16
Handschriften mit Miniaturen.
12 Bl. Kalendarium, hieran anschliessend die üblichen Teile eines Gebetbuches.
Das 1. Bl. d. Officium Mariae beginnt mit einem Initial U, worin die Verkündigung
Mariae dargestellt ist. Die von einer erhabenen Goldlage umgebene Miniatur ist von
besonderer Zartheit der Farben; eine prachtvolle Rankenbordüre aus Blättern
u. Blüten mit zahlreichen Goldpunkten umgibt den Text auf allen 4 Seiten. Derartig
ausgestattete Blätter m. Bildinitialen (Darst. aus der Lebensgeschichte Christi) enthält
die Hs. im ganzen 6. Ausser diesen befinden sich in dem Gebetbuche 32 mit Gold
gehöhte Initialen mit zierlichen Ranken, die den Text auf drei Seiten umgeben.
Hervorragend schöne niederländische Arbeit, nach den im Kalendarium
verzeichneten Kamen der Heiligen Willibrord, Radbod etc. der Utrechter Diözese
zuzuschreiben.
40 Ambrosius, S. Hexameron. Perg. 15. Jahrh. (1446). Lat. 233 Bl. 8.
Schöner ornam. gepr. Ldhlzb. a. d. Anf. d. 16. Jahrh. m. Sehl., Rücken
modern.
Fol. la: INCTPIT LIBER EXAMERON SANCTI AMBOSII (sie!) ARCHIEPISCOPI.
LIBER FOELICITER INCIPIT PRIMUS ETC. Am Schlüsse: Deo gras Amen. Librj
scriptorem hone iesu fac meliore. M° . cccc°xlvj° die xxvj0 (Monatsangabe fehlt)
explet.9 e hic codex. Hierauf in Spiegelschrift: 1446 Antonius Crivelus scripsit.
Auf fol. la Brustb. d. h. Ambrosius, am unteren Rande ein Wappen m. Ranken-
ornament, ferner mehrere hübsch stilisierte Initialen in Farben u. Gold.
Ambrosius' Hexameron erschien zuerst um 1470 bei Guldenschaff in Köln
im Druck.
Schöne ital. Humanistenschrift.
41 Officium b. Mariae yirginis secundum consuetudinem Romanae curiae.Perg.
15. Jahrh. Lat. 217 Bl. kl.-8. Ornam. gewebter gelber Samtb., zisel. Sehn.
Das reizend ausgestattete Gebetbuch enthält folgende Teile: 1. Officium b.
Mariae. — 2. Officium mortuorum. — 3. Septem psalmi poenitentiales. — 4. Officium
parvum crucis. — 5. Canticum graduum.
Der hervorragend künstlerische Bilderschmuck besteht in einer ganzseitigen
Miniatur auf fol. lb m. d. Darstellung der Verkündigung Mariae, umgeben von einer
Randleiste in Blumenornament, unten ein von zwei Putti gehaltenes Wappen: drei
Goldfische auf blauem Grund; diesem Blatte gegenüber beginnt der Text mit einem
Bildinitial (Maria m. d. Kinde), umgeben von einer ähnlichen Randleiste. Oben das
Monogr. d. Namens Jesu, rechts das Brustbild Abrahams, unten ein Wappen: rotes
Kreuz auf blauem Sechshügel. Ausser diesen 2 Bl. enthält die Hs. noch 4 blumen-
umrandete Seiten mit Bildinitialen u. reichem figur. Schmuck, ferner 6 reich ornamen-
tierte Initialen in Farben u. Gold, durch Figurenbeiwerk belebt, mit prachtvollen
Rankenausläufern, endlich zahlr. rot u. blau gemalte, mit langverzweigten Schnörkeln
versehene kleinere Initialen.
Sehr schöne ital. Quattrocento-Arbeit.
Tres beau manuscrit itaiien du XV© siecle, sur veiin, 217 feuiilets, avec
leitres initiaies en or et en couieurs,. 6 pages avec de riches bordures com-
posees de fieurs et une miniature ä pleine page.
42 Livre d'lieures. Perg. 15. Jahrh. Holland. 90 Bl. 4. Altfranzös. Ldb. m.
vergold. R. Goldsehn.
12 Bl. Kalendarium, hierauf „die vrouwe ghetide", „die crucis ghetide", „die seuen
salm dauid", „die vigilie".
Jede Abteilung wird von einem grossen Bildinitial entsprechend figuralen
Charakters (Maria m. d. Kinde, der Schmerzensmann, David im Gebet etc.) eingeleitet.
Der durchgehende holländ. Text wird auf diesen Blättern von drei Seiten von einer
reich stilisierten Rankenbordüre in Gold, Rot, Blau u. Grün umrahmt. Frucht- u. Biumen-
stücke, Engelgestalten, Tierfiguren etc. tragen zur Erhöhung des künstlerischen Reizes
dieser Einfassungen wesentlich bei. Im Texte zahlreiche Initialen in Farben u. reich
mit Gold gehöht, ferner eine grosse Anzahl einfacher rot u. blau geschriebener
Versalien.
Nach den Angaben des Kalendariums (Odolph, Willibrord etc.) gehört das schöne
livre d'heures der Diözese Utrecht an.
Sammlung Franz Trau.
