Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich; Geymüller, Heinrich [Editor]; Durm, Josef [Editor]
Heinrich von Geymüllers nachgelassene Schriften (Heft 1): Architektur und Religion. Anh.: Biographische Notiz und Bibliographieder Werke und Aufsätze des Verfassers — Basel, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43491#0070
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ich fürchte daher, dab mein verehrter confrere, Monsieur
Dieulafoy, und Madame Dieulafoy infolge ihrer fo bedeuten-
den Entdeckungen auf dem Gebiete der perhfchen Altertümer,
fich zuweilen haben fortreiben lallen, einen Einfluß der Perfer
auf die Nachbarländer oder gar auf Wefl-Europa zu erkennen,
da, wo er entweder gar nicht oder nur in viel unbedeuten-
derem Grade Itaffgefunden hat.
Ich will gerne anerkennen, dab eine Anzahl afiatircher
oder fpeziell perfircher Motive in der byzantinifchen Deko-
ration vorkommen. Ob Ichon zur Zeit vor deren Entflehung
folche Einwirkungen ftaftfanden, vermag ich nicht zu entfcheiden.
Sollte es aber der Fall gewefen fein, fo kann ich dieTen Ein-
fluß nicht als einen Segen, fondern nur als zu den Elementen
der Verrohung des Stils gehörend anfehen.
An den Erfcheinungen von Verrohung im byzantinifchen
Stile mögen verfchiedene Elemente mitgewirkt haben. 1. Der
Niedergang innerhalb der antiken Kunft und Kultur überhaupt,
den wir am Konftantinsbogen in Rom in fo betrübender,
klarer Weife fehen. 2. Die zweimalige Einnahme von Byzanz
durch Severus und Gallienus, fowie das Hinfchlachten der
Einwohner, welches einen Erlab derfelben durch minderwertige
Elemente zur Folge hatte. 3. Der Umlland, dab die Mace-
do ni fehen Griechen, die in AHen die Mehrzahl bildeten,
um einen Grad weniger gebildet waren, als die echten
Hellenen. 4. Dab Eigenfchaflen der älteren Völker im
örtlichen Reiche die jefei nicht mehr in gleichem Mabe wie
zur Blütezeit von den Griechen gefchult wurden, nun wieder
trübend an die Oberfläche traten. 5. Der Einflub der Neu-
Perfer unter den Salfaniden.
Diele im Abweichen von der Antike beftehende Ver-

46
 
Annotationen