin / oder ſynſt der na/
QWur heünligkeit halben / oder aber von waͤgen der kelte der lands oꝛt
daſygmemnlich falernn ubm
Ein groſſen dicken kopffhat der Eſel / mit langen bꝛeiten oꝛen / ein ſtarckihaſnde In
Ign polen da ſeylet man diſe klawen / vnnd die abfeyleten gibt man den pꝛaͤſthaſß .
ten in weyn zů trincken. Etlich tragen ein gantzẽ klawẽ bey jnen / etlich machen jnẽ ring flt fr
darauß / die ſy anſteckend / haltend es fur ein gwüßne artzney diſer kranckheit. Dahaͤrn 1
kuᷣumpt auch das man Ellendsklawen ſo theür ſchetzt. Herr Geßner ſagt / Er habeet 1
wan erfaren das ſoͤlichs geholffen / etwan habe es nit helſſen wollen / gottgeb was an⸗ 101
der / wo es nit geradt / fürgeben / was vnderſcheid ſy da der kranckheit eynziehen / ſo + ut
vermeint er doch / was alſo der artzney gebꝛaucht werde da etwas aberglauben beỹj gnt.
einͤmuͤß / das die ſelb ye dem glauben nach deſſen der ſy nimpt / vil oder wenig helſſe. 0e
So ſeye diſe verwaͤnung / daß Ellendsklaw für ſoͤlichen ſiechtagen gůt ſey / dahoͤr ul
entſtanden / dieweyl es taͤglichs auch diſe kranckheit haat. ſauuth
Hie ſolt einer ſchier argwonen / daß es die rechte klaw am hindern lauff des thiers ln
allein thaͤte / vnd etwas ſonderer kraſſthette dieweyl vnd es ſich / wie obgehoͤꝛt / ſeibs. n
AUln ſtatt der Ellendsklawen / da ſich dañ wol zů verwarnen / verkauſſen die land⸗ ual
farer etwan kuͤklawen:doch ſo findt man die ſich daraüffverſtond / vñ auch in anderen
ſtucken / vñ am gruch erkennenð dann ſo man es ſeylet vnd auſſkolen wirſſt / hat eo in W
gůten geruch / da kuͤhoꝛn ſtineernack. am
VHondem Sſel.
hti
ꝙn
ö d
——
Iasoun
wuhelich
NIJunn.
— 8 ahamnn
dgi
Ai
Wzrpa
ö DSpo
zidh-
G
Aoſſtage
nd
hmpe
Waſt
9 ne
Aſinus. W
*** Von gſtalt des Eſels. B
Er Eſel / ſey gleich ein Müllereſel / iſt nit groß / fall Wa
lauch nit groß / auß mangel der baͤrmůter der Eßlin / oder ſynſt der na/
QWur heünligkeit halben / oder aber von waͤgen der kelte der lands oꝛt
daſygmemnlich falernn ubm
Ein groſſen dicken kopffhat der Eſel / mit langen bꝛeiten oꝛen / ein ſtarckihaſnde In