Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Editor]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0055
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
51

Schätzung
in Schillingen

896 MAJOLIKASCHÜSSEL, farbig bemalt, im Fond idealisierter Kopf, alte
Nachahmung. Dm. 24 cm. 100.—

897 MAJOLIKASCHÜSSEL, farbig bemalt, mythologische Szene in Landschaft.
Urbino, um 1600, alt repariert, Rückseite in Reliefverzierungen Muscheln,
Mascerone etc. Dm. 26 cm. 200.—

898 KLEINE ZWEIHENKELIGE MAJOLIKASCHÜSSEL auf Fuß, farbige
mythologische Darstellung. Urbino, um 1600 (?). 150.—

899 MAJOLIKASCHÜSSEL, farbig bemalt, Urteil des Paris. Urbino, um 1600.

Dm. 26 cm, in Holzrahmen. 400.—

Siehe Tafel 14.

900 MAJOLIKASCHÜSSEL, farbig bemalt, biblische Darstellung, Abraham

mit den drei Engeln. Urbino, um 1600. Dm. 22 cm. 400.—

Siehe Tafel 14.

901 MAJOLIKASCHÜSSEL, auf niederem Fuße lüstriert, im Fond Pietä, Rand
gebuckelt. Gubbio, 16. Jhdt, Dm. 20 cm. 1000.—

Siehe Tafel 16.

902 TIEFE, KLEINE FAYENCESCHALE, geschwungene Form mit Ara-
beskenhenkel, lüstriert. 17. Jhdt., repariert. 40.—

903 ZWEI SALZFÄSSER, verschieden, Steinzeug. Deutsch, 17. Jhdt. 10,-

904 MAJOLIKASALZFASS, dreiteilig. Alpenländisch. Anfang 18. Jhdt.,
beschäd. 10.—

905 FAYENCEFLIESE. Spanien. 10 —

906 APOTHERGEFÄSS, Albarello, blau auf weißem Grunde, in Landschaft
schreitendes Paar. Savona, beschäd., Höhe 24 cm. 100.—

907 TIEFE MAJOLIKASCHÜSSEL, lüstriert, im Fond zwei Figuren, Tiere,
Arabesken, umrandet mit stilisierten Blumen. Primitive spanische Arbeit,

um 1600. Dm. 36 cm. 150.—

908 FAYENCESCHÜSSEL, auf weißem Fond, vorwiegend blau bemalt, drei
Damen zwischen zwei Kavalieren, dat. 1696. Norddeutsch, Dm. 50 cm,
beschäd. 60.—

909 GROSSE MAJALIKASCHÜSSEL, im Fond in Farben bemalt, Susannen-
legende. Italien, Ende des 16. Jhdt., leicht beschäd. Dm. 45 cm. 300.—

910 AUSGUSSFLASCHE, Fayence, farbig mit Ornamenten bemalt, alte Er-
gänzung des Halses aus Metall. Persien, 2. Hälfte 16. Jhdt. Höhe 24 cm. 200.—

911 TIEFE KUMME, Halbfayence, Außenseite mehrfarbig mit stilisierten Blu-
men bemalt, im Innern am Boden ebensolche Dekoration. Rhodus, Anfang

17. Jhdt., in moderner Bronzemontage, beschäd., Dm. 34 cm. 250.—

912 MAJOLIKASCHÜSSEL, lüstriert, im Fond Pelikan, welcher sich in die
Brust beißt, die andere Fläche mit stilisierten Blumen dekoriert. Spanien,

um 1600. Dm. 36 cm, beschäd. 120.—

913 MAJOLIKASCHÜSSEL, lüstriert, Muschelmuster, im Fond in hellblauer

Farbe stilisierter Baum. Spanien, um 1600, Dm. 32 cm. 200.—

914 MAJOLIKASCHÜSSEL auf Fuß, farbig dekoriert, im Fond stehender
Amor in Kreis; weiteres, mehrfarbiges Ornament; rings um den Rand Guir-

lande. Oberitalien, um 1600. Rückseite leicht beschäd. Dm. 23 cm, gerahmt. 600.—■

Siehe Tafel 16.

4*
 
Annotationen