STÄDTE-ANSICHTEN
536 Jugoslavien (Kroatien, Bosnien. Dalmatien. Slavonien.
Krain). Serie von 34 Aquarellen von R. j a s c h k e, meist
signiert. 1807—11. gr.-qu.-fol.
Interessante Blätter, hübsch staffiert, mit folgenden Darstellungen:
Festung Brod, Carlopago, Cesarica, Dubica, Festung Esseg, Festung
Gradiska und Barbir, Ruine von Kerstiniani gegen Cetin, Novi, Novi-
grad, Schloß Ogulin (2 Blatt), Petrinia, Grotte bei Plania (2 Blatt),
Plitvicier Seen, See Ponore b. Ottochatz, Porto-Re, Samobor, Grotte bei
Samograd, Festung Semendria mit d. Scella von Kubin, Schloß Sissek
a. d. Kulpa, Wasserfall bei Sluin, Schloß Sokolac, Ursprung d. Sluizitza,
Tittul (Titel) a. d. Theiß, Schloß Tuin samt Ursprung d. Tuina, Udbina,
Uipalanka gegen d. Schloß Ruma, Ursprung d. Unaflusses, Ansicht d.
Velebit v. St. Michael, das Tal Zermanien a. d. Grenze von Dalm., Fe-
stung Zettin (Cetin), Schloß Zrin.
Jiumämen-
537 Klausenburg. Ansicht des großen Platzes. Aquarell v. F r.
J-aschke 1812. Gr.-qu.-fol.
Meisterhaft ausgeführtes Aquarell. Reich staffiert.
Siehe Tafel 29.
538 Rumänien (Siebenbürgen, Banat). Serie von 29 Origi-
nal-Aquarellen v. Fr. Jaschke, meist signiert
1807—16. gr.-fol.
Eine reichhaltige Sammlung schön ausgeführter Aquarelle, mit den
folgenden interessanten Darstellungen neu-rumänischer Landschaften,
Burgen, etc.: Ansicht einer Felsenmasse in d. Alten Goldminen Aurum
Marum, jetzt Appru Baniya; Ansicht v. Deva (2 Blatt): Gyalu: Wasser-
fall bei Gyogy; Schloß Hunyady (2 Blatt): Ovidius-Thurm b. Karan-
sebes; Schloß Koltzvar im Hatzeger-Tal: Schloß Kolumbacs: die Kolum-
bacser Löcher in d. Donau: Herkules-Bäder an d. Czerna b. Mehadia;
Ursprung d. warmen Quelle in Meh.; Die Bäder bei Mehadia; Wasser-
leitung an d. Fluße Czerna zw. Orsova und Meh.; Aus d. türk. Festung
Orsova (2 Blatt); Donaufall (Eisernes Tor); Römische Ueberbleibsel bei
Peterdt, Deutsch Saska: Schloß Schellburg; Basaltberg zw. Slatina und
Offenbanya: Ueberbleibsel e. heidn. Tempel in Teinschus im Hatzeger-
tal; Ruine v. Torotzko u. Sz. György: Höhle in d. Torterspalte: Trajan.
Tafel; Vetteran. Höhlen: Zaweyllie u. eine nicht bestimmte Ansicht.
67
536 Jugoslavien (Kroatien, Bosnien. Dalmatien. Slavonien.
Krain). Serie von 34 Aquarellen von R. j a s c h k e, meist
signiert. 1807—11. gr.-qu.-fol.
Interessante Blätter, hübsch staffiert, mit folgenden Darstellungen:
Festung Brod, Carlopago, Cesarica, Dubica, Festung Esseg, Festung
Gradiska und Barbir, Ruine von Kerstiniani gegen Cetin, Novi, Novi-
grad, Schloß Ogulin (2 Blatt), Petrinia, Grotte bei Plania (2 Blatt),
Plitvicier Seen, See Ponore b. Ottochatz, Porto-Re, Samobor, Grotte bei
Samograd, Festung Semendria mit d. Scella von Kubin, Schloß Sissek
a. d. Kulpa, Wasserfall bei Sluin, Schloß Sokolac, Ursprung d. Sluizitza,
Tittul (Titel) a. d. Theiß, Schloß Tuin samt Ursprung d. Tuina, Udbina,
Uipalanka gegen d. Schloß Ruma, Ursprung d. Unaflusses, Ansicht d.
Velebit v. St. Michael, das Tal Zermanien a. d. Grenze von Dalm., Fe-
stung Zettin (Cetin), Schloß Zrin.
Jiumämen-
537 Klausenburg. Ansicht des großen Platzes. Aquarell v. F r.
J-aschke 1812. Gr.-qu.-fol.
Meisterhaft ausgeführtes Aquarell. Reich staffiert.
Siehe Tafel 29.
538 Rumänien (Siebenbürgen, Banat). Serie von 29 Origi-
nal-Aquarellen v. Fr. Jaschke, meist signiert
1807—16. gr.-fol.
Eine reichhaltige Sammlung schön ausgeführter Aquarelle, mit den
folgenden interessanten Darstellungen neu-rumänischer Landschaften,
Burgen, etc.: Ansicht einer Felsenmasse in d. Alten Goldminen Aurum
Marum, jetzt Appru Baniya; Ansicht v. Deva (2 Blatt): Gyalu: Wasser-
fall bei Gyogy; Schloß Hunyady (2 Blatt): Ovidius-Thurm b. Karan-
sebes; Schloß Koltzvar im Hatzeger-Tal: Schloß Kolumbacs: die Kolum-
bacser Löcher in d. Donau: Herkules-Bäder an d. Czerna b. Mehadia;
Ursprung d. warmen Quelle in Meh.; Die Bäder bei Mehadia; Wasser-
leitung an d. Fluße Czerna zw. Orsova und Meh.; Aus d. türk. Festung
Orsova (2 Blatt); Donaufall (Eisernes Tor); Römische Ueberbleibsel bei
Peterdt, Deutsch Saska: Schloß Schellburg; Basaltberg zw. Slatina und
Offenbanya: Ueberbleibsel e. heidn. Tempel in Teinschus im Hatzeger-
tal; Ruine v. Torotzko u. Sz. György: Höhle in d. Torterspalte: Trajan.
Tafel; Vetteran. Höhlen: Zaweyllie u. eine nicht bestimmte Ansicht.
67