Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg <Wien> [Editor]
Sammlung Franz Trau, Wien: Gemälde: frühe Niederländische, Italienische und Deutsche Meister. Gotische Tafelbilder ; Keramik: Italienische und Spanische Majoliken und Fayencen des 16. und 17. Jahrhunderts. Deutsche, Böhmische und Wiener Gläser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Glasfenster des 16. und 17. Jahrhunderts. Porzellane des 18. Jahrhunderts ; Holz- und Steinskulpturen ; Textilien, Tapisserien, Brokate, Stoffe, Teppiche ; Metall, Silber, Bronzen, Dinanderien, Messing, Schmuck ; Waffen, Möbel, Dosen, Bibelots ; Versteigerung: Montag, den 26. bis Freitag den 30. April 1937 — Wien, 1937

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14236#0059
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
55

Schätzung
in Schillingen

978 BRONZEPLAKETTE, rund, thronender Heiliger mit cyrillischen Schrift- -
zeichen. Balkan, Anfang 18. Jhdt. 20.—

979 VIER BRONZEN, Beschläge für Möbel, Anfang 18. Jhdt, 20.—

980 BRONZERÄHMCHEN, schwarz, figural. Italien, 17. Jhdt, 100.—

981 ZWEI BRONZEWAPPENSCHILDER geistlicher Herren, dazu ein Schild

der Feilenhauer. 18. Jhdt. 50.—

982 FABELTIER, Bronze, um 1400, Dinanderie; Länge lbV2 cm, Höhe 11 cm,
Vorderfüße ergänzt, beschäd. 200.—

Siehe Tafel 24.

983 ZWEI TÜRKLOPFER. Bronze, Frauenköpfe mit Delphinen, ähnlich;

16. Jhdt. 200.—

984 VIER KLEINE BRONZEFIGÜRCHEN. stehende Heilige und vier kleine
Bronzen in gotischem Stile. Italien, 17. Jhdt,. auf Holz montiert, 200.—

985 BRONZEPLAKETTE, figural, Reiter, Krieger etc. in Hafenstadt. Italien,

1. Hälfte 17. Jhdt. 200.—

986 KRUZIFIX als Reliquienbehälter, das Kreuz vergoldet und graviert, Chri-
stus und Inschrift weiß; auf der Rückseite Majuskelschrift, Anfang 16. Jhdt, 200.—

987 TASCHENUHR, Bronze, reiche Gravierung, sogenanntes Nürnberger Ei,

16. Jhdt. Zeiger und Teile des Werkes fehlen. 200.—

988 AQUAMANILE, Fabeltier, Dinanderie, um 1500, Länge 11 cm, Höhe 14 cm. 400.—

Siehe Tafel 24.

989 AQUAMANILE in Form eines Pferdes, Dinanderie. um 1500, Länge 21 cm,

Höhe 20 cm. 600.-

Siehe Tafel 25.

990 SATTELUHR in vergoldetem Bronzegehäuse, Zifferblatt weißes Metall,
in der Mitte farbige Ornamentik in Email, ein Zeiger; die Seitenwände
Renaissance-Ornamentik, geätzt; Eisenwerk. Deutsch, 16. Jhdt, Dm. 15 cm. 600.—

Siehe Tafel 25.

991 HOSTIENBEHÄLTER, Bronze, emailliert in verschiedenen Farben,

2. Hälfte 15. Jhdt. 300.—

992 HOSTIENBEHÄLTER, ähnlich dem vorigen. 300,-

994 KLEINE STEINVASE mit Bronzehenkel auf vierkantigem Postamente.
Italien, Anfang 19. Jhdt. 50.—

995 ZWEI KLEINE BRONZELÖWEN von verschiedener Größe [Teile von
Vexierschlössern]. Belgisch, 16. Jhdt. 80.—

996 BRONZEÖLLAMPE in Vogelform. 20.—

997 BRONZEMÖRSER en miniature; auf der Wandung Figuren. Italien, um

1600, Höhe 5 cm. 50.—

998 ZWEI BRONZELEUCHTER, Empire. 30.—

999 EWIGER KALENDER, vergoldete Bronze. Deutsch, Anfang 17. Jhdt. 100.—

1000 BRONZEUHR, feuervergoldet, auf Delphinen stehend, als Abschluß auf
Kuppel Chronos, in der erhobenen Rechten Schlange als Symbol des Glückes
haltend. Schlagwerk, Emailzifferblatt, Österreich, um 1810. 100.—■

1001 BRONZEUHR, Hund einen Korb mit Obst im Maul tragend. Das Werk
der Uhr im Korbe eingelassen; auf ovalem Bronzesockel. Österreich,

um 1810. 80.—
 
Annotationen