Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich; Geymüller, Heinrich [Editor]; Durm, Josef [Editor]
Heinrich von Geymüllers nachgelassene Schriften (Heft 1): Architektur und Religion. Anh.: Biographische Notiz und Bibliographieder Werke und Aufsätze des Verfassers — Basel, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.43491#0142
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1900.
„De Tabus du moi de „Renaissance“ comme denomination de periodes
de Tart ou de styles.“
Communication faite ä Paris ä l’Association fran<;aise pour l’Avancement des
Sciences au Congres d’Archeologie.
In „Compte-rendu de la 29me Session“. Page 313. 1900.
Wieder gedruckt gelegentlich des „Congresso lntemazionale di scienze
sloriche“ Rom 1903.
1901.
„La reftaurafion de la Hohkönigsburg.“
In „Gazette de Lausanne" v. 11., 12., 13., 15. Juli.
En depöt chez F. Rouge, libraire. Lausanne.
„Quelgues lettres inedifes d’Alexandre Vinet ei Souvenirs de deux
amies bäloises.“
C. Wild’s Hofbuchhandlung Baden-Baden.
Georges Bridel & Cie. Lausanne 1901.
„Die Baukunft der Renaissance in Frankreich.“ Bd. II.
Handbuch der Architektur. A. Kröner. Stuttgart 1901.
„Geheimer Hofrat Geiftlicher Rat Profeffor Dr. Franz Xaver Kraus.“
Nekrolog im „Badeblatt“. No. 328. 31. Dez. 1901. 87. Jhg.
Baden-Baden.
1903.
„De Tabus du moi de „Renaissance“ comme denomination de periodes
de Tart ou de styles“.
Reimprime ä l’occasion du „Congresso intemazionale di scienze sloriche“
Rome 1903.
„Proposta di un corpus dei disegni architettonici.“
In „Atti del congresso intemazionale di scienze storiche".
Vol. VII sezione IV: Storia dell'Arte. Roma 1903.
„Das Denkmal für Franz Xaver Kraus.“
in „Freiburger Zeitung“ Donnerstag 31. Dez. 1903 und in „Beilage zur Allge-
meinen Zeitung“ 30. Dez. |hg. 1903. No. 296. München.
1904.
„Der neue Katalog der architektonifchen Handzeichnungen der K. K.
Hofbibliofhek in Wien.“
In der Beilage zur „Allgemeinen Zeitung“. No. V. 22. Februar 1904.
München.
„Michelangelo als Architekt.“
F. Bruckmann A. G. München 1904.
.... .— ■ 118 ============
 
Annotationen