46
PORZELLAN UND FAYENCE.
22Ö BEMALTE FIGUR. PUTTO ALS HERBST. Mit Blumen in der Hand,
auf einem weiß-goldenen Barocksockel siizend.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1730.
229 BEMALTES GRUPPCHEN. Rebhuhn im Kornfeld, mit ihren drei Jungen.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1740.
230 BEMALTE FIGUR. DER KAVALIER AUS DER ITALIENISCHEN KO-
MÖDIE. In reichgeschmücklem Kostüm, die Weste mit Gold verziert.
Auf dem Sockel Reliefblumen.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1730.
Siehe die Abbildung.
231 BEMALTE FIGUR. KNABE ALS WINZER. Er trägt einen Korb Trauben
auf dem Rücken.
Rokokosockel weiß-gold.
Blaue Schwertermarke. Eingepreßte Nr. 8. Meißen, um 17ö0.
232 UNBEMALTE FIGUR EINES HOLZFÄLLERS.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1730.
233 BEMALTER PFEIFENKOPF. Frau mit Pelzmütze.
In Silber montiert.
Meißen, um 1740.
234 VASE. Bauchige Form. Auf kanariengelbem Grunde sind zwei große
Medaillons gemalt, darin chinesische figurale Szenen in miniafurartiger
Ausführung. Am oberen Rande spitzenarfiger Golddekor. Der Deckel,
welcher in eine Spitze ausgeht, ist mit zwei kleineren Chinesen-
medaillons in Farben bemalt.
Blaumarke AR (Augustus Rex). Ganz frühes, äußerst seltenes Stück.
Meißen, um 1720.
Siehe die Abbildung.
PORZELLAN UND FAYENCE.
22Ö BEMALTE FIGUR. PUTTO ALS HERBST. Mit Blumen in der Hand,
auf einem weiß-goldenen Barocksockel siizend.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1730.
229 BEMALTES GRUPPCHEN. Rebhuhn im Kornfeld, mit ihren drei Jungen.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1740.
230 BEMALTE FIGUR. DER KAVALIER AUS DER ITALIENISCHEN KO-
MÖDIE. In reichgeschmücklem Kostüm, die Weste mit Gold verziert.
Auf dem Sockel Reliefblumen.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1730.
Siehe die Abbildung.
231 BEMALTE FIGUR. KNABE ALS WINZER. Er trägt einen Korb Trauben
auf dem Rücken.
Rokokosockel weiß-gold.
Blaue Schwertermarke. Eingepreßte Nr. 8. Meißen, um 17ö0.
232 UNBEMALTE FIGUR EINES HOLZFÄLLERS.
Modell von Kaendler. Meißen, um 1730.
233 BEMALTER PFEIFENKOPF. Frau mit Pelzmütze.
In Silber montiert.
Meißen, um 1740.
234 VASE. Bauchige Form. Auf kanariengelbem Grunde sind zwei große
Medaillons gemalt, darin chinesische figurale Szenen in miniafurartiger
Ausführung. Am oberen Rande spitzenarfiger Golddekor. Der Deckel,
welcher in eine Spitze ausgeht, ist mit zwei kleineren Chinesen-
medaillons in Farben bemalt.
Blaumarke AR (Augustus Rex). Ganz frühes, äußerst seltenes Stück.
Meißen, um 1720.
Siehe die Abbildung.