12
243
244
244a
245
246
247
248
249
250
251
252
Silhouetten-Porträts von Franz X. Geigner.
Kronen
Offizier mit Dreimaster u. Zopf. Brustb. (gez.), in ovalem, gest.
Rahmen mit Beiwerk. Bez. „Thomas fecit“. gr.-8. 24.—
— mit Dreispitz und Zopf (geschn.), in gest. Umrahmung mit Beiwerk,
handschr.bez. „Abgeschattet von Fischereder 1789.“ Zu finden in
Wienn bey Artaria. 8. 18.—
Wiener Bürger. Brustb. (gest.) in ovalem Rahmen m. Beiwerk. Bez.
„Löschenkohl fec.“ gr.-8. 18.—
Silhouetten-Porträts von Franz X. Geigner.
1843—1849.
Nach Orten geordnet.
Baklowitz. S. Nr. 303.
Bärn. S. Nr. 293, 294.
Brünn (1846). Tableau mit 10 Porträts. Pro Bl. 12.—
Lieut. Tschick. — Munitionär Glaß. — Amtsverweser Hofmann aus Tisch-
nowitz. — Stud. Ilick. — Frau Markes aus Wien. — Frau Trojan, Gold-
stickerstochter zu Brünn. — Frau Gastgeber zum weißen Hahn. — Frl. Langer
aus dem weißen Hahn. — Frau Öhl von der Zeil.
— (1846) Tableau mit 16 Porträts. Pro Bl. 12.—
Frau Major Wenzel. — Oberlieutenant des Erziehungshauses u. Frau (2 BL). —
Tuchhändler Raysser. — Frau v. Port sch. — Karl v. Port sch, Buchhalter im
Häringschen Hause. — Berggerichts-Aktuar Neuber u. Frau (2 Bl,). — Lieut. Baron
Baumgarten. — Ein Ooerjäger des 12. Feldjäger-Bat. — Kaufmann Werner in
der Zeil. — Oberamtmännin aus Sokolnitz. — Herr Wundarzt aus Sokolnitz. —
Fabriksverw. Soukup aus Sokolnitz, — Wirtschaftsbereiter B erg e r aus So-
ko 1 n i t z. — Amtsschreiber M i k u 1 i k aus Sokolnitz.
— (1846). Tableau mit 16 Porträts. Pro Bl. 12.—
Oberpostoffizial Kresa. — Prakt. Albrecht. — Wilh. Neswadba, Aktuar zu
Krzebin. — Frl. Netti, Kammerjungfer der Gräfin Pälffy. — Kaufmann Haas. —
Rentmeister zu Obrowitz u. 3 Töchter (4 BL). — K. k. Bahninspektor. — Ein
Bahnassistent. — Amtsschreiber Klietzbera zu Obrowitz. — Kanzleischreiber
Hofmann. — Kanzleischreiber He,blein u. Bruder (2 BL). — Damenkleidermacher
Duri tschek.
Busau (1843). Tableau mit 16 Porträts. Pro Bl. 12.—
Amtmann Hofmann, Gemahlin u. Tochter (3 BL). — Wundarzt Barham-
mer u. Gemahlin (2 BL). — Verwalter R i e d 1, Gemahlin u. Tochter (3 BL). —
Amtsschreiber Jul. Gebauer. — Kanzleischreiber Joh. Petrasch. — Schreiber
Joh. Gebauer.' — Förster Ant. Gebauer. — Wirtschaftsadjunkt Weinhold u.
Tochter zu Rothöhlhütten (2 BL). — Kastner Bittner u. Gemahlin (2 Bl.).
Deutsch-Liebau und Mährisch-Neustadt (1844). Tableau mit 16 Por-
träts. Pro Bl. 12.—
Kooperator Pater Schneiderka. — Kaufm. Masurka u. Gemahlin (2 BL). —
Schullehrer Ruprich aus Liebersdorf. — Alex. Zyps. — Aloys Zyps. — Frl.
