MOBILIAR
Schätzung
in Schillingen
194 STOCKUHR, das Uhrwerk getragen von 4 Delphinen, der
Sockel verziert mit figuraler mythologischer Darstellung des
Wassers. Als Abschluß der Uhr zweihenkelige Vase, feuer-
vergoldete Bronze der Empirezeit, am Zifferblatt die Firma
Rettich in Wien. 400
195 KASTEN mit Schubläden. Reich mit feuervergoldeten Bron-
zen verziert. Französisch, Ende des 18. Jahrh. Aus dem Be-
sitze des Herzogs von Reichstadt, des Sohnes Napoleons IS
An Stelle des ursprünglich im Kasten befindlichen Spiel-
werkes wurden Schubläden angebracht. 1800
Aus der Wiener Hofburg, ca. 1875 erworben. Ausgestellt in Paris in der
Exposition des Souvenirs du Roi de Rome organisee ä l'occasion du cen-
tenaire de sa mort par les Musees Nationaux 1932. Catalogue p. 70,
Nr. 214.
Siehe Tafel 9.
196 KLEINE DREILADIGE KOMODE mit grauer Marmorplatte,
Rosenholz mit Palisandereinlage, Bronzegalerie-Beschlägen
und -Schuhen. Französisch, 18. Jahrh. Höhe 74, Breite 47,
Tiefe 26 cm. 350
197 OVALES TISCHCHEN mit Lade, lichtes Holz, Platte in er-
höhter Metalleinfassung, Original-Messingschuhen. Fran-
zösisch, Louis XVI. Höhe 73, Breite 54, Tiefe 41 cm. 350
Siehe Tafel 12.
198 RECHTECKIGER TISCH, Platte Mahagoni, mit Rosenholz
und Metallinien eingelegt, Bronceeinfassung mit Verzierung.
Französ., Ende 18. Jahrh. Höhe 74, Breite 62, Tiefe 46 cm. 300
199 SECHS STUHLE, Mahagoni, mit Messingleisten verziert, ori-
ginal Bronzeschuhen, Sitze Rohrgeflecht. Deutsch 1770. 1000
Siehe Tafel 10.
200 DAMEN-BUREAU-PLAT, Mahagoni, reich mit feuerver-
goldeten Bronzen verziert, Platte mit Leder bespannt, um
1770. Höhe 76, Breite 95, Tiefe 65 cm. 600
28
Schätzung
in Schillingen
194 STOCKUHR, das Uhrwerk getragen von 4 Delphinen, der
Sockel verziert mit figuraler mythologischer Darstellung des
Wassers. Als Abschluß der Uhr zweihenkelige Vase, feuer-
vergoldete Bronze der Empirezeit, am Zifferblatt die Firma
Rettich in Wien. 400
195 KASTEN mit Schubläden. Reich mit feuervergoldeten Bron-
zen verziert. Französisch, Ende des 18. Jahrh. Aus dem Be-
sitze des Herzogs von Reichstadt, des Sohnes Napoleons IS
An Stelle des ursprünglich im Kasten befindlichen Spiel-
werkes wurden Schubläden angebracht. 1800
Aus der Wiener Hofburg, ca. 1875 erworben. Ausgestellt in Paris in der
Exposition des Souvenirs du Roi de Rome organisee ä l'occasion du cen-
tenaire de sa mort par les Musees Nationaux 1932. Catalogue p. 70,
Nr. 214.
Siehe Tafel 9.
196 KLEINE DREILADIGE KOMODE mit grauer Marmorplatte,
Rosenholz mit Palisandereinlage, Bronzegalerie-Beschlägen
und -Schuhen. Französisch, 18. Jahrh. Höhe 74, Breite 47,
Tiefe 26 cm. 350
197 OVALES TISCHCHEN mit Lade, lichtes Holz, Platte in er-
höhter Metalleinfassung, Original-Messingschuhen. Fran-
zösisch, Louis XVI. Höhe 73, Breite 54, Tiefe 41 cm. 350
Siehe Tafel 12.
198 RECHTECKIGER TISCH, Platte Mahagoni, mit Rosenholz
und Metallinien eingelegt, Bronceeinfassung mit Verzierung.
Französ., Ende 18. Jahrh. Höhe 74, Breite 62, Tiefe 46 cm. 300
199 SECHS STUHLE, Mahagoni, mit Messingleisten verziert, ori-
ginal Bronzeschuhen, Sitze Rohrgeflecht. Deutsch 1770. 1000
Siehe Tafel 10.
200 DAMEN-BUREAU-PLAT, Mahagoni, reich mit feuerver-
goldeten Bronzen verziert, Platte mit Leder bespannt, um
1770. Höhe 76, Breite 95, Tiefe 65 cm. 600
28