— E
HJondemBären
wen / Wolhaͤr kalkopff / huͤr haͤr glattſchaͤdel. Do der pꝛophet erzruet / un naiſen des 20n
8 ö — ö
Herren jnen geflůchet / derwegen zwen Baͤren auß dem forſt geloſfen / der kinder zwe/ßß +
vñ viertzig zerzeert. Dannen ſagt das bůch der Weyßheit: Dein alimaͤchtig keit mocht 4 00
ſich nit überheben / auß gwaltigẽ jrem arm můßt ſy an die hetzen ein menge der Baͤren. 41
DieEgyptier / wo ſy ein vngſchafſen kind geſehẽ / das haͤruach etwas hüpſcher woꝛ: 1
den / vnd ſy deß ſelbigen anzeig thůn woͤllen / malen ſy cin Baͤrin die junge geladen / b 1
angezeigter vꝛſach halb / weyl das ſelbig thier durch ſchnaͤlles ſein gebaͤren vngefoe-
mierte junge gebirt / die vnzeytig / noch eineytler eyterklotz / on augẽ / deß ſy jr fün bꝛacht Weh
lleiſch mit laͤcken vnd bꝛůten erſt auffein neüws ʒeytigen müß. ld
Ppythagoꝛas / ein glerter Philoſophus / hat zů ſeiner zeit ein gar grauſame Baͤrin iim 2h0
land vmblauſſen ſehen / die groſſen ſchaden thaͤtt / vnd manigklichem ſchraͤckẽ bꝛacht. a
Er berůfft dẽ volland zů jm / machet ſye mit ſpeyß ſatt vnd heimlich / beſch wůr ſy huͤr ſt
nach / das ſy inn wald gon / weder leüten noch viech keinen ſchaden nim̃er mer thůn ſo! 00
te. Das / ſagt man / hab die Baͤrin hinfür ſo ſieyffgehalten daß geſchwoꝛner eyd bey 4 teh
den menſchen kaum ſo handtfeſt gehalten werdNe. „
Vondem Bihe.5
IIwo
FTFIFTTFTTTTCTCTCPCTCTCTC¶TCTCTCTTRTRTR •e
Er Biber iſt enn chier/ das auff dem land / vnd indem
E waſſer laͤbt / wolbekant / von achenfarb / auffſchwartz ſich zichend / n
2 dann ye ſchwertzer er iſt / ye koſtlicher er wirt geachtet. Er hat gleych
banr einem dicken linden gleyſſenden flum / der vil linder iſt dañ ein ſa R
A dern / ein linden balg / auſſerhalb deß ſchwantzes / der allweg vaſt einer ul
z Werch en hand bꝛeit / dꝛey mal ſo lang/ von ſchuppechter haut überzogen. SeinfluÜm 6
iſt nit gleych / allweg ein kurtzes zaͤſerlin / wo zwey lange fürgond. Xleine oͤꝛlin / die 7
rund / hat er / aber ein grauſam biſß / im obern vnnd vndern kiffel weyt fürgond / bꝛeit /
— hart / ſtarck / iberauß ſcharpff zaͤn / derẽ obẽ zwen goldgaͤl haͤrfür gond / vñ auch zwen uv
egen den obern gleycher farb / als dañ vaſt alle mauß art nagzaͤn hat / welche hart
einander ſtond / die obern gond vaſt anderthalb finger hoch für den kifel auß / die vn ⸗⸗
dern bey dꝛey fingern. Die all vier ſind voꝛnen / doch gegen dem rachen / gleych etwas
hollecht auß geſchliſſen / vnd wie ein maͤſſerballen geſcherpfſt: vnd mitdiſen zaͤnen wee
cẽ ſy ſich / hauwẽ die böͤͤum ab / vñ on zweyfel ſchlabends ſys iñ die ſiſch als die hacke.
¶Sunſt haben ſy hinden im maul in yedẽ kiffel acht ſtockzaͤn / die ſind gantz kurtz / aber
ſcharpffmit fürgonden krinnen eben wie ein ſaͤgen / daß ſy die rinden der boͤumen wol
darmit zerkifflen vnd zermalen moͤgeennn.
Seu bart oder maulſümpff voꝛnen ſind hürnen: nidere fuͤß hat er / deren die voꝛde
ienhundofuͤſſen / die hindern gaͤnßfüͤſſen nit vnaͤnlich: dann zwüſchen der ſelbẽ gſpalt ·
nen klawen hat er ein dünn heütlin / das wie der gaͤnß im ſchwümmen ſich auß einans
der dennet: alſo mit den voꝛdern zum lauffen / mit dẽ hindern ʒzum ſchwüm̃en gerüſtet.
Er hat ein langen leyb / der doch vaſt allein der bauch / vnnd ſunſt wenig an jm iſt / da
tumb jn etlich das Bauchthier nennen.
HPo die Biber zefinden bnd wonen.