Marie Zyps. — Albertine Z y p s. — Wundarzt Karger u. Gemahlin (2 BL). —
Wundarzt Urban u. Gemahlin. — Schulprovisor Kosch. — Hr. Mandelzweig.
— Hr. ßösse. — Hr. König aus Markersdorf.
— Tableau mit 10 Porträts (1844). Pro Bl. 12.—
Kaufmann Bösse, Gemahlin u. Töchter Rosa und Marie (4 BL) — Gastgeber
Gebe 1 u. Gemahlin (2 BL) — Kleine Julie Bösse. — Hr. Schullehrer. — Marie
u. Johann Masurka (2 BL).
Hohenstadt (1843). Tableau mit 18 Porträts. Pro Bl. 12.—
Amtmann Milek, Gemahlin, Tochter u. Schwägerin (4 Bl.). — Kanzleischreiber
Streit. — Justizamtsschreiber Langer. — Steueramtsschreiber Neugebauer. —
Kanzleischreiber Kainz. — Ingen. Czermak. — Ingen. C a s t k a u. Gemahlin.
(2 BL). — Med. Dr. Rosa. — Frl. Richter aus Müglitz. — Frau Honig. —
Hr. Grohmann. — Pater Anton. — Forstadjunkt Sechert. — Ingen. Truxa.
Horn. S. Nr. 295.
Johnsdorf. S. Nr. 271.
Klosterneuburg (1847). Tableau mit 15 Porträts. Pro Bl. 12.—
Adalbert Horawitz (der bek. Historiker, als Knabe). — Pädagog Zwetler.
— Frau Richter, ihre Tochter Frl. Katty u. ihre Enkelin (3 BL). — Frl. Karo-
HnePohlej. — Gastgeber Leop. Prem. — Messerschmied Redlich u. Frau
(2 BL) — Ein Chorsänger v. Stift. — Frl. Katharina Wimmer. — Frau Bau-
meisterin. — Hr. Fuhrmann. — Hr. Rößler. — Hr. W i e d e r m a n n.
Katalog Nr. 118 des Kunstantiquariates
243
244
244a
245
246
247
248
249
250
251
252
Silhouetten-Porträts von Franz X. Geigner.
Kronen
Offizier mit Dreimaster u. Zopf. Brustb. (gez.), in ovalem, gest.
Rahmen mit Beiwerk. Bez. „Thomas fecit“. gr.-8. 24.—
— mit Dreispitz und Zopf (geschn.), in gest. Umrahmung mit Beiwerk,
handschr.bez. „Abgeschattet von Fischereder 1789.“ Zu finden in
Wienn bey Artaria. 8. 18.—
Wiener Bürger. Brustb. (gest.) in ovalem Rahmen m. Beiwerk. Bez.
„Löschenkohl fec.“ gr.-8. 18.—
Silhouetten-Porträts von Franz X. Geigner.
1843—1849.
Nach Orten geordnet.
Baklowitz. S. Nr. 303.
Bärn. S. Nr. 293, 294.
Brünn (1846). Tableau mit 10 Porträts. Pro Bl. 12.—
Lieut. Tschick. — Munitionär Glaß. — Amtsverweser Hofmann aus Tisch-
nowitz. — Stud. Ilick. — Frau Markes aus Wien. — Frau Trojan, Gold-
stickerstochter zu Brünn. — Frau Gastgeber zum weißen Hahn. — Frl. Langer
aus dem weißen Hahn. — Frau Öhl von der Zeil.
— (1846) Tableau mit 16 Porträts. Pro Bl. 12.—
Frau Major Wenzel. — Oberlieutenant des Erziehungshauses u. Frau (2 BL). —
Tuchhändler Raysser. — Frau v. Port sch. — Karl v. Port sch, Buchhalter im
Häringschen Hause. — Berggerichts-Aktuar Neuber u. Frau (2 Bl,). — Lieut. Baron
Baumgarten. — Ein Ooerjäger des 12. Feldjäger-Bat. — Kaufmann Werner in
der Zeil. — Oberamtmännin aus Sokolnitz. — Herr Wundarzt aus Sokolnitz. —
Fabriksverw. Soukup aus Sokolnitz, — Wirtschaftsbereiter B erg e r aus So-
ko 1 n i t z. — Amtsschreiber M i k u 1 i k aus Sokolnitz.