Handschriften mit Miniaturen.
12 Bl. Kalendarium, hieran anschliessend die üblichen Teile eines Gebetbuches.
Das 1. Bl. d. Officium Mariae beginnt mit einem Initial U, worin die Verkündigung
Mariae dargestellt ist. Die von einer erhabenen Goldlage umgebene Miniatur ist von
besonderer Zartheit der Farben; eine prachtvolle Rankenbordüre aus Blättern
u. Blüten mit zahlreichen Goldpunkten umgibt den Text auf allen 4 Seiten. Derartig
ausgestattete Blätter m. Bildinitialen (Darst. aus der Lebensgeschichte Christi) enthält
die Hs. im ganzen 6. Ausser diesen befinden sich in dem Gebetbuche 32 mit Gold
gehöhte Initialen mit zierlichen Ranken, die den Text auf drei Seiten umgeben.
Hervorragend schöne niederländische Arbeit, nach den im Kalendarium
verzeichneten Kamen der Heiligen Willibrord, Radbod etc. der Utrechter Diözese
zuzuschreiben.
40 Ambrosius, S. Hexameron. Perg. 15. Jahrh. (1446). Lat. 233 Bl. 8.
Schöner ornam. gepr. Ldhlzb. a. d. Anf. d. 16. Jahrh. m. Sehl., Rücken
modern.
Fol. la: INCTPIT LIBER EXAMERON SANCTI AMBOSII (sie!) ARCHIEPISCOPI.
LIBER FOELICITER INCIPIT PRIMUS ETC. Am Schlüsse: Deo gras Amen. Librj
scriptorem hone iesu fac meliore. M° . cccc°xlvj° die xxvj0 (Monatsangabe fehlt)
explet.9 e hic codex. Hierauf in Spiegelschrift: 1446 Antonius Crivelus scripsit.
Auf fol. la Brustb. d. h. Ambrosius, am unteren Rande ein Wappen m. Ranken-
ornament, ferner mehrere hübsch stilisierte Initialen in Farben u. Gold.
Ambrosius' Hexameron erschien zuerst um 1470 bei Guldenschaff in Köln
im Druck.
Schöne ital. Humanistenschrift.
41 Officium b. Mariae yirginis secundum consuetudinem Romanae curiae.Perg.
15. Jahrh. Lat. 217 Bl. kl.-8. Ornam. gewebter gelber Samtb., zisel. Sehn.
Das reizend ausgestattete Gebetbuch enthält folgende Teile: 1. Officium b.
Mariae. — 2. Officium mortuorum. — 3. Septem psalmi poenitentiales. — 4. Officium
parvum crucis. — 5. Canticum graduum.
Der hervorragend künstlerische Bilderschmuck besteht in einer ganzseitigen
Miniatur auf fol. lb m. d. Darstellung der Verkündigung Mariae, umgeben von einer
Randleiste in Blumenornament, unten ein von zwei Putti gehaltenes Wappen: drei
Goldfische auf blauem Grund; diesem Blatte gegenüber beginnt der Text mit einem
Bildinitial (Maria m. d. Kinde), umgeben von einer ähnlichen Randleiste. Oben das
Monogr. d. Namens Jesu, rechts das Brustbild Abrahams, unten ein Wappen: rotes
Kreuz auf blauem Sechshügel. Ausser diesen 2 Bl. enthält die Hs. noch 4 blumen-
umrandete Seiten mit Bildinitialen u. reichem figur. Schmuck, ferner 6 reich ornamen-
tierte Initialen in Farben u. Gold, durch Figurenbeiwerk belebt, mit prachtvollen
Rankenausläufern, endlich zahlr. rot u. blau gemalte, mit langverzweigten Schnörkeln
versehene kleinere Initialen.
Sehr schöne ital. Quattrocento-Arbeit.
Tres beau manuscrit itaiien du XV© siecle, sur veiin, 217 feuiilets, avec
leitres initiaies en or et en couieurs,. 6 pages avec de riches bordures com-
posees de fieurs et une miniature ä pleine page.
42 Livre d'lieures. Perg. 15. Jahrh. Holland. 90 Bl. 4. Altfranzös. Ldb. m.
vergold. R. Goldsehn.
12 Bl. Kalendarium, hierauf „die vrouwe ghetide", „die crucis ghetide", „die seuen
salm dauid", „die vigilie".
Jede Abteilung wird von einem grossen Bildinitial entsprechend figuralen
Charakters (Maria m. d. Kinde, der Schmerzensmann, David im Gebet etc.) eingeleitet.
Der durchgehende holländ. Text wird auf diesen Blättern von drei Seiten von einer
reich stilisierten Rankenbordüre in Gold, Rot, Blau u. Grün umrahmt. Frucht- u. Biumen-
stücke, Engelgestalten, Tierfiguren etc. tragen zur Erhöhung des künstlerischen Reizes
dieser Einfassungen wesentlich bei. Im Texte zahlreiche Initialen in Farben u. reich
mit Gold gehöht, ferner eine grosse Anzahl einfacher rot u. blau geschriebener
Versalien.
Nach den Angaben des Kalendariums (Odolph, Willibrord etc.) gehört das schöne
livre d'heures der Diözese Utrecht an.
Sammlung Franz Trau.