Mid in allen landen diß ein gmein thier / ſo ſind ſy doch zum liebſten wo
groſſe waſſerflüſß rünnen / Die Ar / Reüß / Lymmat im Schweytzer land /
auch die Byrß vmb Baſel hat dern vil / Hiſpanien / vaſtbeyallen waſßten
·wwwi
HJondemBären
wen / Wolhaͤr kalkopff / huͤr haͤr glattſchaͤdel. Do der pꝛophet erzruet / un naiſen des 20n
8 ö — ö
Herren jnen geflůchet / derwegen zwen Baͤren auß dem forſt geloſfen / der kinder zwe/ßß +
vñ viertzig zerzeert. Dannen ſagt das bůch der Weyßheit: Dein alimaͤchtig keit mocht 4 00
ſich nit überheben / auß gwaltigẽ jrem arm můßt ſy an die hetzen ein menge der Baͤren. 41
DieEgyptier / wo ſy ein vngſchafſen kind geſehẽ / das haͤruach etwas hüpſcher woꝛ: 1
den / vnd ſy deß ſelbigen anzeig thůn woͤllen / malen ſy cin Baͤrin die junge geladen / b 1
angezeigter vꝛſach halb / weyl das ſelbig thier durch ſchnaͤlles ſein gebaͤren vngefoe-
mierte junge gebirt / die vnzeytig / noch eineytler eyterklotz / on augẽ / deß ſy jr fün bꝛacht Weh
lleiſch mit laͤcken vnd bꝛůten erſt auffein neüws ʒeytigen müß. ld
Ppythagoꝛas / ein glerter Philoſophus / hat zů ſeiner zeit ein gar grauſame Baͤrin iim 2h0
land vmblauſſen ſehen / die groſſen ſchaden thaͤtt / vnd manigklichem ſchraͤckẽ bꝛacht. a
Er berůfft dẽ volland zů jm / machet ſye mit ſpeyß ſatt vnd heimlich / beſch wůr ſy huͤr ſt
nach / das ſy inn wald gon / weder leüten noch viech keinen ſchaden nim̃er mer thůn ſo! 00
te. Das / ſagt man / hab die Baͤrin hinfür ſo ſieyffgehalten daß geſchwoꝛner eyd bey 4 teh
den menſchen kaum ſo handtfeſt gehalten werdNe. „
Vondem Bihe.5
IIwo
FTFIFTTFTTTTCTCTCPCTCTCTC¶TCTCTCTTRTRTR •e
Er Biber iſt enn chier/ das auff dem land / vnd indem
E waſſer laͤbt / wolbekant / von achenfarb / auffſchwartz ſich zichend / n
2 dann ye ſchwertzer er iſt / ye koſtlicher er wirt geachtet. Er hat gleych
banr einem dicken linden gleyſſenden flum / der vil linder iſt dañ ein ſa R
A dern / ein linden balg / auſſerhalb deß ſchwantzes / der allweg vaſt einer ul
z Werch en hand bꝛeit / dꝛey mal ſo lang/ von ſchuppechter haut überzogen. SeinfluÜm 6
iſt nit gleych / allweg ein kurtzes zaͤſerlin / wo zwey lange fürgond. Xleine oͤꝛlin / die 7
rund / hat er / aber ein grauſam biſß / im obern vnnd vndern kiffel weyt fürgond / bꝛeit /
— hart / ſtarck / iberauß ſcharpff zaͤn / derẽ obẽ zwen goldgaͤl haͤrfür gond / vñ auch zwen uv
egen den obern gleycher farb / als dañ vaſt alle mauß art nagzaͤn hat / welche hart
einander ſtond / die obern gond vaſt anderthalb finger hoch für den kifel auß / die vn ⸗⸗
dern bey dꝛey fingern. Die all vier ſind voꝛnen / doch gegen dem rachen / gleych etwas
hollecht auß geſchliſſen / vnd wie ein maͤſſerballen geſcherpfſt: vnd mitdiſen zaͤnen wee
cẽ ſy ſich / hauwẽ die böͤͤum ab / vñ on zweyfel ſchlabends ſys iñ die ſiſch als die hacke.
¶Sunſt haben ſy hinden im maul in yedẽ kiffel acht ſtockzaͤn / die ſind gantz kurtz / aber
ſcharpffmit fürgonden krinnen eben wie ein ſaͤgen / daß ſy die rinden der boͤumen wol
darmit zerkifflen vnd zermalen moͤgeennn.
Seu bart oder maulſümpff voꝛnen ſind hürnen: nidere fuͤß hat er / deren die voꝛde
ienhundofuͤſſen / die hindern gaͤnßfüͤſſen nit vnaͤnlich: dann zwüſchen der ſelbẽ gſpalt ·
nen klawen hat er ein dünn heütlin / das wie der gaͤnß im ſchwümmen ſich auß einans
der dennet: alſo mit den voꝛdern zum lauffen / mit dẽ hindern ʒzum ſchwüm̃en gerüſtet.
Er hat ein langen leyb / der doch vaſt allein der bauch / vnnd ſunſt wenig an jm iſt / da
tumb jn etlich das Bauchthier nennen.
HPo die Biber zefinden bnd wonen.
Mid in allen landen diß ein gmein thier / ſo ſind ſy doch zum liebſten wo
groſſe waſſerflüſß rünnen / Die Ar / Reüß / Lymmat im Schweytzer land /
auch die Byrß vmb Baſel hat dern vil / Hiſpanien / vaſtbeyallen waſßten
·wwwi