— (1846). Tableau mit 16 Porträts. Pro Bl. 12.—
Oberpostoffizial Kresa. — Prakt. Albrecht. — Wilh. Neswadba, Aktuar zu
Krzebin. — Frl. Netti, Kammerjungfer der Gräfin Pälffy. — Kaufmann Haas. —
Rentmeister zu Obrowitz u. 3 Töchter (4 BL). — K. k. Bahninspektor. — Ein
Bahnassistent. — Amtsschreiber Klietzbera zu Obrowitz. — Kanzleischreiber
Hofmann. — Kanzleischreiber He,blein u. Bruder (2 BL). — Damenkleidermacher
Duri tschek.
Busau (1843). Tableau mit 16 Porträts. Pro Bl. 12.—
Amtmann Hofmann, Gemahlin u. Tochter (3 BL). — Wundarzt Barham-
mer u. Gemahlin (2 BL). — Verwalter R i e d 1, Gemahlin u. Tochter (3 BL). —
Amtsschreiber Jul. Gebauer. — Kanzleischreiber Joh. Petrasch. — Schreiber
Joh. Gebauer.' — Förster Ant. Gebauer. — Wirtschaftsadjunkt Weinhold u.
Tochter zu Rothöhlhütten (2 BL). — Kastner Bittner u. Gemahlin (2 Bl.).
Deutsch-Liebau und Mährisch-Neustadt (1844). Tableau mit 16 Por-
träts. Pro Bl. 12.—
Kooperator Pater Schneiderka. — Kaufm. Masurka u. Gemahlin (2 BL). —
Schullehrer Ruprich aus Liebersdorf. — Alex. Zyps. — Aloys Zyps. — Frl.
Marie Zyps. — Albertine Z y p s. — Wundarzt Karger u. Gemahlin (2 BL). —
Wundarzt Urban u. Gemahlin. — Schulprovisor Kosch. — Hr. Mandelzweig.
— Hr. ßösse. — Hr. König aus Markersdorf.
— Tableau mit 10 Porträts (1844). Pro Bl. 12.—
Kaufmann Bösse, Gemahlin u. Töchter Rosa und Marie (4 BL) — Gastgeber
Gebe 1 u. Gemahlin (2 BL) — Kleine Julie Bösse. — Hr. Schullehrer. — Marie
u. Johann Masurka (2 BL).
Hohenstadt (1843). Tableau mit 18 Porträts. Pro Bl. 12.—
Amtmann Milek, Gemahlin, Tochter u. Schwägerin (4 Bl.). — Kanzleischreiber
Streit. — Justizamtsschreiber Langer. — Steueramtsschreiber Neugebauer. —
Kanzleischreiber Kainz. — Ingen. Czermak. — Ingen. C a s t k a u. Gemahlin.
(2 BL). — Med. Dr. Rosa. — Frl. Richter aus Müglitz. — Frau Honig. —
Hr. Grohmann. — Pater Anton. — Forstadjunkt Sechert. — Ingen. Truxa.
Horn. S. Nr. 295.
Johnsdorf. S. Nr. 271.
Klosterneuburg (1847). Tableau mit 15 Porträts. Pro Bl. 12.—
Adalbert Horawitz (der bek. Historiker, als Knabe). — Pädagog Zwetler.
— Frau Richter, ihre Tochter Frl. Katty u. ihre Enkelin (3 BL). — Frl. Karo-
HnePohlej. — Gastgeber Leop. Prem. — Messerschmied Redlich u. Frau
(2 BL) — Ein Chorsänger v. Stift. — Frl. Katharina Wimmer. — Frau Bau-
meisterin. — Hr. Fuhrmann. — Hr. Rößler. — Hr. W i e d e r m a n n.
Katalog Nr. 118 des Kunstantiquariates